IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Weltwirtschaftliche Probleme der Gegenwart : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins F�ur Socialpolitik Im Ostseebad Travem�unde 1964.

By: Schneider, Erich.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1965Copyright date: �1965Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (689 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428411900.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag -- Erster Tag: W�ahrungsprobleme. Dienstag, 22. September 1964 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Er�offnung -- Dr. Otmar Emminger (Frankfurt/M.): Grundprobleme der internationalen W�ahrungsordnung -- I. Das gegenw�artige W�ahrungssystem ist nicht krank... -- II. ... wohl aber verbesserungsf�ahig -- III. Die Weiterentwicklung des Bretton-Woods-Systems -- IV. Die Grundentscheidung der Nachkriegszeit: Feste Wechselkurse bei Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik -- V. Die Rolle der w�ahrungspolitischen Kooperation -- VI. Aufstellung von Spielregeln f�ur den inneren Anpassungsmechanismus -- VII. Das Problem der internationalen Liquidit�at -- VIII. Multilaterale �Uberwachung der Finanzierung von Zahlungsbilanzungleichgewichten -- IX. Zusammenfassung -- Prof. Dr. Henry C. Wallich (Yale University, New Haven/USA): Central Bank Cooperation -- Early Cooperation -- The Present Wider Scope of Cooperation -- Constraints -- Techniques of Cooperation -- Financing of Deficits -- Cooperation in Handling tbe Adjustment Mechanism -- Forward Exchange -- Interest Rate Coordination -- What Can Central Bank Cooperation Contribute to the Improvement of World Monetary System? -- Prof. Dr. Alfred Stobbe (Berlin): Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor im herrschenden W�ahrungssystem -- I. Auslandsbilanzen, Kapitalbewegungen und Zahlungsbilanztypen -- II. Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor und ihre Motive -- III. Einzelne st�orende Kapitalbewegungen: Vorschl�age und M�oglichkeiten ihrer Bek�ampfung -- A. Staatliche Kapital�ubertragungen ohne Gegenleistung -- B. Destabilisierende Wechselkursspekulation -- C. Kapitalbewegungen auf Grund von Zinsdifferenzen an den Geld- und Kapitalm�arkten -- D. Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor bei ausgeglichener Zahlungsbilanz -- IV. Der Internationale W�ahrungsfonds und die Kapitalbewegungen.
Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Timm (M�unster/Westf.): Das Wechselkursproblem -- I. Die radikalen Vorschl�age zur �Anderung der gegenw�artigen internationalen W�ahrungsordnung -- II. �Uberblick �uber die Wechselkurssysteme -- III. Das Dilemma der Goldkernw�ahrung -- IV. Inflationsanf�alligkeit und Chancen der Inflationsbek�ampfung bei festen und bei freien Kursen -- V. Abschlie�ungseffekt und Kontr�areffekt der freien Kurse -- VI. Die Spekulation im System freier Kurse -- VII. Das System kontrollierter Kursflexibilit�at (Das Bandbreitensystem) -- Anhang -- I. Das Modell -- II. Die Ergebnisse -- Prof. Dr. Rolf Funck (Karlsruhe): Die Funktion der Kapitalbewegungen in alternativen Wechselkurssystemen -- I. Einleitung -- II. Der EinBu� des Wechselkurssystems auf Kapitalbewegungen unterschiedlicher Motivation -- 1. Die m�oglichen Motive f�ur Kapitalbewegungen -- 2. Die m�oglichen Wechselkurssysteme -- 3. Die Abh�angigkeit der Kapitalbewegungen von der Kursentwicklung -- 4. Die Abh�angigkeit der Kursentwicklung vom Wechselkurssystem -- III. Die langfristigen Privatkapitalbewegungen in den regionalen Kapitalbilanzen ausgew�ahlter L�ander -- 5. Der Fall langfristig fixer Wechselkurse: USA und Schweiz -- 6. Der Fall kurzfristig fixer Wechselkurse: Bundesrepublik Deutschland, Vereinigtes K�onigreich und Japan -- 7. Der Fall variabler Wechselkurse: Kanada -- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Diskussion -- Zweiter Tag -- Zweiter Tag: Integrationsprobleme. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. A. M�uller-Armack (K�oln): Die Wirtschaftsordnung des Gemeinsamen Marktes -- Diskussion -- Prof. Dr. Emil K�ung (St. Gallen): R�uckwirkungen der EWG auf die �ubrigen westeurop�aischen L�ander -- 1. Der „Spaltungseffekt" -- 2. Der Investitionseflekt -- 3. Der Diskriminierungseflekt -- 4. Die Wachstumswirkung -- 5. Das Fazit.
Prof. Dr. Franz Nemschak (Wien): Die europ�aische Integration aus der Perspektive �Osterreichs und der Schweiz -- Wahl zwischen zwei grunds�atzlich verschiedenen Europa-Konzeptionen -- Wirtschaftliche Aspekte -- Politische, milit�arische und Neutralit�ats-Aspekte -- Ergebnis und Schlu�folgerungen -- Diskussion -- Dr. Leonhard Gleske (Bremen): W�ahrungs- und budgetpolitische Aspekte der Integration -- I -- II -- III -- IV -- V -- Prof. Dr. Hans Willgerodt (K�oln): Wirtschaftsraum und W�ahrungsraum -- I. Freihandelsraum und W�ahrungsautonomie der Mitgliedsstaaten -- II. W�ahrungspolitische Alternativen im Freihandelsraum -- III. Das Problem der Kapitalbewegungen -- IV. Folgerungen -- Anhang I: Zollsenkungen und w�ahrungspolitische Autonomie -- Anhang II: M�oglichkeiten der geldpolitischen Autonomie bei regional begrenztem Freihandel -- Anhang III: Gr�unde f�ur die inflatorische Einseitigkeit des heutigen Weltw�ahrungssystems -- Diskussion -- Prof. Dr. Knut Borchardt (Mannheim): Integration in wirtschaftshistorischer Perspektive -- Diskussion -- Prof. Dr. Kurt Schmidt (Berlin): Zur Koordination von Steuern bei wirtschaftlicher Integration -- A. Einleitung -- B. I. Unterschiedliche Steuerbelastung und Zahlungsbilanzausgleich - dargestellt am Beispiel des Steuerausgleichs -- B. II. Kritik des Steuerausgleichs -- B. III. Die Angleichung von Steuern als Instrument der Integrationspolitik -- C. Schlu� -- Prof. Dr. Reinhold Henzler (Hamburg): Die Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- I. Gouvernementale und autonome Marktintegration -- II. Zum Wesen der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- III. �Uber den Marktanteil als Indikator der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- IV. Zum Verh�altnis von Integration und Unternehmungspolitik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Umlenkung -- 3. Die Expansion.
4. Zunehmende Konzentration und Kooperation als Reaktion auf die versch�arfte Konkurrenzsituation -- 5. �Uber die zunehmende Bedeutung von Information, Marktforschung, Planung und Prognose bei Marktintegration -- Diskussion -- Dritter Tag -- Dritter Tag: Entwicklungsprobe. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Richard F. Behrendt (Universit�at Bern): Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklungsf�orderung -- I. „Entwicklung" als sozialwissenschaftlicher Begriff -- 1. Entwicklung im heutigen Sinne als bisheriges Stiefkind sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2. Voraussetzungen eines sozialwissenschaftlichen Entwicklungsbegriffes -- 3. Begriffsbestimmungen -- II. Soziologische Probleme der Entwicklungsf�orderung -- 1. Verschiedene Ebenen des Entwicklungsprozesses -- 2. Folgen des exogenen Charakters der Entwicklungsidee -- 3. Unterschiedliche Ausgangspositionen -- 4. Elementare Voraussetzungen der Entwicklungsbereitschaft -- III. Gesellschaftliche Ursachen des Versagens bisheriger Entwicklungsmethoden -- 1. Gesellschaftliche Grundformen der Entwicklungspolitik -- IV. Notwendigkeit einer sozialen Entwicklungsstrategie -- Diskussion -- Prof. Dr. Jan Tinbergen (Den Haag): Lenkungsm�oglichkeiten der Entwicklungshilfe -- Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Stucken (Erlangen): Kriterien der Projektauswahl -- Zwei Vorbemerkungen -- I. Grundlegende Prinzipien und Tatsachen -- II. Einzelne Bereiche -- A. Der Sonderfall der Direktinvestitionen -- B. Der agrarische Bereich -- C. Der industrielle Bereich -- D. Der Verkehrsbereich -- E. Gesundheit und Bildung -- III. Schlu�betrachtung -- Literatur -- Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Hamburg): Diskussion -- Dr. Wilfried Guth (Frankfurt/Main): Finanzielle Probleme der Entwicklungshilfe -- Dr. Matthias Schmitt (Frankfurt/Main): Die Rolle der privaten Investitionen in der Entwicklungshilfe -- I -- II -- III -- IV -- V.
Diskussion -- Prof. Dr. Karl Schiller (Berlin-Hamburg): M�oglichkeiten einer rationalen Entwicklungspolitik -- I -- II -- III -- IV -- Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Pred�ohl (M�unster/Westf.): Entwicklungsprobleme, Integrationsprobleme und W�ahrungsprobleme in entwicklungstheoretischer und raumtheoretischer Sicht -- I -- II -- III -- Generaldiskussion -- Ergebnisse der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung am 21. September 1964 in Travem�unde -- Verzeichnis der Redner.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag -- Erster Tag: W�ahrungsprobleme. Dienstag, 22. September 1964 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Er�offnung -- Dr. Otmar Emminger (Frankfurt/M.): Grundprobleme der internationalen W�ahrungsordnung -- I. Das gegenw�artige W�ahrungssystem ist nicht krank... -- II. ... wohl aber verbesserungsf�ahig -- III. Die Weiterentwicklung des Bretton-Woods-Systems -- IV. Die Grundentscheidung der Nachkriegszeit: Feste Wechselkurse bei Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik -- V. Die Rolle der w�ahrungspolitischen Kooperation -- VI. Aufstellung von Spielregeln f�ur den inneren Anpassungsmechanismus -- VII. Das Problem der internationalen Liquidit�at -- VIII. Multilaterale �Uberwachung der Finanzierung von Zahlungsbilanzungleichgewichten -- IX. Zusammenfassung -- Prof. Dr. Henry C. Wallich (Yale University, New Haven/USA): Central Bank Cooperation -- Early Cooperation -- The Present Wider Scope of Cooperation -- Constraints -- Techniques of Cooperation -- Financing of Deficits -- Cooperation in Handling tbe Adjustment Mechanism -- Forward Exchange -- Interest Rate Coordination -- What Can Central Bank Cooperation Contribute to the Improvement of World Monetary System? -- Prof. Dr. Alfred Stobbe (Berlin): Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor im herrschenden W�ahrungssystem -- I. Auslandsbilanzen, Kapitalbewegungen und Zahlungsbilanztypen -- II. Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor und ihre Motive -- III. Einzelne st�orende Kapitalbewegungen: Vorschl�age und M�oglichkeiten ihrer Bek�ampfung -- A. Staatliche Kapital�ubertragungen ohne Gegenleistung -- B. Destabilisierende Wechselkursspekulation -- C. Kapitalbewegungen auf Grund von Zinsdifferenzen an den Geld- und Kapitalm�arkten -- D. Kapitalbewegungen als St�orungsfaktor bei ausgeglichener Zahlungsbilanz -- IV. Der Internationale W�ahrungsfonds und die Kapitalbewegungen.

Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Timm (M�unster/Westf.): Das Wechselkursproblem -- I. Die radikalen Vorschl�age zur �Anderung der gegenw�artigen internationalen W�ahrungsordnung -- II. �Uberblick �uber die Wechselkurssysteme -- III. Das Dilemma der Goldkernw�ahrung -- IV. Inflationsanf�alligkeit und Chancen der Inflationsbek�ampfung bei festen und bei freien Kursen -- V. Abschlie�ungseffekt und Kontr�areffekt der freien Kurse -- VI. Die Spekulation im System freier Kurse -- VII. Das System kontrollierter Kursflexibilit�at (Das Bandbreitensystem) -- Anhang -- I. Das Modell -- II. Die Ergebnisse -- Prof. Dr. Rolf Funck (Karlsruhe): Die Funktion der Kapitalbewegungen in alternativen Wechselkurssystemen -- I. Einleitung -- II. Der EinBu� des Wechselkurssystems auf Kapitalbewegungen unterschiedlicher Motivation -- 1. Die m�oglichen Motive f�ur Kapitalbewegungen -- 2. Die m�oglichen Wechselkurssysteme -- 3. Die Abh�angigkeit der Kapitalbewegungen von der Kursentwicklung -- 4. Die Abh�angigkeit der Kursentwicklung vom Wechselkurssystem -- III. Die langfristigen Privatkapitalbewegungen in den regionalen Kapitalbilanzen ausgew�ahlter L�ander -- 5. Der Fall langfristig fixer Wechselkurse: USA und Schweiz -- 6. Der Fall kurzfristig fixer Wechselkurse: Bundesrepublik Deutschland, Vereinigtes K�onigreich und Japan -- 7. Der Fall variabler Wechselkurse: Kanada -- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Diskussion -- Zweiter Tag -- Zweiter Tag: Integrationsprobleme. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. A. M�uller-Armack (K�oln): Die Wirtschaftsordnung des Gemeinsamen Marktes -- Diskussion -- Prof. Dr. Emil K�ung (St. Gallen): R�uckwirkungen der EWG auf die �ubrigen westeurop�aischen L�ander -- 1. Der „Spaltungseffekt" -- 2. Der Investitionseflekt -- 3. Der Diskriminierungseflekt -- 4. Die Wachstumswirkung -- 5. Das Fazit.

Prof. Dr. Franz Nemschak (Wien): Die europ�aische Integration aus der Perspektive �Osterreichs und der Schweiz -- Wahl zwischen zwei grunds�atzlich verschiedenen Europa-Konzeptionen -- Wirtschaftliche Aspekte -- Politische, milit�arische und Neutralit�ats-Aspekte -- Ergebnis und Schlu�folgerungen -- Diskussion -- Dr. Leonhard Gleske (Bremen): W�ahrungs- und budgetpolitische Aspekte der Integration -- I -- II -- III -- IV -- V -- Prof. Dr. Hans Willgerodt (K�oln): Wirtschaftsraum und W�ahrungsraum -- I. Freihandelsraum und W�ahrungsautonomie der Mitgliedsstaaten -- II. W�ahrungspolitische Alternativen im Freihandelsraum -- III. Das Problem der Kapitalbewegungen -- IV. Folgerungen -- Anhang I: Zollsenkungen und w�ahrungspolitische Autonomie -- Anhang II: M�oglichkeiten der geldpolitischen Autonomie bei regional begrenztem Freihandel -- Anhang III: Gr�unde f�ur die inflatorische Einseitigkeit des heutigen Weltw�ahrungssystems -- Diskussion -- Prof. Dr. Knut Borchardt (Mannheim): Integration in wirtschaftshistorischer Perspektive -- Diskussion -- Prof. Dr. Kurt Schmidt (Berlin): Zur Koordination von Steuern bei wirtschaftlicher Integration -- A. Einleitung -- B. I. Unterschiedliche Steuerbelastung und Zahlungsbilanzausgleich - dargestellt am Beispiel des Steuerausgleichs -- B. II. Kritik des Steuerausgleichs -- B. III. Die Angleichung von Steuern als Instrument der Integrationspolitik -- C. Schlu� -- Prof. Dr. Reinhold Henzler (Hamburg): Die Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- I. Gouvernementale und autonome Marktintegration -- II. Zum Wesen der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- III. �Uber den Marktanteil als Indikator der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- IV. Zum Verh�altnis von Integration und Unternehmungspolitik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Umlenkung -- 3. Die Expansion.

4. Zunehmende Konzentration und Kooperation als Reaktion auf die versch�arfte Konkurrenzsituation -- 5. �Uber die zunehmende Bedeutung von Information, Marktforschung, Planung und Prognose bei Marktintegration -- Diskussion -- Dritter Tag -- Dritter Tag: Entwicklungsprobe. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Richard F. Behrendt (Universit�at Bern): Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklungsf�orderung -- I. „Entwicklung" als sozialwissenschaftlicher Begriff -- 1. Entwicklung im heutigen Sinne als bisheriges Stiefkind sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2. Voraussetzungen eines sozialwissenschaftlichen Entwicklungsbegriffes -- 3. Begriffsbestimmungen -- II. Soziologische Probleme der Entwicklungsf�orderung -- 1. Verschiedene Ebenen des Entwicklungsprozesses -- 2. Folgen des exogenen Charakters der Entwicklungsidee -- 3. Unterschiedliche Ausgangspositionen -- 4. Elementare Voraussetzungen der Entwicklungsbereitschaft -- III. Gesellschaftliche Ursachen des Versagens bisheriger Entwicklungsmethoden -- 1. Gesellschaftliche Grundformen der Entwicklungspolitik -- IV. Notwendigkeit einer sozialen Entwicklungsstrategie -- Diskussion -- Prof. Dr. Jan Tinbergen (Den Haag): Lenkungsm�oglichkeiten der Entwicklungshilfe -- Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Stucken (Erlangen): Kriterien der Projektauswahl -- Zwei Vorbemerkungen -- I. Grundlegende Prinzipien und Tatsachen -- II. Einzelne Bereiche -- A. Der Sonderfall der Direktinvestitionen -- B. Der agrarische Bereich -- C. Der industrielle Bereich -- D. Der Verkehrsbereich -- E. Gesundheit und Bildung -- III. Schlu�betrachtung -- Literatur -- Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Hamburg): Diskussion -- Dr. Wilfried Guth (Frankfurt/Main): Finanzielle Probleme der Entwicklungshilfe -- Dr. Matthias Schmitt (Frankfurt/Main): Die Rolle der privaten Investitionen in der Entwicklungshilfe -- I -- II -- III -- IV -- V.

Diskussion -- Prof. Dr. Karl Schiller (Berlin-Hamburg): M�oglichkeiten einer rationalen Entwicklungspolitik -- I -- II -- III -- IV -- Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Pred�ohl (M�unster/Westf.): Entwicklungsprobleme, Integrationsprobleme und W�ahrungsprobleme in entwicklungstheoretischer und raumtheoretischer Sicht -- I -- II -- III -- Generaldiskussion -- Ergebnisse der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung am 21. September 1964 in Travem�unde -- Verzeichnis der Redner.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.