IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Intermedialer Style : Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher.

By: Wurzenberger, Gerda.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Kultur und soziale Praxis: Publisher: Bielefeld : transcript, 2016Copyright date: �2016Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (501 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783839433461.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Cover -- Inhalt -- Abk�urzungen -- Einleitung -- Ausgangslage und Einordnung -- Forschungsvoraussetzungen -- Einordnung in Forschungstraditionen -- Forschungsfragen und methodologisches Vorgehen -- Das SR-Projekt -- Dokumentation des Entstehungsprozesses eines SR-Textes -- Verortung der SR-Texte innerhalb des g�ultigen Bildungs- und Literaturbegriffs -- 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs -- 1.1 Sprache und Subjekt -- 1.1.1 Exkurs zum Thema Elternengagement in Bildungsfragen -- 1.1.2 Die Sonderstellung der Sprache als Indikator f�ur Bildung -- 1.2 Die Subjektwerdung des Menschen durch Bildung -- 1.3 Bildung als Wechselwirkung von Mensch und Welt und die Funktion der Sprache in diesem Prozess -- 1.4 Bildung als Allgemeinbildung und Bildung vs. Erziehung -- 1.5 Die kulturelle Definitionsmacht des Bildungsb�urgertums -- 1.6 Der Bildungsbegriff im staatlich-politischen bzw. machtpolitischen Kontext -- 1.7 Schriftlichkeit als Basis f�ur das kulturelle Kapital -- 1.8 Schriftsprache und Literatur -- 1.9 Volkssprache - Vulg�arsprache - ungebildete Sprache etc -- 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers -- 2.1 Der Begriff der Lebenswelt -- 2.1.1 Die vielseitige Karriere eines unscharfen Begriffs -- 2.1.2 Der Lebensweltbegriff - neu zugeschnitten -- 2.2 Lebenswelt - Bildungsprozesse - Agency -- 2.2.1 Agency -- 2.2.2 Die Positionierung im sozialen Raum -- 2.3 Von Agency zu literacy zu Literatur -- 2.3.1 New Literacy Studies -- 2.3.2 Exemplarische Studien -- 2.3.3 Bricolage: Avantgarde und Popul�arkultur -- 2.3.4 Die Position der Schriftsteller /-innen -- 2.3.5 Kunst als Ort der Krise: Schreiben als Bruch mit der Vertrautheit der Welt -- 2.3.6 Agency und das Performative (kollektives Schreiben) -- 2.4 Fiktionalit�at und Lebenswelt -- 3. Der Prozess der Normalisierung.
3.1 ›Schlechtes Schreiben‹ im Feld der legitimen Kultur -- 3.2 Der Akt der Normalisierung als Teil der Projektarbeit -- 3.3 Das Ereignis der Autorschaft -- 3.4 Die Funktion von Fiktionalit�at -- 4. Intermediales Erz�ahlen -- 4.1 Experientiality - von realen und virtuellen Welten -- 4.1.1 Experienciality und Weltliteratur -- 4.2 Zum Begriff der Intermedialit�at -- 4.2.1 Die Gewaltfrage -- 4.2.2 Das Buch als Medium der Unmittelbarkeit -- 4.3 Intermediale Bez�uge zu Alltagsdiskursen und Popul�arkultur -- 4.3.1 Das Verh�altnis von Rezeption und Produktion -- 4.4 Style als Ausdruck des transmedialen Raumes -- 4.5 Erz�ahlen als Spiel -- 4.6 Der gedruckte Text im intermedialen Spiel -- Lebenswelt und Literatur: Die Welt der SR-Texte -- 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt -- 5.1 Die Schule -- 5.1.1 Die Schule gibt den Rhythmus vor -- 5.1.2 Lehrer /-innen als Protagonistinnen / Protagonisten -- 5.1.3 Schulm�udigkeit und Schulversagen -- 5.2 Die Familie -- 5.2.1 Vater und Tochter -- 5.2.2 Mutter und Tochter -- 5.2.3 Vater und Sohn -- 5.2.4 Mutter und Sohn -- 5.2.5 Elterliche F�ursorge und elterliche Vernachl�assigung -- 5.3 Peers und Peergroups -- 5.3.1 Peergroups und Mobbing -- 5.3.2 Peergroups und gesellschaftliche Tabus -- 5.3.3 Peers: Die gleiche Sprache sprechen - und schreiben -- 5.3.4 Peers und Styling -- 5.3.5 Peers und doing gender -- 6. Style - Formen intermedialen Erz�ahlens -- 6.1 N�ahe - Distanz: immediacy vs. hypermediacy -- 6.2 Das Spiel mit Distanz I: lebensweltlich orientierte Sprach- und Erz�ahlformen -- 6.2.1 Dialogformen: Reden = Schreiben = Reden -- 6.2.2 Konsumwelt: Body &amp -- Styling -- 6.2.3 Gef�uhlswelt zwischen Soapopera und Rap-lyrics -- 6.3 Das Spiel mit Distanz II: filmische Elemente -- 6.3.1 Klassische Filmaction -- 6.3.2 Funktionen des camera eye -- 6.3.3 Ortswechsel, Zeitspr�unge, schnelle Schnitte.
6.4 Das Spiel mit Distanz III: Elemente des Phantastischen -- 6.4.1 Fantasyelemente -- 6.4.2 Das Leben - ein Game? -- 6.5 Das Spiel mit Distanz IV: Stars und stardom -- 6.5.1 Stars und Ber�uhmtheiten -- 6.5.2 Stardom -- 6.6 Erschaffen bzw. In-Besitz-Nehmen von Welt -- 6.6.1 Die Erschaffung einer eigenen Welt -- 6.6.2 Die Eroberung der Luxusvilla -- 6.6.3 Das In-Besitz-Nehmen von Schriftsprache -- 6.7 Skandal�oser style - SR-Texte als Provokation im Umfeld Schule -- Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Serien -- Liste der im Text zitierten SR-Texte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Cover -- Inhalt -- Abk�urzungen -- Einleitung -- Ausgangslage und Einordnung -- Forschungsvoraussetzungen -- Einordnung in Forschungstraditionen -- Forschungsfragen und methodologisches Vorgehen -- Das SR-Projekt -- Dokumentation des Entstehungsprozesses eines SR-Textes -- Verortung der SR-Texte innerhalb des g�ultigen Bildungs- und Literaturbegriffs -- 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs -- 1.1 Sprache und Subjekt -- 1.1.1 Exkurs zum Thema Elternengagement in Bildungsfragen -- 1.1.2 Die Sonderstellung der Sprache als Indikator f�ur Bildung -- 1.2 Die Subjektwerdung des Menschen durch Bildung -- 1.3 Bildung als Wechselwirkung von Mensch und Welt und die Funktion der Sprache in diesem Prozess -- 1.4 Bildung als Allgemeinbildung und Bildung vs. Erziehung -- 1.5 Die kulturelle Definitionsmacht des Bildungsb�urgertums -- 1.6 Der Bildungsbegriff im staatlich-politischen bzw. machtpolitischen Kontext -- 1.7 Schriftlichkeit als Basis f�ur das kulturelle Kapital -- 1.8 Schriftsprache und Literatur -- 1.9 Volkssprache - Vulg�arsprache - ungebildete Sprache etc -- 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers -- 2.1 Der Begriff der Lebenswelt -- 2.1.1 Die vielseitige Karriere eines unscharfen Begriffs -- 2.1.2 Der Lebensweltbegriff - neu zugeschnitten -- 2.2 Lebenswelt - Bildungsprozesse - Agency -- 2.2.1 Agency -- 2.2.2 Die Positionierung im sozialen Raum -- 2.3 Von Agency zu literacy zu Literatur -- 2.3.1 New Literacy Studies -- 2.3.2 Exemplarische Studien -- 2.3.3 Bricolage: Avantgarde und Popul�arkultur -- 2.3.4 Die Position der Schriftsteller /-innen -- 2.3.5 Kunst als Ort der Krise: Schreiben als Bruch mit der Vertrautheit der Welt -- 2.3.6 Agency und das Performative (kollektives Schreiben) -- 2.4 Fiktionalit�at und Lebenswelt -- 3. Der Prozess der Normalisierung.

3.1 ›Schlechtes Schreiben‹ im Feld der legitimen Kultur -- 3.2 Der Akt der Normalisierung als Teil der Projektarbeit -- 3.3 Das Ereignis der Autorschaft -- 3.4 Die Funktion von Fiktionalit�at -- 4. Intermediales Erz�ahlen -- 4.1 Experientiality - von realen und virtuellen Welten -- 4.1.1 Experienciality und Weltliteratur -- 4.2 Zum Begriff der Intermedialit�at -- 4.2.1 Die Gewaltfrage -- 4.2.2 Das Buch als Medium der Unmittelbarkeit -- 4.3 Intermediale Bez�uge zu Alltagsdiskursen und Popul�arkultur -- 4.3.1 Das Verh�altnis von Rezeption und Produktion -- 4.4 Style als Ausdruck des transmedialen Raumes -- 4.5 Erz�ahlen als Spiel -- 4.6 Der gedruckte Text im intermedialen Spiel -- Lebenswelt und Literatur: Die Welt der SR-Texte -- 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt -- 5.1 Die Schule -- 5.1.1 Die Schule gibt den Rhythmus vor -- 5.1.2 Lehrer /-innen als Protagonistinnen / Protagonisten -- 5.1.3 Schulm�udigkeit und Schulversagen -- 5.2 Die Familie -- 5.2.1 Vater und Tochter -- 5.2.2 Mutter und Tochter -- 5.2.3 Vater und Sohn -- 5.2.4 Mutter und Sohn -- 5.2.5 Elterliche F�ursorge und elterliche Vernachl�assigung -- 5.3 Peers und Peergroups -- 5.3.1 Peergroups und Mobbing -- 5.3.2 Peergroups und gesellschaftliche Tabus -- 5.3.3 Peers: Die gleiche Sprache sprechen - und schreiben -- 5.3.4 Peers und Styling -- 5.3.5 Peers und doing gender -- 6. Style - Formen intermedialen Erz�ahlens -- 6.1 N�ahe - Distanz: immediacy vs. hypermediacy -- 6.2 Das Spiel mit Distanz I: lebensweltlich orientierte Sprach- und Erz�ahlformen -- 6.2.1 Dialogformen: Reden = Schreiben = Reden -- 6.2.2 Konsumwelt: Body & -- Styling -- 6.2.3 Gef�uhlswelt zwischen Soapopera und Rap-lyrics -- 6.3 Das Spiel mit Distanz II: filmische Elemente -- 6.3.1 Klassische Filmaction -- 6.3.2 Funktionen des camera eye -- 6.3.3 Ortswechsel, Zeitspr�unge, schnelle Schnitte.

6.4 Das Spiel mit Distanz III: Elemente des Phantastischen -- 6.4.1 Fantasyelemente -- 6.4.2 Das Leben - ein Game? -- 6.5 Das Spiel mit Distanz IV: Stars und stardom -- 6.5.1 Stars und Ber�uhmtheiten -- 6.5.2 Stardom -- 6.6 Erschaffen bzw. In-Besitz-Nehmen von Welt -- 6.6.1 Die Erschaffung einer eigenen Welt -- 6.6.2 Die Eroberung der Luxusvilla -- 6.6.3 Das In-Besitz-Nehmen von Schriftsprache -- 6.7 Skandal�oser style - SR-Texte als Provokation im Umfeld Schule -- Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Serien -- Liste der im Text zitierten SR-Texte.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.