IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Rationale Wirtschaftspolitik und Planung in der Wirtschaft Von Heute : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins F�ur Socialpolitik in Hannover 1966.

By: Schneider, Erich.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1967Copyright date: �1967Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (574 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428417124.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag. Dienstag, 27. September 1966 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Er�offnung und Begr�u�ung -- (Beifall) -- Walter Scheel, Bundesminister f�ur wirtschaftliche Zusammenarbeit (Bonn): Begr�u�ungsansprache -- Kurt Partzsch, Sozialminister des Landes Niedersachsen (Hannover): Begr�u�ungsansprache -- Oberb�urgermeister August Holweg (Hannover): Begr�u�ungsansprache -- Prof. Dr. Dr. Helmut Arndt (Berlin): Die Planung als Problem der Marktwirtschaft -- 1. Teil: Die Problematik privater Planungen -- 2. Teil: Die Problematik staatlich zentraler Planungen in der Marktwirtschaft -- Schrifttum -- I. Allgemeine Literatur -- II. Prognosen und Wirtschaftsplanung -- III. Subventionen und Wirtschaftsplanung -- IV. Verb�ande und Wirtschaftsplanung -- Diskussion -- Nachwort -- Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Walter Adolf J�ohr (St. Gallen): Planung als Mittel rationaler Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft? -- Einleitung -- I. Grundlagen -- 1. Das Wesen der Planung -- 2. Methoden und Bereiche der Planung auf volkswirtschaftlicher Ebene -- 3. Die Grundfrage -- II. Planung der T�atigkeit der �offentlich rechtlichen K�orperschaften -- 1. Anwendungsgebiete der Planung -- 2. Planung auf der Ebene der Ressourcen -- 3. Zusammenarbeit von Planungsinstanzen verschiedener Stufe -- III. Planung des marktwirtschaftlichen Bereiches -- 1. Planung der Spielregeln der Marktwirtschaft -- 2. Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses? -- A. Das Wesen der Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- B. Motive der Bef�urwortung einer Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- a) Das Motiv der Verbesserung der marktwirtschaftlichen Koordination -- b) Das Motiv der Erg�anzung der „ex post-Koordination" durch die „ex ante-Koordination" -- c) Das Motiv der Erh�ohung der Wachstumsrate -- d) Das Motiv der Regionalpolitik.
e) Das Motiv der europ�aischen Programmierung -- f) Das Motiv der Zuteilung der Produktionskapazit�aten der Volkswirtschaft an die �offentlichen K�orperschaften und an die Privatwirtschaft -- g) Das Motiv der besonderen Verh�altnisse gewisser Wirtschaftszweige -- C. Weitere Gesichtspunkte -- IV. Planung der wirtschaftslenkenden Ma�nahmen -- 1. Diskrepanzen zwischen Zielen und Lage -- 2. M�oglichkeiten der Wirtschaftslenkung -- 3. Die Aufgabe der Planung im Bereiche der Wirtschaftslenkung -- V. Zum Abschlu� -- Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Giersch (Saarbr�ucken): Rationale Wirtschaftspolitik in der pluralistischen Gesellschaft -- Anhang -- Diskussion -- Zweiter Tag. Mittwoch, 28. September 1966 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt/Main): Planung in der �offentlichen Finanzwirtschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Diskussion -- Prof. Dr. Hans K. Schneider (M�unster): Plankoordinierung in der Regionalpolitik -- A. Die Koordinationsaufgabe in der Regionalpolitik -- I. Notwendigkeit der Koordinierung -- II. Nutzen und Kosten der Koordinierung -- B. Ziel- und Ma�nahmenabstimmung: Die Koordinierungsbereiche -- I. Die Interdependenz der Entscheidungen und die perfekte Koordinierung -- II. Zielabstimmung -- III. Ma�nahmenabstimmung -- C. Determinanten f�ur die Erfolgschancen der Koordinierung -- I. Darstellung der Determinanten -- II. Konsequenzen f�ur die Erfolgschancen in der Ziel- und Ma�nahmenabstimmung -- III. Konsequenzen f�ur die organisatorische Form der Koordinierung -- D. Koordinierungstechniken -- I. Kommunikation -- II. Koordinierungsplan und koordinierter Gesamtplan -- III. Der koordinierte regionale Gesamtplan -- IV. Verhaltensnormen -- V. Flexibilit�atserfordernisse -- VI. Techniken f�ur die Koordinierung der privaten und �offentlichen Entscheidungen -- E. Die Relevanz von Modellen f�ur die Regionalpolitik.
I. Modell und regionales Programm -- II. Schwierigkeiten des Arbeitens mit Modellen -- Diskussion -- Prof. H. Koch (M�unster): Nachmittagssitzung -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Erich Kosiol (Berlin): Zur Problematik der Planung in der Unternehmung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Prof. Dr. Horst Albach (Bonn): Die Koordination der Planung im Gro�unternehmen -- Erster Teil: Problemstellung -- 1. Die Planung in Gro�unternehmen -- a) Die Planungsmentalit�at -- b) Die Verbreitung formaler Planungsmethoden -- 2. Die Struktur des Planungsprozesses im Gro�unternehmen -- a) Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses -- b) Die sachliche Struktur des Planungsprozesses -- 3. Definitionen -- a) Gro�unternehmen -- b) Koordination -- Zweiter Teil: Die Koordination der Planung innerhalb des Gro�unternehmens -- 1. Die Voraussetzungen der Koordination -- a) Die Organisatonsstruktur -- b) Die Interdependenz der Entscheidungen -- c) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche -- c.1) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche bei direkter Koordination -- c.2) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche bei indirekter Koordination -- 2. Die Abh�angigkeit der Koordination vom Planungsproze� -- a) Koordination und Planungsziel -- b) Koordination und Planelastizit�at -- c) Die optimale Koordination -- 3. Die Methoden der Koordination der Planung im Gro�unternehmen -- a) Das „Ausgleichsgesetz der Planung" als allgemeine Koordinationsmethode -- b) Die Koordination der kurzfristigen Planung -- (1) Weisungssystem und Kommunikationsnetz als allgemeine Koordinationsmittel -- (2) Die Koordination der Planung durch das Entscheidungssystem -- (2.1) Die Koordination der Planung im zentralen Entscheidungssystem -- (2.1.1) Die Koordination der Planung in der Praxis -- (2.1.2) Die Koordination der Planung in theoretischen Modellen.
(2.2) Die Koordination der Planung im dezentralen Entscheidungssystem -- (2.2.1) Die Koordination von Zielfunktionen -- (2.2.2) Die Koordination der knappen Ressourcen durch ein System von Verrechnungspreisen -- (Sa(B) Die pretiale Lenkung selbst�andiger Planungsbereiche -- (Sb(B) Die Bestimmung des effizienten Systems von Verrechnungspreisen durch das Dekompositionsprinzip -- (Sb(B.1. Effiziente Verrechnungspreise im Team -- (Sb(B.2. Effiziente Verrechnungspreise in der Koalition -- (3) Koordination durch das Kommunikationssystem -- (3.1) Die Koordination bei totaler Kommunikation -- (3.1.1) Das Modell von Sengupta und Ackoff -- (3.1.2) Das „Full-Information-Modell" von Radner -- (3.1.2.1) Das Modell mit Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.1.2.2) Das Modell ohne Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.2) Die Koordination bei partieller Kommunikation -- (3.2.1) Die Koordination bei starrer Planung und partieller Information -- (3.2.1.1) Die Koordination im Team -- (3.2.1.2) Die Koordination in der Koalition -- (3.2.2) Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- (3.2.2.1) Koordination im Team -- (3.2.2.2) Koordination in der Koalition -- (4) Zusammenfassung -- c) Die Koordination der langfristigen Planung -- (1) Koordination durch Unternehmensziele -- (2) Koordination durch Planungsmodelle -- (2.1) Die Wandlung von der instanzbezogenen zur aufgabenbezogenen Koordination -- (2.2) Die Formen langfristiger Planungsmodelle -- d) Die Koordination der kurzfristigen mit der langfristigen Planung -- Dritter Teil: Schlu� -- 1. Die Planung im Gro�unternehmen bei unsicheren Erwartungen �uber die Umweltsituation -- 2. Die Koordination der Planung des Gro�unternehmens mit au�erbetrieblichen Instanzen -- Anhang 1. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Unterziele bei interdependenten Planungsbereichen.
Anhang 2. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme im dezentralen Team -- Anhang 3. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme in der dezentralen Koalition -- Anhang 4. Dezentrale Informationsgewinnung in der Koalition -- Anhang 5. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Informationen bei interdependenten Planungsbereichen -- Anhang 6. Die Koordination im linearen Team bei totaler Information -- Anhang 7. Die Koordination bei partieller Information -- Anhang 8. Die Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- Anhang 9. Die Koordination der Planung bei den Farbenfabriken Bayer AG -- Anhang 10. Unvollst�andige zeitliche Koordination der Wirtschaftspl�ane. Konkursverluste und Umsatzwachstum -- Plenardiskussion -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Dritter Tag. Donnerstag, 29. September 1966 -- Prof. Dr. Erik Boettcher (M�unster): Die zentrale Planung sowjetischen Typs im Wandel -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Zur Unterscheidung von Planungskompetenzen nach Tr�agern -- III. Dezentralisierung oder Umstellung auf eine konduktive, respektive parametrische Planung? -- IV. Der gegenw�artige Stand der Reformdiskussion -- Dr. B. Levčik (Prag): Zum Problem der Wirtschaftsreform in der CSSR -- (Unruhe.) -- Dr. Predrag Mihailović (Belgrad): Die Planung in Jugoslawien -- A. Die zentrale Planung -- B. Die Planung der Globalproportionen -- C. Die Planung der Wirtschaftspolitik -- Plenardiskussion -- 1. Effienz des Planungsapparates -- 2. Zweckm�a�igkeit der Wahl von Planungsgr�o�en -- 3. Planung des technischen Fortschritts -- 4. Planung des Preisniveaus -- Hans von der Groeben (Br�ussel): Probleme der �uberregionalen Programmierung -- I. -- II.
III.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag. Dienstag, 27. September 1966 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Er�offnung und Begr�u�ung -- (Beifall) -- Walter Scheel, Bundesminister f�ur wirtschaftliche Zusammenarbeit (Bonn): Begr�u�ungsansprache -- Kurt Partzsch, Sozialminister des Landes Niedersachsen (Hannover): Begr�u�ungsansprache -- Oberb�urgermeister August Holweg (Hannover): Begr�u�ungsansprache -- Prof. Dr. Dr. Helmut Arndt (Berlin): Die Planung als Problem der Marktwirtschaft -- 1. Teil: Die Problematik privater Planungen -- 2. Teil: Die Problematik staatlich zentraler Planungen in der Marktwirtschaft -- Schrifttum -- I. Allgemeine Literatur -- II. Prognosen und Wirtschaftsplanung -- III. Subventionen und Wirtschaftsplanung -- IV. Verb�ande und Wirtschaftsplanung -- Diskussion -- Nachwort -- Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Walter Adolf J�ohr (St. Gallen): Planung als Mittel rationaler Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft? -- Einleitung -- I. Grundlagen -- 1. Das Wesen der Planung -- 2. Methoden und Bereiche der Planung auf volkswirtschaftlicher Ebene -- 3. Die Grundfrage -- II. Planung der T�atigkeit der �offentlich rechtlichen K�orperschaften -- 1. Anwendungsgebiete der Planung -- 2. Planung auf der Ebene der Ressourcen -- 3. Zusammenarbeit von Planungsinstanzen verschiedener Stufe -- III. Planung des marktwirtschaftlichen Bereiches -- 1. Planung der Spielregeln der Marktwirtschaft -- 2. Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses? -- A. Das Wesen der Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- B. Motive der Bef�urwortung einer Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- a) Das Motiv der Verbesserung der marktwirtschaftlichen Koordination -- b) Das Motiv der Erg�anzung der „ex post-Koordination" durch die „ex ante-Koordination" -- c) Das Motiv der Erh�ohung der Wachstumsrate -- d) Das Motiv der Regionalpolitik.

e) Das Motiv der europ�aischen Programmierung -- f) Das Motiv der Zuteilung der Produktionskapazit�aten der Volkswirtschaft an die �offentlichen K�orperschaften und an die Privatwirtschaft -- g) Das Motiv der besonderen Verh�altnisse gewisser Wirtschaftszweige -- C. Weitere Gesichtspunkte -- IV. Planung der wirtschaftslenkenden Ma�nahmen -- 1. Diskrepanzen zwischen Zielen und Lage -- 2. M�oglichkeiten der Wirtschaftslenkung -- 3. Die Aufgabe der Planung im Bereiche der Wirtschaftslenkung -- V. Zum Abschlu� -- Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Giersch (Saarbr�ucken): Rationale Wirtschaftspolitik in der pluralistischen Gesellschaft -- Anhang -- Diskussion -- Zweiter Tag. Mittwoch, 28. September 1966 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt/Main): Planung in der �offentlichen Finanzwirtschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Diskussion -- Prof. Dr. Hans K. Schneider (M�unster): Plankoordinierung in der Regionalpolitik -- A. Die Koordinationsaufgabe in der Regionalpolitik -- I. Notwendigkeit der Koordinierung -- II. Nutzen und Kosten der Koordinierung -- B. Ziel- und Ma�nahmenabstimmung: Die Koordinierungsbereiche -- I. Die Interdependenz der Entscheidungen und die perfekte Koordinierung -- II. Zielabstimmung -- III. Ma�nahmenabstimmung -- C. Determinanten f�ur die Erfolgschancen der Koordinierung -- I. Darstellung der Determinanten -- II. Konsequenzen f�ur die Erfolgschancen in der Ziel- und Ma�nahmenabstimmung -- III. Konsequenzen f�ur die organisatorische Form der Koordinierung -- D. Koordinierungstechniken -- I. Kommunikation -- II. Koordinierungsplan und koordinierter Gesamtplan -- III. Der koordinierte regionale Gesamtplan -- IV. Verhaltensnormen -- V. Flexibilit�atserfordernisse -- VI. Techniken f�ur die Koordinierung der privaten und �offentlichen Entscheidungen -- E. Die Relevanz von Modellen f�ur die Regionalpolitik.

I. Modell und regionales Programm -- II. Schwierigkeiten des Arbeitens mit Modellen -- Diskussion -- Prof. H. Koch (M�unster): Nachmittagssitzung -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Erich Kosiol (Berlin): Zur Problematik der Planung in der Unternehmung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Prof. Dr. Horst Albach (Bonn): Die Koordination der Planung im Gro�unternehmen -- Erster Teil: Problemstellung -- 1. Die Planung in Gro�unternehmen -- a) Die Planungsmentalit�at -- b) Die Verbreitung formaler Planungsmethoden -- 2. Die Struktur des Planungsprozesses im Gro�unternehmen -- a) Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses -- b) Die sachliche Struktur des Planungsprozesses -- 3. Definitionen -- a) Gro�unternehmen -- b) Koordination -- Zweiter Teil: Die Koordination der Planung innerhalb des Gro�unternehmens -- 1. Die Voraussetzungen der Koordination -- a) Die Organisatonsstruktur -- b) Die Interdependenz der Entscheidungen -- c) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche -- c.1) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche bei direkter Koordination -- c.2) Die �Uberschaubarkeit der Planungsbereiche bei indirekter Koordination -- 2. Die Abh�angigkeit der Koordination vom Planungsproze� -- a) Koordination und Planungsziel -- b) Koordination und Planelastizit�at -- c) Die optimale Koordination -- 3. Die Methoden der Koordination der Planung im Gro�unternehmen -- a) Das „Ausgleichsgesetz der Planung" als allgemeine Koordinationsmethode -- b) Die Koordination der kurzfristigen Planung -- (1) Weisungssystem und Kommunikationsnetz als allgemeine Koordinationsmittel -- (2) Die Koordination der Planung durch das Entscheidungssystem -- (2.1) Die Koordination der Planung im zentralen Entscheidungssystem -- (2.1.1) Die Koordination der Planung in der Praxis -- (2.1.2) Die Koordination der Planung in theoretischen Modellen.

(2.2) Die Koordination der Planung im dezentralen Entscheidungssystem -- (2.2.1) Die Koordination von Zielfunktionen -- (2.2.2) Die Koordination der knappen Ressourcen durch ein System von Verrechnungspreisen -- (Sa(B) Die pretiale Lenkung selbst�andiger Planungsbereiche -- (Sb(B) Die Bestimmung des effizienten Systems von Verrechnungspreisen durch das Dekompositionsprinzip -- (Sb(B.1. Effiziente Verrechnungspreise im Team -- (Sb(B.2. Effiziente Verrechnungspreise in der Koalition -- (3) Koordination durch das Kommunikationssystem -- (3.1) Die Koordination bei totaler Kommunikation -- (3.1.1) Das Modell von Sengupta und Ackoff -- (3.1.2) Das „Full-Information-Modell" von Radner -- (3.1.2.1) Das Modell mit Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.1.2.2) Das Modell ohne Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.2) Die Koordination bei partieller Kommunikation -- (3.2.1) Die Koordination bei starrer Planung und partieller Information -- (3.2.1.1) Die Koordination im Team -- (3.2.1.2) Die Koordination in der Koalition -- (3.2.2) Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- (3.2.2.1) Koordination im Team -- (3.2.2.2) Koordination in der Koalition -- (4) Zusammenfassung -- c) Die Koordination der langfristigen Planung -- (1) Koordination durch Unternehmensziele -- (2) Koordination durch Planungsmodelle -- (2.1) Die Wandlung von der instanzbezogenen zur aufgabenbezogenen Koordination -- (2.2) Die Formen langfristiger Planungsmodelle -- d) Die Koordination der kurzfristigen mit der langfristigen Planung -- Dritter Teil: Schlu� -- 1. Die Planung im Gro�unternehmen bei unsicheren Erwartungen �uber die Umweltsituation -- 2. Die Koordination der Planung des Gro�unternehmens mit au�erbetrieblichen Instanzen -- Anhang 1. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Unterziele bei interdependenten Planungsbereichen.

Anhang 2. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme im dezentralen Team -- Anhang 3. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme in der dezentralen Koalition -- Anhang 4. Dezentrale Informationsgewinnung in der Koalition -- Anhang 5. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Informationen bei interdependenten Planungsbereichen -- Anhang 6. Die Koordination im linearen Team bei totaler Information -- Anhang 7. Die Koordination bei partieller Information -- Anhang 8. Die Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- Anhang 9. Die Koordination der Planung bei den Farbenfabriken Bayer AG -- Anhang 10. Unvollst�andige zeitliche Koordination der Wirtschaftspl�ane. Konkursverluste und Umsatzwachstum -- Plenardiskussion -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Dritter Tag. Donnerstag, 29. September 1966 -- Prof. Dr. Erik Boettcher (M�unster): Die zentrale Planung sowjetischen Typs im Wandel -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Zur Unterscheidung von Planungskompetenzen nach Tr�agern -- III. Dezentralisierung oder Umstellung auf eine konduktive, respektive parametrische Planung? -- IV. Der gegenw�artige Stand der Reformdiskussion -- Dr. B. Levčik (Prag): Zum Problem der Wirtschaftsreform in der CSSR -- (Unruhe.) -- Dr. Predrag Mihailović (Belgrad): Die Planung in Jugoslawien -- A. Die zentrale Planung -- B. Die Planung der Globalproportionen -- C. Die Planung der Wirtschaftspolitik -- Plenardiskussion -- 1. Effienz des Planungsapparates -- 2. Zweckm�a�igkeit der Wahl von Planungsgr�o�en -- 3. Planung des technischen Fortschritts -- 4. Planung des Preisniveaus -- Hans von der Groeben (Br�ussel): Probleme der �uberregionalen Programmierung -- I. -- II.

III.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.