IUKL Library
Schneider, Hans K.

Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins F�ur Socialpolitik in Z�urich 1974. - 1st ed. - 1 online resource (1550 pages) - Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series . - Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series .

Intro -- Erster Halbband -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Er�offnungsveranstaltung. Kongre�haus Z�urich. Montag, 2. September 1974, 14.30-15.00 Uhr -- Waldemar Wittmann, Frankfurt am Main: Begr�u�ungsansprache des stellvertretenden Vorsitzenden -- Ernst Brugger, Bern: Ansprache des schweizerischen Bundespr�asidenten -- Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Plenum. Stabilit�at als wirtschaftspolitische Zielsetzung -- Walter Adolf J�ahr, St. Gallen: Das Stabilit�atsziel im Widerstreit der Meinungen. Ein Gepr�ach -- Werner Kaltefleiter, Kiel: Beziehungen zwischen wirtschaftlicher und politischer Stabilit�at -- Gerard G�afgen, Konstanz: Arheitskreis A: Stahilit�atsziel und Zielsysteme -- Bruno Fritsch, Z�urich: Stabilit�at als systemares Problem -- 1. Stabilit�at als systemares Problem -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Grundbegriffe der Stabilit�atstheorie -- 1.3 Anwendungsbeispiele aus der Wirtsmaftswissenschaft -- 1.4 Implikationen f�ur die Stabilisierungspolitik -- 1.5 Neuere Entwicklungen -- 2. Anhang -- 2.1 Energieverbrauch und Abw�arme -- Reimut Jochimsen, Bonn/Kiel: Korreferat zu: Stabilit�at als systemares Problem -- Diskussion -- Lothar F. Neumann, Junkersdorf (K�oln): Das Stabilit�atsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme -- 1. Zur logischen Struktur von gesellsmaftlichen Zielsystemen -- 1.1 Empirische Forschung versus sozialtechnologische Konstruktion -- 1.2 Kritik und System -- 1.2.1 Die Zielaussagen sollen nicht rein normativen (pr�askriptiven) Charakter haben -- 1.2.2 Die Zielaussagen sollen auf einer anwendungsrelevanten Abstraktionsstufe stehen und �uberpr�ufbar formuliert sein (Wirkungskategorien) -- 1.2.3 Das Zielsystem soll fl�achendeckend sein -- 1.2.4 Das Zielsystem soll Inkompatibilit�aten sichtbar machen -- 1.2.5 Das Zielsystem soll Kriterien f�ur Rangordnungen, Zielschranken und Hilfsziele enthalten. 1.2.6 Das Zielsystem soll sich an dem Paradigma der zeitgen�ossischen Wirtschaftswissenschaften orientieren -- 1.2.7 Das Zielsystem soll konkurrierende wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Konzeptionen ber�ucksichtigen -- 2. Skizze eines gesellschaftlichen Zielsystems -- 2.1 Produktions- und Dienstleistungsziele -- 2.2 Vollzugsziele und Steuerungsziele im Produktions- und Dienstleistungsproze� -- 2.3 Verteilungsziele -- 2.4 Einkommensverwendungsziele -- 2.5 Strukturziele -- 3. Die Verkn�upfung des Stabilit�atsziels mit dem „Lebenslagen"-Theorem -- 4. Folgerungen f�ur die praktische Stabilisierungspolitik -- Heinz Hauser, St. Gallen: Korreferat zu: Das Stabilit�atsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme -- Diskussion -- Josua Werner, Hohenheim: Geldwertstabilit�at als materiales Stabilit�atsziel -- 1. Der formale und der materiale Aspekt der wirtschaftspolitischen Ziele -- 2. Stabilit�atsziel und Operationalit�at -- 3. Der Inhalt der Geldwertstabilit�at -- 4. Der Vorziel-Charakter der Geldwertstabilit�at -- 5. Die distributiven Wirkungen der Inflation -- 5.1 Die Ver�anderung der Verteilungsstrukturen -- 5.2 Die passive Stellung der Rentner -- 5.3 Die wage-lag-Hypothese -- 5.4 Die Benachteiligung der Nominalverm�ogen -- 6. Die allokativen Wirkungen der Inflation -- Gerold Bl�umle, Freiburg i. Br.: Korreferat zu: Geldwertstabilit�at als materiales Stabilit�atsziel -- 1. Zum Begriff der Geldwertstabilit�at -- 2. Die Verteilungswirkungen der Inflation -- 3. Die Wirkungen der Inflation auf die Allokation -- 4. Die Benachteiligung der Nominalverm�ogen -- 5. Die Kosten der Preisstabilit�at -- Diskussion -- Hans M�oller, M�unchen: Arbeitskreis B: Motivationen f�ur Geldwertstabilit�at -- Heinz Rieter, Bochum: Geldwertstabilit�at aus der Sicht privater Haushalte -- 1. Der Geldwert und die privaten Haushalte -- 2. Inflationstheoretische Betrachtungen. 2.1 Inflationsentstehung und private Haushalte -- 2.2 Inflationsproze� und private Haushalte -- 2.3 Inflationswirkungen und private Haushalte -- 3. Verhaltenstheoretische Betrachtungen -- 3.1 Verschiedene Ans�atze -- 3.2 Geldwert-Einstellungen der privaten Haushalte -- 3.3 Zum Problem der Preiserwartungen -- 3.4 Zum Problem der Geldillusion -- 3.5 Zum Problem der Reizschwellen -- Vincenz Timmermann, Hamburg: Korreferat zu: Geldwertstabilit�at aus der Sicht privater Haushalte -- Diskussion -- Alfred Meier, St. Gallen: Geldwertstabilit�at aus der Sicht des �offentlichen Sektors -- 1. Einleitung -- 2. Unterschiedlicher Inflationseinflu� auf die Einnahmen nach Einnahmetypen und staatlichen Ebenen -- 3. Auswirkungen einer hypothetischen �Anderung der Inflationsrate bei grunds�atzlich gleicher Inflationierung von Einnahmen und Ausgaben -- 3.1. Proportionale Abgaben auf Mengeneinheiten -- 3.2. Proportionale Abgaben auf Wertbetr�agen -- 3.3. Progressive Abgaben auf Wertbetr�agen -- 3.4. Ergebnisse -- 4. Auswirkung der effektiven, unterschiedlichen Inflationsraten -- 4.1. Statistische Angaben -- 4.2 Die Berechnung des inflation�aren Verlustes bzw. Gewinnes unter Verwendung der effektiven Preisindexraten -- 5. Inflationsgewinne im Zusammenhang mit der Verschuldung -- 6. Mittelfristige Korrektur der Inftationsgewinne und -verluste -- 7. Inflatorische Auswirkungen auf �offentliche Betriebe und Personalversicherungen -- 8. Inflatorische Auswirkungen auf die Sozialversicherungen -- 9. Zusammenfassung und Schlu�folgerungen -- Anhang -- Helga Pollak, G�ottingen: Korreferat zu: Geldwertstahilit�at aus der Sicht des �offentlichen Sektors -- Diskussion -- Norbert Szyperski, K�oln: Geldwertstabilit�at aus der Sicht privater Unternehmungen - Situative und strukturelle Aspekte -- Vorbemerkungen -- 1. Konkretisierung der Problemsicht und Gang der Untersuchung. 2. Das Problem der Geldwertstabilit�at im Spannungsfeld gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Betrachtungen -- 2.1 Das Bestandsproblem der Unternehmung -- 2.2 Aktions- und Koordinationsm�oglichkeiten der Unternehmung zur Stabilisierung des Geldwertes -- 2.3 Das Stabilisierungsproblem des Preisniveaus als „Gefangenen-Dilemma" f�ur die Unternehmung -- 3. Determinierende Variablen f�ur den Stellenwe der Geldwertstabilit�at f�ur die Unternehmung -- 4. Die Konsequenzen einer Instabilit�at des Geldwertes f�ur die Unternehmung -- 4.1. Die Konsequenzen einer Instabilit�at des Geldwertes in Abh�angigkeit von der Unternehmungssituation -- 4.1.1 Organisatorische Einheit und innerer Aufbau der Unternehmung -- 4.1.2 Die Beziehungszusammenh�ange zwischen Unternehmung und Umwelt -- 4.2 Die Konsequenzen einer Instabilit�at des Geldwertes in Abh�angigkeit von der Einsch�atzung der Unternehmungssituation -- Anhang -- Edmund Reinen, M�unchen: Korreferat zu: Geldwertstabilit�at aus der Sicht privater Unternehmungen -- J�urgen Hauschildt, Saarbr�ucken: Stabilit�at in der Zielkonzeption der Unternehmung? -- 1. Das Stabilit�atsproblem aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 2. Die formale Stellung der Stabilit�at in der Zielkonzeption der Unternehmung - eine M�oglichkeitsanalyse -- 3. Einbringung des Stabilit�atsgesichtspunktes in den Zielbildungsproze� -- 4. Im Lichte empirischer Befunde: der Stabilit�atsgesichtspunkt in Unternehmungszielen und Entscheidungszielen -- 5. Zur Rolle von betrieblichen Sanktionsmechanismen f�ur die Erhaltung der Preisstabilit�at -- Herbert Hax, Wien: Korreferat zu: Stabilit�at in der Zielkonzeption der Unternehmung? -- Diskussion -- Artur Woll, Siegen: Arbeitskreis C: Empirische Untersuchungen zu Zielkonflikten. Rainer Schmidt/Torsten Tewes, Kiel: Eine �okonometrische Untersuchung �uber die Bestimmungsgr�unde der kurzfristigen Entwicklung von L�ohnen und Verbraucherpreisen in der Bundesrepublik Deutschland f�ur die Jahre 1963 bis 1973 -- 1. Einleitung -- 2. Erkl�arung der L�ohne -- 2.1 Tarifl�ohne -- 2.2 Effektivl�ohne -- 3. Erkl�arung von Besm�aftigung und Arbeitslosigkeit -- 3.1 Abh�angig Erwerbst�atige -- 3.2 Registrierte Arbeitslose -- 4. Preisindex f�ur die Lebenshaltung -- 4.1 Gewerbliche Verbrauchs- und Gebrauchsg�uter (einschlie�lich Genu�mittel) -- 4.2 Dienstleistungen und Reparaturen (einschlie�lich Verzehr in Gastst�atten) -- 4.3 Wohnungs- und Garagennutzung -- 4.4 Nahrungsmittel (ohne Genu�mittel und Verzehr in Gastst�atten) -- 5. Simulationen -- Anhang -- Frank E. M�unnich, Innsbruck: Korreferat zu: Entwicklung von L�ohnen und Verhraucherpreisen -- Diskussion -- J�urgen Kromphardt, Gie�en: Empirische Untersuchungen �uber die Bestimmungsgr�unde des Preisniveaus -- Anhang A -- Anhang B. Die Berechnungen von R. Boelaert f�ur f�unf EG-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien) -- Anhang C. Berechnung einer Direktregression der Preisentwicklung auf die Entwicklung der Arbeitsproduktivit�at, die Importpreisentwicklung und die Arbeitslosenquote -- Angelo A. Rossi, Z�urich: Korreferat zu: Bestimmungsgr�unde des Preisniveaus -- Diskussion -- Helge Majer, T�ubingen: Zahlungshilanzgleichgewicht versus innere Stabilit�at -- 1. Einf�uhrung -- 2. Die empirische Untersuchung von Zielkonflikten -- 2.1 Theoretische und empirische Zielkonftikte -- 2.2 Gang der empirischen Untersuchung -- 3. Empirische Zielkonflikte -- 3.1 Nationale Zielkonflikte -- 3.2 Internationale Zielkonflikte -- Anhang. Erl�auterungen zu den Tabellen -- Helmut Frisch, Wien: Korreferat zu: Zahlungsbilanzgleichgewicht versus innere Stabilit�at -- Diskussion. Olaf Sievert, Saarbr�ucken: Arbeitskreis D: Messung der Stabilit�at und stabilisierungspolitische Programmgestaltung.

9783428435586


Electronic books.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.