IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen : Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den franz�osisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts.

By: V�olkl, Yvonne.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Gender Studies: Publisher: Bielefeld : transcript, 2022Copyright date: �2022Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (359 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783839461037.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abk�urzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erkenntnisinteresse -- Thesen, Zielsetzungen und Fragestellungen -- Beitrag zur Forschungsgemeinschaft -- Wissenschaftstheoretische Einordnung -- Aufbau der Arbeit -- 1 Zum Forschungsgegenstand der Moralischen Wochenschriften -- 1.1 Forschungsstand -- 1.1.1 Im deutschsprachigen Raum -- 1.1.2 Im englischsprachigen Raum -- 1.1.3 Im franz�osischsprachigen Raum -- 1.1.4 Im spanischsprachigen Raum -- 1.1.5 Sprach- und kulturraum�ubergreifend -- 1.2 Entstehungs- und Verbreitungskontext -- 1.2.1 Transfer in den europ�aischen Raum -- 1.2.2 Ausbreitung im romanischen Raum -- Frankreich -- Spanien -- Italien und Portugal -- 1.3 Die Moralischen Wochenschriften als eigenst�andige Gattung -- 1.4 Spectatoriale Gattungsmerkmale -- 1.4.1 Periodische Erscheinungsweise und Neuauflagen -- 1.4.2 �Ubersetzungen, Nachahmungen und Adaptationen -- 1.4.3 Weibliches Lesepublikum -- 1.4.4 Fiktive Herausgeber*innen- und Autor*inneninstanz -- 1.4.5 Inszenierung von Soziabilit�at -- 1.4.6 Vielfalt der literarischen Formen und Gattungen -- 1.4.7 Menschenbeobachtung -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einleitende �Uberlegungen zur Wissens- und Welterzeugung -- 2.2 Narrative Wissens- und Welterzeugung92F -- 2.3 Mediale Wissens- und Welterzeugung -- 2.4 Stereotype Wissens- und Welterzeugung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Methodische Herangehensweisen -- 3.1 Korpusbeschreibung -- 3.2 Methoden und Vorgehen -- 3.2.1 Quantitative Analyse des Korpus -- 3.2.2 Diskursanalytisch informierte Textanalyse des quantitativ erhobenen Korpus -- 4 Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung im 18. Jahrhundert -- 4.1 Vom Ein-Geschlecht-Modell -- 4.2 Zum Zwei-Geschlechter-Modell -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Geschlechterkonstruktionen in den Moralischen Wochenschriften.
5.1 Die englischsprachigen Prototypen -- 5.2 Die franz�osischsprachigen Wochenschriften -- Historische Eckpunkte der Aufkl�arung in Frankreich -- Verbreitung -- Geschlechterdiskurse -- 5.2.1 Quantitative Analyse der franz�osischsprachigen Moralischen Wochenschriften -- 5.2.2 Le Misantrope (1711-12) - der philantropische Ratgeber -- 5.2.3 Le Censeur (1714) - der unparteiische Meinungsbildner -- 5.2.4 La Bagatelle (1718-19) - der ironisierende Kritiker -- 5.2.5 Le Spectateur fran�cais (1721-24) - der ‚normale' Mitmensch -- 5.2.6 Le Nouveau Spectateur fran�cais (1723-25) - der praxisorientierte Sittenmaler -- 5.2.7 La Spectatrice (1728-29) - die selbstreflexive Reformerin -- 5.2.8 Le Cabinet du philosophe (1734) - der gew�ohnliche Philosoph -- 5.2.9 La Spectatrice danoise (1748-50) - die vermeintliche Proto-Feministin -- 5.2.10 Le Nouveau Spectateur und Le Monde comme il est (1758-60) - der strenge Erzieher -- 5.2.11 Le Spectateur fran�cais avant la R�evolution (1795) - der vorrevolution�are Sittenmaler -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Die spanischsprachigen Wochenschriften -- Historische Eckpunkte der Aufkl�arung in Spanien -- Verbreitung -- Geschlechterdiskurse -- 5.3.1 Quantitative Analyse der spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften -- 5.3.2 El Pensador (1762-67) - der besorgte Paternalist -- 5.3.3 La Pensadora gaditana (1763-64) - die gelehrte Kritikerin -- 5.3.4 El Censor (1781-87) - der autoritative Zensor -- 5.3.5 El Argonauta espa�nol (1790) - der unterhaltsame Reformer -- 5.3.6 El Cat�on compostelano (1800) - der galicische Sittenrichter -- 5.3.7 El Rega�n�on general (1803-04) - das tadelnde Tribunal -- 5.3.8 Zusammenfassung -- 6 Schlusskapitel -- 6.1 Geschlechtsspezifische Wissensdiskurse in den Wochenschriften -- 6.1.1 Tugenden und Laster -- 6.1.2 Geschlechterstereotype (Rollen-)Bilder -- 6.2 Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen.
6.2.1 Medienspezifische Mittel -- Chaotische Reihung der Frauen- und M�annerbild-Nummern -- Textsortenvielfalt -- Chaotische Reihung der Textsorten -- �Asthetik des Zufalls -- 6.2.2 Narrative Mittel -- Kommunikationssituation -- Ereignisse -- Linearit�at, Sequenzialit�at und Kontinuit�at -- Subjektiver Erfahrungsgehalt -- Perspektivierung -- Implizite Werte und moralische Positionen -- Emotionalisierung -- 6.2.3 Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen in ‚weiblichen Wochenschriften' -- Frauen als Verfasserinnen -- Frauen als Korrespondentinnen -- 6.3 Diachrone und transnationale spectatoriale Geschlechterkonstruktionen -- 6.3.1 Sch�onheit -- 6.3.2 Liebe und Ehe -- 6.3.3 Erziehung und Bildung -- 6.4 Ausblick -- 7 Verzeichnisse -- 7.1 Prim�arliteratur (Moralische Wochenschriften) -- 7.2 Sekund�arliteratur -- 7.3 Abbildungen -- 7.4 Tabellen -- 7.5 Diagramme -- 8 Anhang -- 8.1 Anhang 1 - Auflistung der 58 Wochenschriften im Repositorium -- 8.1.1 Englische Wochenschriften -- 8.1.2 Franz�osischsprachige Wochenschriften -- 8.1.3 Deutsche Wochenschriften -- 8.1.4 Italienische Wochenschriften -- 8.1.5 Spanische Wochenschriften -- 8.2 Anhang 2 - Quantitative Auswertung -- 8.2.1 Frauen- und M�annerbild-Markups in den franz�osischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.2 Frauen- und M�annerbild-Markups in den spanischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.3 Textsorten in den franz�osischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.4 Textsorten in den spanischsprachigen Wochenschriften -- 9 Namensregister.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abk�urzungsverzeichnis -- Einleitung -- Erkenntnisinteresse -- Thesen, Zielsetzungen und Fragestellungen -- Beitrag zur Forschungsgemeinschaft -- Wissenschaftstheoretische Einordnung -- Aufbau der Arbeit -- 1 Zum Forschungsgegenstand der Moralischen Wochenschriften -- 1.1 Forschungsstand -- 1.1.1 Im deutschsprachigen Raum -- 1.1.2 Im englischsprachigen Raum -- 1.1.3 Im franz�osischsprachigen Raum -- 1.1.4 Im spanischsprachigen Raum -- 1.1.5 Sprach- und kulturraum�ubergreifend -- 1.2 Entstehungs- und Verbreitungskontext -- 1.2.1 Transfer in den europ�aischen Raum -- 1.2.2 Ausbreitung im romanischen Raum -- Frankreich -- Spanien -- Italien und Portugal -- 1.3 Die Moralischen Wochenschriften als eigenst�andige Gattung -- 1.4 Spectatoriale Gattungsmerkmale -- 1.4.1 Periodische Erscheinungsweise und Neuauflagen -- 1.4.2 �Ubersetzungen, Nachahmungen und Adaptationen -- 1.4.3 Weibliches Lesepublikum -- 1.4.4 Fiktive Herausgeber*innen- und Autor*inneninstanz -- 1.4.5 Inszenierung von Soziabilit�at -- 1.4.6 Vielfalt der literarischen Formen und Gattungen -- 1.4.7 Menschenbeobachtung -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einleitende �Uberlegungen zur Wissens- und Welterzeugung -- 2.2 Narrative Wissens- und Welterzeugung92F -- 2.3 Mediale Wissens- und Welterzeugung -- 2.4 Stereotype Wissens- und Welterzeugung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Methodische Herangehensweisen -- 3.1 Korpusbeschreibung -- 3.2 Methoden und Vorgehen -- 3.2.1 Quantitative Analyse des Korpus -- 3.2.2 Diskursanalytisch informierte Textanalyse des quantitativ erhobenen Korpus -- 4 Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung im 18. Jahrhundert -- 4.1 Vom Ein-Geschlecht-Modell -- 4.2 Zum Zwei-Geschlechter-Modell -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Geschlechterkonstruktionen in den Moralischen Wochenschriften.

5.1 Die englischsprachigen Prototypen -- 5.2 Die franz�osischsprachigen Wochenschriften -- Historische Eckpunkte der Aufkl�arung in Frankreich -- Verbreitung -- Geschlechterdiskurse -- 5.2.1 Quantitative Analyse der franz�osischsprachigen Moralischen Wochenschriften -- 5.2.2 Le Misantrope (1711-12) - der philantropische Ratgeber -- 5.2.3 Le Censeur (1714) - der unparteiische Meinungsbildner -- 5.2.4 La Bagatelle (1718-19) - der ironisierende Kritiker -- 5.2.5 Le Spectateur fran�cais (1721-24) - der ‚normale' Mitmensch -- 5.2.6 Le Nouveau Spectateur fran�cais (1723-25) - der praxisorientierte Sittenmaler -- 5.2.7 La Spectatrice (1728-29) - die selbstreflexive Reformerin -- 5.2.8 Le Cabinet du philosophe (1734) - der gew�ohnliche Philosoph -- 5.2.9 La Spectatrice danoise (1748-50) - die vermeintliche Proto-Feministin -- 5.2.10 Le Nouveau Spectateur und Le Monde comme il est (1758-60) - der strenge Erzieher -- 5.2.11 Le Spectateur fran�cais avant la R�evolution (1795) - der vorrevolution�are Sittenmaler -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Die spanischsprachigen Wochenschriften -- Historische Eckpunkte der Aufkl�arung in Spanien -- Verbreitung -- Geschlechterdiskurse -- 5.3.1 Quantitative Analyse der spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften -- 5.3.2 El Pensador (1762-67) - der besorgte Paternalist -- 5.3.3 La Pensadora gaditana (1763-64) - die gelehrte Kritikerin -- 5.3.4 El Censor (1781-87) - der autoritative Zensor -- 5.3.5 El Argonauta espa�nol (1790) - der unterhaltsame Reformer -- 5.3.6 El Cat�on compostelano (1800) - der galicische Sittenrichter -- 5.3.7 El Rega�n�on general (1803-04) - das tadelnde Tribunal -- 5.3.8 Zusammenfassung -- 6 Schlusskapitel -- 6.1 Geschlechtsspezifische Wissensdiskurse in den Wochenschriften -- 6.1.1 Tugenden und Laster -- 6.1.2 Geschlechterstereotype (Rollen-)Bilder -- 6.2 Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen.

6.2.1 Medienspezifische Mittel -- Chaotische Reihung der Frauen- und M�annerbild-Nummern -- Textsortenvielfalt -- Chaotische Reihung der Textsorten -- �Asthetik des Zufalls -- 6.2.2 Narrative Mittel -- Kommunikationssituation -- Ereignisse -- Linearit�at, Sequenzialit�at und Kontinuit�at -- Subjektiver Erfahrungsgehalt -- Perspektivierung -- Implizite Werte und moralische Positionen -- Emotionalisierung -- 6.2.3 Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen in ‚weiblichen Wochenschriften' -- Frauen als Verfasserinnen -- Frauen als Korrespondentinnen -- 6.3 Diachrone und transnationale spectatoriale Geschlechterkonstruktionen -- 6.3.1 Sch�onheit -- 6.3.2 Liebe und Ehe -- 6.3.3 Erziehung und Bildung -- 6.4 Ausblick -- 7 Verzeichnisse -- 7.1 Prim�arliteratur (Moralische Wochenschriften) -- 7.2 Sekund�arliteratur -- 7.3 Abbildungen -- 7.4 Tabellen -- 7.5 Diagramme -- 8 Anhang -- 8.1 Anhang 1 - Auflistung der 58 Wochenschriften im Repositorium -- 8.1.1 Englische Wochenschriften -- 8.1.2 Franz�osischsprachige Wochenschriften -- 8.1.3 Deutsche Wochenschriften -- 8.1.4 Italienische Wochenschriften -- 8.1.5 Spanische Wochenschriften -- 8.2 Anhang 2 - Quantitative Auswertung -- 8.2.1 Frauen- und M�annerbild-Markups in den franz�osischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.2 Frauen- und M�annerbild-Markups in den spanischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.3 Textsorten in den franz�osischsprachigen Wochenschriften -- 8.2.4 Textsorten in den spanischsprachigen Wochenschriften -- 9 Namensregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.