IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Ganzheitliche Digitalisierung Von Prozessen : Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion.

By: Fleischmann, Albert.
Contributor(s): Oppl, Stefan | Schmidt, Werner | Stary, Christian.
Material type: materialTypeLabelBookPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018Copyright date: �2018Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (262 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783658226480.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- �Uber die Autoren -- 1 Motivation -- 1.1 Gesch�aftsprozesse und Gesch�aftsprozessmanagement -- 1.2 Blick auf die Welt, Strukturierung und Modellbildung -- 1.3 Bestandteile einer Prozessbeschreibung -- 1.4 Rahmenbedingungen f�ur Prozessmodelle und Prozessinstanzen -- 1.5 Prozesskennzahlen -- 1.6 Unterst�utzungskonzepte -- 1.7 Digitalisierung -- 1.8 Prozess zum Erstellen von Prozessen -- 1.9 Organisatorische und technische Implementierung -- 1.10 Erfolgsmessung mit Kennzahlen -- 1.11 Kontinuierliche Verbesserung -- 1.12 Unternehmensf�uhrung und Gesch�aftsprozessmanagement -- Literatur -- 2 Modelle -- 2.1 Modell und Wirklichkeit -- 2.2 Eigenschaften von Modellen -- 2.3 Modelle der Sozialwissenschaften -- 2.3.1 Taylorismus und Fordismus -- 2.3.2 Kommunikatives Handeln nach Habermas -- 2.3.3 Soziale Systeme nach Luhmann -- 2.3.4 Organisationen -- 2.4 Modelle der Betriebswirtschaft -- 2.4.1 Gesch�aftsmodell -- 2.4.2 Balanced Scorecard -- 2.4.3 Total Quality Management und EFQM -- 2.4.4 EN ISO 9001 -- 2.4.5 Value Networks -- 2.5 Modelle der Wirtschaftsinformatik -- 2.5.1 Unternehmensarchitekturen -- 2.5.1.1 Zachman-Framework -- 2.5.1.2 The Open Group Architecture Framework (TOGAF) -- 2.5.1.3 Architecture-Animate (ArchiMate) -- 2.5.1.4 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) -- 2.5.2 Framework f�ur IT-Service-Management: ITIL� -- 2.6 Modelle der Informatik -- 2.6.1 Information -- 2.6.2 Entity-Relationship-Modell -- 2.6.3 Fluss- oder Ablaufdiagramme -- 2.6.4 Petrinetze -- 2.6.5 Calculus of Communicating Systems -- 2.6.6 (Ss(B-Kalk�ul -- 2.6.7 Communicating Sequential Processes -- 2.6.8 Abstract State Machines -- 2.6.9 Objektorientierte Modelle -- 2.6.10 Agenten-/Aktoren-orientierte Modelle -- 2.7 Fazit: Modelle f�ur Gesch�aftsprozesse -- Literatur -- 3 Modellierungssprachen -- 3.1 �Uberblick -- 3.2 Flowcharts.
3.2.1 Notationselemente -- 3.2.2 Beispiele -- 3.2.3 Einordnung -- 3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten -- 3.3.1 Notationselemente der EPK -- 3.3.2 Beispiele zur EPK -- 3.3.3 Erg�anzende Notationselemente der eEPK -- 3.3.4 Beispiele zur eEPK -- 3.3.5 Einordnung -- 3.4 UML Aktivit�atsdiagramme -- 3.4.1 Notationselemente -- 3.4.2 Beispiele -- 3.4.3 Einordnung -- 3.5 BPMN -- 3.5.1 Notationselemente zur Modellierung von Abl�aufen -- 3.5.2 Beispiele zur Modellierung von Abl�aufen -- 3.5.3 Notationselemente zur Ablaufsteuerung mit Ereignissen -- 3.5.3.1 Startereignisse -- 3.5.3.2 Endereignisse -- 3.5.3.3 Zwischenereignisse &amp -- das ereignisbasierte Gateway -- 3.5.4 Notationselemente zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.5 Beispiele zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.6 Notationselemente zur Modellierung komplexer Sachverhalte -- 3.5.6.1 Varianten der Aktivit�atsmodellierung -- 3.5.6.1.1 Subprozesse -- 3.5.6.1.2 Aktivit�atstypen -- 3.5.6.1.3 Ausf�uhrungsverhalten von Aktivit�aten -- 3.5.6.2 Ereignistypen -- 3.5.6.3 Das Link-Event -- 3.5.6.4 Verwendung von Signalen -- 3.5.6.5 Behandlung von Ausnahmen und Unterbrechungen -- 3.5.6.5.1 Beispiel: Nicht-unterbrechende Timerevents -- 3.5.6.6 Terminierung von Prozessen -- 3.5.6.6.1 Das Terminate-Event -- 3.5.6.6.2 Das Error-Event -- 3.5.6.7 Transaktionen -- 3.5.6.8 Ereignisgesteuerte Sub-Prozesse -- 3.5.7 Choreografiediagramme -- 3.5.8 Einordnung -- 3.6 S-BPM -- 3.6.1 Notationselemente -- 3.6.2 Beispiele -- 3.6.3 Erweiterte Formen der Kommunikationsmodellierung -- 3.6.3.1 Inputpools -- 3.6.3.2 Gesch�aftsobjekte -- 3.6.4 Einordnung -- 3.7 Vergleich und Gegen�uberstellung -- Literatur -- 4 Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang -- 4.2 Aktivit�atsb�undel im Gesch�aftsprozessmanagement -- 4.2.1 �Uberblick -- 4.2.2 Analyse und Modellierung -- 4.2.3 Validierung.
4.2.4 Optimierung -- 4.2.5 Organisatorische Implementierung -- 4.2.6 IT-Implementierung -- 4.2.7 Betrieb und Monitoring -- 4.2.8 Verbesserungsszenarien -- 4.2.8.1 Verbesserungsszenario 1 -- 4.2.8.2 Verbesserungsszenario 2 -- 4.2.8.3 Verbesserungsszenario 3 -- 4.2.8.4 Verbesserungsszenario 4 -- 4.3 Einf�uhrung in Design Thinking -- 4.3.1 Wesen -- 4.3.2 Kernelemente -- 4.3.2.1 People -- 4.3.2.2 Process -- 4.3.2.3 Place -- 4.4 Verbindung der Konzepte -- 4.4.1 �Uberblick -- 4.4.2 Benutzerzentriertheit -- 4.4.3 Agiler Prozess mit Iterationen -- 4.4.4 Interdisziplin�ares Team -- Literatur -- 5 Vorbereitung der Prozessimplementierung -- 5.1 Analyse und Modellierung -- 5.1.1 Allgemeines zu Artikulation und Abstimmung -- 5.1.2 Compare/WP -- 5.1.3 Bewusstmachen von prozessrelevantem Ver�anderungspotenzial -- 5.1.3.1 Value Network Analysis -- 5.1.3.2 Holomapping -- 5.1.3.3 Exchange Analysis -- 5.1.3.4 Impact Analysis -- 5.1.3.5 Value Creation Analyse -- 5.1.3.6 Auswertung -- 5.1.3.7 Potenziale f�ur Prozessanalyse und -modellierung -- 5.1.4 Strukturierte Aktivs�atze -- 5.1.4.1 Allgemeines -- 5.1.4.2 Nat�urlich sprachliche Beschreibung der Prozesse -- 5.1.4.3 Prozessbeschreibungen in Aktivform -- 5.1.4.4 Tabellarische rollenorientierte Beschreibung -- 5.1.5 Prozessmodellierung -- 5.1.5.1 Auswahl der Modellierungssprache -- 5.1.5.2 Modellierung durch Konstruktion -- 5.1.5.3 Modellierung durch Restriktion -- 5.1.5.4 Kombination -- 5.2 Qualit�atskontrolle: Validierung und Optimierung -- 5.2.1 Validierung -- 5.2.1.1 Manuelle Prozessvalidierung -- 5.2.1.2 Walk Throughs -- 5.2.1.3 Rollenspiele -- 5.2.2 Optimierung -- Literatur -- 6 Umsetzung -- 6.1 Prozessdokumentation -- 6.2 Verkn�upfung von Elementen der Unternehmensarchitektur -- 6.2.1 �Uberblick -- 6.2.2 Menschen und Organisation -- 6.2.3 Physikalische Infrastruktur -- 6.2.4 IT-Infrastruktur.
6.2.5 Kombinationen von Aufgabentr�agern -- 6.3 Betrieb und Monitoring -- 6.3.1 Inbetriebnahme -- 6.3.2 Prozessinstanzen -- 6.3.3 Monitoring -- 6.3.4 Process Mining -- 6.3.5 Kontinuierliche Wartung -- Literatur -- 7 Praxisbeispiel -- 7.1 Ausgangsituation -- 7.2 Durchgef�uhrte Ma�nahmen -- 7.3 Erzielte Ergebnisse -- Literatur -- Sachverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- �Uber die Autoren -- 1 Motivation -- 1.1 Gesch�aftsprozesse und Gesch�aftsprozessmanagement -- 1.2 Blick auf die Welt, Strukturierung und Modellbildung -- 1.3 Bestandteile einer Prozessbeschreibung -- 1.4 Rahmenbedingungen f�ur Prozessmodelle und Prozessinstanzen -- 1.5 Prozesskennzahlen -- 1.6 Unterst�utzungskonzepte -- 1.7 Digitalisierung -- 1.8 Prozess zum Erstellen von Prozessen -- 1.9 Organisatorische und technische Implementierung -- 1.10 Erfolgsmessung mit Kennzahlen -- 1.11 Kontinuierliche Verbesserung -- 1.12 Unternehmensf�uhrung und Gesch�aftsprozessmanagement -- Literatur -- 2 Modelle -- 2.1 Modell und Wirklichkeit -- 2.2 Eigenschaften von Modellen -- 2.3 Modelle der Sozialwissenschaften -- 2.3.1 Taylorismus und Fordismus -- 2.3.2 Kommunikatives Handeln nach Habermas -- 2.3.3 Soziale Systeme nach Luhmann -- 2.3.4 Organisationen -- 2.4 Modelle der Betriebswirtschaft -- 2.4.1 Gesch�aftsmodell -- 2.4.2 Balanced Scorecard -- 2.4.3 Total Quality Management und EFQM -- 2.4.4 EN ISO 9001 -- 2.4.5 Value Networks -- 2.5 Modelle der Wirtschaftsinformatik -- 2.5.1 Unternehmensarchitekturen -- 2.5.1.1 Zachman-Framework -- 2.5.1.2 The Open Group Architecture Framework (TOGAF) -- 2.5.1.3 Architecture-Animate (ArchiMate) -- 2.5.1.4 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) -- 2.5.2 Framework f�ur IT-Service-Management: ITIL� -- 2.6 Modelle der Informatik -- 2.6.1 Information -- 2.6.2 Entity-Relationship-Modell -- 2.6.3 Fluss- oder Ablaufdiagramme -- 2.6.4 Petrinetze -- 2.6.5 Calculus of Communicating Systems -- 2.6.6 (Ss(B-Kalk�ul -- 2.6.7 Communicating Sequential Processes -- 2.6.8 Abstract State Machines -- 2.6.9 Objektorientierte Modelle -- 2.6.10 Agenten-/Aktoren-orientierte Modelle -- 2.7 Fazit: Modelle f�ur Gesch�aftsprozesse -- Literatur -- 3 Modellierungssprachen -- 3.1 �Uberblick -- 3.2 Flowcharts.

3.2.1 Notationselemente -- 3.2.2 Beispiele -- 3.2.3 Einordnung -- 3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten -- 3.3.1 Notationselemente der EPK -- 3.3.2 Beispiele zur EPK -- 3.3.3 Erg�anzende Notationselemente der eEPK -- 3.3.4 Beispiele zur eEPK -- 3.3.5 Einordnung -- 3.4 UML Aktivit�atsdiagramme -- 3.4.1 Notationselemente -- 3.4.2 Beispiele -- 3.4.3 Einordnung -- 3.5 BPMN -- 3.5.1 Notationselemente zur Modellierung von Abl�aufen -- 3.5.2 Beispiele zur Modellierung von Abl�aufen -- 3.5.3 Notationselemente zur Ablaufsteuerung mit Ereignissen -- 3.5.3.1 Startereignisse -- 3.5.3.2 Endereignisse -- 3.5.3.3 Zwischenereignisse & -- das ereignisbasierte Gateway -- 3.5.4 Notationselemente zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.5 Beispiele zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.6 Notationselemente zur Modellierung komplexer Sachverhalte -- 3.5.6.1 Varianten der Aktivit�atsmodellierung -- 3.5.6.1.1 Subprozesse -- 3.5.6.1.2 Aktivit�atstypen -- 3.5.6.1.3 Ausf�uhrungsverhalten von Aktivit�aten -- 3.5.6.2 Ereignistypen -- 3.5.6.3 Das Link-Event -- 3.5.6.4 Verwendung von Signalen -- 3.5.6.5 Behandlung von Ausnahmen und Unterbrechungen -- 3.5.6.5.1 Beispiel: Nicht-unterbrechende Timerevents -- 3.5.6.6 Terminierung von Prozessen -- 3.5.6.6.1 Das Terminate-Event -- 3.5.6.6.2 Das Error-Event -- 3.5.6.7 Transaktionen -- 3.5.6.8 Ereignisgesteuerte Sub-Prozesse -- 3.5.7 Choreografiediagramme -- 3.5.8 Einordnung -- 3.6 S-BPM -- 3.6.1 Notationselemente -- 3.6.2 Beispiele -- 3.6.3 Erweiterte Formen der Kommunikationsmodellierung -- 3.6.3.1 Inputpools -- 3.6.3.2 Gesch�aftsobjekte -- 3.6.4 Einordnung -- 3.7 Vergleich und Gegen�uberstellung -- Literatur -- 4 Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang -- 4.2 Aktivit�atsb�undel im Gesch�aftsprozessmanagement -- 4.2.1 �Uberblick -- 4.2.2 Analyse und Modellierung -- 4.2.3 Validierung.

4.2.4 Optimierung -- 4.2.5 Organisatorische Implementierung -- 4.2.6 IT-Implementierung -- 4.2.7 Betrieb und Monitoring -- 4.2.8 Verbesserungsszenarien -- 4.2.8.1 Verbesserungsszenario 1 -- 4.2.8.2 Verbesserungsszenario 2 -- 4.2.8.3 Verbesserungsszenario 3 -- 4.2.8.4 Verbesserungsszenario 4 -- 4.3 Einf�uhrung in Design Thinking -- 4.3.1 Wesen -- 4.3.2 Kernelemente -- 4.3.2.1 People -- 4.3.2.2 Process -- 4.3.2.3 Place -- 4.4 Verbindung der Konzepte -- 4.4.1 �Uberblick -- 4.4.2 Benutzerzentriertheit -- 4.4.3 Agiler Prozess mit Iterationen -- 4.4.4 Interdisziplin�ares Team -- Literatur -- 5 Vorbereitung der Prozessimplementierung -- 5.1 Analyse und Modellierung -- 5.1.1 Allgemeines zu Artikulation und Abstimmung -- 5.1.2 Compare/WP -- 5.1.3 Bewusstmachen von prozessrelevantem Ver�anderungspotenzial -- 5.1.3.1 Value Network Analysis -- 5.1.3.2 Holomapping -- 5.1.3.3 Exchange Analysis -- 5.1.3.4 Impact Analysis -- 5.1.3.5 Value Creation Analyse -- 5.1.3.6 Auswertung -- 5.1.3.7 Potenziale f�ur Prozessanalyse und -modellierung -- 5.1.4 Strukturierte Aktivs�atze -- 5.1.4.1 Allgemeines -- 5.1.4.2 Nat�urlich sprachliche Beschreibung der Prozesse -- 5.1.4.3 Prozessbeschreibungen in Aktivform -- 5.1.4.4 Tabellarische rollenorientierte Beschreibung -- 5.1.5 Prozessmodellierung -- 5.1.5.1 Auswahl der Modellierungssprache -- 5.1.5.2 Modellierung durch Konstruktion -- 5.1.5.3 Modellierung durch Restriktion -- 5.1.5.4 Kombination -- 5.2 Qualit�atskontrolle: Validierung und Optimierung -- 5.2.1 Validierung -- 5.2.1.1 Manuelle Prozessvalidierung -- 5.2.1.2 Walk Throughs -- 5.2.1.3 Rollenspiele -- 5.2.2 Optimierung -- Literatur -- 6 Umsetzung -- 6.1 Prozessdokumentation -- 6.2 Verkn�upfung von Elementen der Unternehmensarchitektur -- 6.2.1 �Uberblick -- 6.2.2 Menschen und Organisation -- 6.2.3 Physikalische Infrastruktur -- 6.2.4 IT-Infrastruktur.

6.2.5 Kombinationen von Aufgabentr�agern -- 6.3 Betrieb und Monitoring -- 6.3.1 Inbetriebnahme -- 6.3.2 Prozessinstanzen -- 6.3.3 Monitoring -- 6.3.4 Process Mining -- 6.3.5 Kontinuierliche Wartung -- Literatur -- 7 Praxisbeispiel -- 7.1 Ausgangsituation -- 7.2 Durchgef�uhrte Ma�nahmen -- 7.3 Erzielte Ergebnisse -- Literatur -- Sachverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.