IUKL Library
Thiemeyer, Theo.

Regulierung und Deregulierung Im Bereich der Sozialpolitik. - 1st ed. - 1 online resource (290 pages) - Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series . - Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series .

Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Jahrestagung des Ausschusses f�ur Sozialpolitik im Verein f�ur Socialpolitik in Wien am 29. und 30.9.1986 -- G�unter Neubauer, M�unchen: Regulierung und Deregulierung im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Problemstellung -- 2. Zu den Konzepten von Regulierung und Deregulierung -- 3. Regulierungsbedarf im Gesundheitswesen? -- 3.1 Ziele der sozialen Krankenversicherung und der Gesundheitsversorgung -- 3.2 Gestaltungsprinzipien der GKV -- 3.3 Regulierungsbedarf in der GKV -- 4. Ans�atze zur Deregulierung im Gesundheitswesen -- 4.1 Stand der Regulierung -- 4.2 Deregulierung durch St�arkung der gemeinsamen Selbstverwaltung -- 4.3 Deregulierung durch St�arkung des Wettbewerbs -- 4.3.1 Wettbewerb zwischen den Krankenkassen -- 4.3.1.1 Wahlfreiheit der Versicherten zwischen den Kassen -- 4.3.1.2 Mehr Gestaltungsautonomie im Beitrags- und Leistungsrecht -- 4.3.1.3 Wettbewerb und Solidarausgleich -- 4.3.2 Mehr Wettbewerb im kassen�arztlichen Versorgungsbereich -- 4.3.2.1 Deregulierung durch Abbau der Monopolstellung der Kassen�arztlichen Vereinigungen (KVen) -- 4.3.2.2 Wettbewerbliche Organisationsmodelle -- 4.3.2.2.1 Das ‚Preferred Provider Modell' -- 4.3.2.2.2 Das ‚Health Maintenance Organization' Modell -- 4.3.3 Mehr Wettbewerb im Krankenhausbereich -- 4.3.3.1 Krankenhausplanung und Wettbewerb -- 4.3.3.2 Das Krankenhausentgeltsystem unter wettbewerblichen Aspekten -- 4.3.3.3 Wettbewerbliche Preissteuerung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Anlage 1 -- Anlage 2 -- Anlage 3 -- Horst Sanmann, Hamburg: Regulierung und Deregulierung im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik f�ur Schwerbehinderte -- I. Regulierung und Deregulierung: Bemerkungen �uber Intensit�atsstufen wirtschaftspolitischer Eingriffe in M�arkte -- II. Erste Etappe: Arbeitsmarktpolitik f�ur ausgew�ahlte Gruppen von Schwerbehinderten. A. Die Anf�ange (1919-1922) -- B. Konsolidierung (1923-1945) -- C. Wiederbeginn und Fortsetzung (1953-1973) -- III. Zweite Etappe: Arbeitsmarktpolitik f�ur alle Schwerbehinderten -- A. Neuansatz und erste Erfahrungen (1974-1985) -- B. Pr�azisierungen und Perspektiven (1986 ff.) -- IV. Regulierung, Deregulierung oder was sonst? -- Winfried Schm�ahl, Berlin: �Ubergang zu Staatsb�urger-Grundrenten. Ein Beitrag zur Deregulierung in der Alterssicherung? -- Teil A: Grundlagen und Fragestellungen -- 1. Grundformen einkommensm�a�iger Mindestsicherung im Alter - zur Einordnung der Staatsb�urger-Grundrente -- 2. Grundrenten-Vorschl�age: Stadien der politischen Diskussion in Deutschland -- 3. Zwei aktuelle Grundrenten-Vorschl�age - eine vergleichende Skizze -- 4. Die „relevante Alternative" zu Staatsb�urger-Grundrenten -- 5. Deregulierung - zum Inhalt des Begriffes im hier behandelten Zusammenhang und zu den Schwerpunkten der Untersuchung -- Teil B: Untersuchung der mit einem �Ubergang zu Staatsb�urger-Grundrenten angestrebten Deregulierungs-Effekte -- 6. Geringerer Regelungsbedarf, weniger B�urokratie und Verwaltungsvereinfachung? -- 7. Reduzierung von �offentlichen Ausgaben und Abgaben? -- 7.1 Finanzbedarf f�ur die Grundrenten -- 7.2 Finanzbedarf der obligatorischen Zusatzrenten -- 7.3 Finanzbedarf in der �Ubergangsphase -- 8. Erweiterung des Entscheidungsspielraums der Wirtschaftssubjekte und mehr Privatisierung der Alterssicherung? -- 9. Klarere Trennung zwischen interpersoneller und intertemporaler Einkommensumverteilung und Minderung interpersoneller Umverteilung im staatlichen Alterssicherungssystem? -- 10. Entkoppelung von Arbeit, Einkommen und sozialer Sicherung -- 10.1 Zur Begr�undung -- 10.2 Zum „Leistungsbegriff" in der gesetzlichen Rentenversicherung -- 10.3 Zur „Entkoppelung" durch vermehrte indirekte Finanzierung. 10.4 Wirkungen auf die Arbeitsbereitschaft im offiziellen Sektor -- Teil C: Folgerungen -- 11. Staatsb�urger-Grundrenten und vorleistungsbezogene Rentenversicherung aus ordnungspolitischer Sicht -- Literaturverzeichnis -- Werner Wilhelm Engelhardt, K�oln: �Offentliche Bindung, Selbstbindung und Deregulierung in der Staatlichen Wohnungspolitik und Gemeinn�utzigen Wohnungswirtschaft -- I. Einleitendes zu einigen Begriffen und grundlegenden Sachverhalten der Abhandlung -- 1. Zur Aktualit�at der Bindungsproblematik -- 2. Der Begriff �offentliche Bindung -- 3. Regulierung und Deregulierung -- 4. Selbstbindungen -- 5. Regulierung von Wohnungsm�arkten -- 6. Wohnungspolitik und ihr Verh�altnis zur Sozial- und Wirtschaftspolitik -- 7. Die Gemeinn�utzige Wohnungswirtschaft -- 8. Bindungen der Wohnungsgemeinn�utzigkeit -- 9. Bindungen bei Genossenschaften -- II. Der regulierende Interventionsstaat und die Bestrebungen des „Vereins f�ur Socialpolitik" in der Wohnungsfrage -- 1. Initiativen Gustav von Schmollers in der Wohnungsfrage -- 2. Adolph Wagners Begr�undung des Interventionsstaats -- 3. Bestrebungen des Munizipalsozialismus -- 4. Richtungen im Verein f�ur Socialpolitik -- 5. Zur Interpretation von Subsidiarit�at -- 6. Soziale Wohnungsmarktwirtschaft -- 7. R�uckwendung zur freien Marktwirtschaft? -- 8. Die Wohnungswirtschaft in der Sicht des Kronberger Kreises -- 9. Die Position von Armin Gutowski / Renate Merklein - kritisch gesehen -- III. Der Bindungsgedanke bei den Zielen, Mitteln und Tr�agern staatlicher und frei-gemeinn�utziger Wohnungspolitik -- 1. Bindungsintentionen in der hoheitlichen und durch freie Tr�ager betriebenen Wohnungspolitik -- 2. Zur Entstehung und Entwicklung der Wohnungspolitik -- 3. Ziele der staatlichen Wohnungsbau- und -bestandspolitik -- 4. Mittel der Wohnungsbau- und -bestandspolitik. 5. Zur Entstehung und Entwicklung von Zielen, Mitteln und Wirkungen freigemeinn�utziger Wohnungspolitik -- 6. Grundlegendes zu kommunalpolitischen Konzepten der Wohnungspolitik -- IV. Sozial- und gesellschaftspolitische Komponenten in der staatlichen und frei-gemeinn�utzigen Wohnungspolitik -- 1. Sozialpolitik kann von oben oder von unten her entwickelt werden -- 2. Versorgungsdefizite und Verteilungswirkungen als Anl�asse f�ur sozial- und gesellschaftspolitisch orientierte Wohnungspolitik -- 3. Ideen eines reformpolitischen perpetuum mobile aus den zwanziger Jahren -- 4. Klaus Novys Pl�adoyer f�ur eine Renaissance vorstaatlicher Tr�agerstrukturen -- 5. Die Ber�ucksichtigung sozialpolitischer Funktionen gemeinn�utziger Wohnungsunternehmen durch Dieter Krischausky und Klaus Mackscheidt -- 6. J�urgen H. B. Heuer: Von der Wohnungspolitik zur Wohnpolitik -- V. Die Diskussionen um Belegungsbindungen und um eine Reform oder Abschaffung des Wohnungsgemeinn�utzigkeitsgesetzes -- 1. Schwerpunkte der Regulierungs- und Deregulierungsbestrebungen -- 2. Zum Pro und Contra gesetzlicher Belegungsbindungen -- 3. Vorschl�age der Bund-L�ander-Kommission -- 4. Gesetzesinitiativen der Kleinen WGG-Kommission -- 5. Das Verdikt f�ur Abschaffung des WGG durch die Unabh�angige Kommission -- 6. Zur aktuellen Diskussion um Abschaffung oder Beibehaltung des WGG -- 7. Pers�onliche Wertung: �Offentliche Bindungen durch ein WGG sind weiter n�otig! -- Jahrestagung des Ausschusses fur Sozialpolitik im Verein f�ur Socialpolitik in Br�ussel am 21. und 22.9.1987 -- Gerhard Kleinhenz, Passau: Die Bedeutung einer Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt f�ur die Beziehungen der Tarifparteien -- 1. Einleitung: Die Rahmenbedingungen der Diskussion �uber Flexibilisierung am Arbeitsmarkt -- 2. Zur Konkretisierung der Fragestellung -- 2.1 Flexibilisierung als Aufgabe der Tarifparteien. 2.2 Die Auswahl relevanter Aspekte der Flexibilisierung -- 2.3 Ausrichtung auf die tats�achlichen Tarifbeziehungen -- 3. Die Ausgangsbedingungen f�ur eine Flexibilisierung in der Tarifpolitik -- 3.1 Das System kollektiver Arbeitsbeziehungen und die tats�achlichen Tarifbeziehungen -- 3.2 Konformit�at der Flexibilisierung mit allgemeinen tarifpolitischen Anliegen und Zielen der Tarifparteien -- 4. Tarifvertragliche Umsetzung der Flexibilisierung in bezug auf verschiedene Arbeitsbedingungen -- 5. Implementationsprobleme einer Flexibilisierung in der Tarifpolitik -- Eckhard Knappe, Trier: Arbeitsmarkttheoretische Aspekte von Deregulierungsma�nahmen -- Zusammenfassung -- 1. Zum Begriff und zur Begr�undung von Regulierungen -- 2. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: das „Reallohnniveau" und der globale Mangel an Arbeitspl�atzen -- 3. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: die Lohnstrukturproblematik -- 3.1 Lohnflexibilit�at und Arbeitskr�aftemobilit�at -- 3.2 Starre Lohnstruktur, K�undigungsschutz und Sozialpl�ane -- 4. Starre Arbeitszeiten, Arbeitszeitverk�urzungen, flexible Arbeitszeiten -- Literaturverzeichnis -- Max Wingen/Martin Votteler, Stuttgart: Konfliktmilderungen f�ur junge Familien im Arbeitsproze� durch „Regulierung" oder „Deregulierung"? -- 1. Einf�uhrende Bemerkungen -- 2. Die Problemlage junger Familien im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Familienleben -- 2.1 Wandel der „traditionellen" Familienstrukturen in einer sich ver�andernden Arbeitswelt -- 2.2 Konfliktpotentiale im Verh�altnis von betrieblicher Arbeitswelt und familialer Lebenswelt -- 2.3 Dimensionen der Probleml�osung -- 3. Sozial- und Arbeitspolitik zugunsten junger Familien -- 3.1 Die neue Dimension des Familienlastenausgleichs -- 3.2 �Uberblick �uber bestehende Erziehungsurlaubs- und Erziehungsgeldregelungen in der EG. 3.3 Die Erziehungsgeldregelungen auf Bundes- und L�anderebene sowie auf einzelbetrieblicher Ebene in der BR Deutschland.

9783428464517


Electronic books.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.