IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Soziale Probleme der Modernen Industriegesellschaft : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins F�ur Socialpolitik in Augsburg 1976.

By: K�ulp, Bernhard.
Contributor(s): Haas, Heinz-Dieter.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1977Copyright date: �1977Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (1021 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428438914.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Erster Halbband -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Plenum -- Heinz Lampert, Augsburg: Er�offnungsveranstaltung -- Wilhelm Krelle, Bonn: Begr�u�ungsansprache -- Jan Tinbergen, Den Haag: Gerechtigkeit als gesellschaftspolitisches Ziel. Der Beitrag der Theorie der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Zielsysteme -- 1. Hauptgegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik -- 2. R�uckwirkung der Theorie auf die Formulierung der Ziele -- 3. Einige alternative Definitionen einer gerechten Verteilung -- Anhang. Ein stark vereinfachtes Modell zur Erl�auterung einer qualitativen Bedingung, der die optimale Sozialordnung gen�ugen mu� -- Diskussionszusammenfassung -- Wolfram Fischer, Berlin: Der Wandel der sozialen Frage in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- I. -- II. -- III. -- Diskussionszusammenfassung -- Arbeitskreise 1-4: Soziale Probleme als Folgeerscheinung des Industrialisierungsprozesses -- Horst Sanmann, Hamburg: Arbeitskreis 1: Strukturelle Arbeitslosigkeit -- Heinz-Dieter Hardes, Augsburg: Zur Problematik struktureller Arbeitslosigkeit. Theoretische Analyse -- 1. Zum Begriff struktureller Arbeitslosigkeit -- 2. Zunahme struktureller Arbeitslosigkeit durch Struktur�anderungen der Arbeitsnachfrage -- 2.1 Zur Kontroverse zwischen dem Council of Economic Advisers (CEA) und den Strukturalisten -- 2.2 Technologische Arbeitslosigkeit -- 2.3 Durch sektoralen Strukturwandel bedingte Arbeitslosigkeit -- 2.4 Regionaler Strukturwandel -- 3. Neuere Konzepte -- 3.1 Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktfluktuation -- 3.2 Suchttheoretische Aspekte struktureller Arbeitslosigkeit -- 3.3 Segmentierungstheorien -- Helmut Maneval, M�unchen: Probleme der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit -- A. Von der Theorie zur Empirie -- B. Die Ausgangslage -- C. Das Grundproblem der Erfassung.
D. Die Anwendung einiger Rechenverfahren auf arbeitsstatistische Daten -- 1. Der Zweck der folgenden Berechnungen -- 2. Die Verfahren -- a) Die disaggregierte Gegen�uberstellung von Arbeitslosen und Offenen Stellen -- b) Methoden zur Berechnung des durchschnittlichen Grades der nicht-konjunkturellen Arbeitslosigkeit in einer Periode -- 1. Regression von V - U auf U -- 2. Verschiebung der (U, V)-Relation -- c) (U, V)-Relation mit Querschnittsdaten -- d) Die Dauer der Arbeitslosigkeit als Ma�stab f�ur friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- e) Bestimmung der strukturellen Arbeitslosigkeit aus der Abweichung der Arbeitslosenquoten auf Teilm�arkten von der Gesamtquote der Arbeitslosigkeit oder der Besch�aftigten -- f) Schlu�bemerkung zu den Rechenverfahren -- E. H�ohere zuk�unftige „Sockelarbeitslosigkeit" in der Bundesrepublik? -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Alois Oberhauser, Freiburg: Arbeitskreis 2: Umweltschutz -- Horst Siebert, Mannheim: Die Grundprobleme des Umweltschutzes. Eine wirtschaftstheoretische Analyse -- I. Problemstellung -- 1. �Uberf�ullung �offentlicher G�uter (Congestion) -- 2. Naturschutz (Erhaltung �offentlicher Konsumg�uter f�ur zuk�unftige Generationen) -- 3. Raumnutzung -- 4. Rohstofffrage -- 5. Umweltverschmutzung (Pollution) -- II. Statischer Allokationsaspekt -- 1. Problemstruktur -- 2. Graphische Darstellung des Allokationsproblems -- 3. Optimale Umweltnutzung und institutionelle Regelungen -- III. Dynamische Allokationsprobleme -- 1. Dynamischer Ansatz und Implikationen -- 2. Drei Strategien der dynamischen Umweltnutzung -- 3. Weitere Bestimmungsfaktoren des Schattenpreises f�ur Emissionen -- IV. R�aumlicher Allokationsaspekt -- V. Nicht-allokative Aspekte des Umweltproblems -- Anhang A. Transformationsraum mit Umweltqualit�at -- Anhang B. Allokationsmodell der Umweltnutzung.
Martin Pfaff/Anita B. Pfaff, Augsburg: Verteilungspolitische Auswirkungen der Umweltverschmutzungen und Umweltschutzpolitik unter besonderer Ber�ucksichtigung des Verursacherprinzips -- 1. Verteilungsaspekte der Umweltverschmutzung und Umweltschutzpolitik -- 1.1. Die einf�uhrenden Fragen -- 1.2. Das Verursacherprinzip aus der wirtschafts- und sozialpolitischen Sicht -- 2. Einige verteilungspolitische Hypothesen -- 2.1. Zur Verteilung der Umweltqualit�at und Umweltverschmutzung -- 2.2. Zu den Nutzen der Umweltpolitik -- 2.3. Zu den Kosten der Umweltpolitik -- 2.4. Zu den regionalen und sozialen Verteilungswirkungen der Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3. Die Emissionen eines Punkt-Quellen-Verschmutzers in r�aumlicher Sicht: Ein einfaches Modell -- 3.1. Die physische Belastung findet „im Raum" statt. -- 3.2. Die Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3.3. Die Bewertung der Kosten -- 3.4. Verteilungseffekte einer Umweltschutzinvestition in der Leistungsabgabephase -- 3.5. Folgekosten: Auswirkung auf das Niveau der Besch�aftigung -- 3.6. Folgekosten: Soziale Kosten und Verbrauchsr�uckgang durch Einkommensminderung -- 3.7. Qualifikation der theoretischen Schlu�folgerungen -- 4. Fallstudien zu den r�aumlichen Verteilungswirkungen -- 4.1. Ein exemplarisches Fallbeispiel auf dem Gebiet der Luftreinhaltung -- 4.1.1. Die r�aumliche Verteilung der Umweltverschmutzung -- 4.1.2. Die sozio-�okonomische Struktur des Gro�raums Augsburg und der einzelnen Belastungszonen -- 4.1.3. Die Verteilung der Nutzen und Kosten der Umweltschutzinvestition -- 4.2. Ein globaler �Uberblick �uber die Fallstudien -- 5. Zum Abschlu� -- 5.1. Einige Einschr�ankungen und Schlu�folgerungen aus den Fallbeispielen -- 5.2 Zur Beurteilung der Verteilungsmuster.
Harald J�urgensen/Jan Jarre/Peter Stamer, Hamburg: Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Umweltpolitik - Analysen und Koordinationsm�oglichkeiten - -- I. Konzeptionelle �Uberlegungen zum Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 1 Zur Grundlegung einer zielorientierten Umweltsteuerung -- A. Operationalisierung der Zielvorstellung -- B. Strategien und Systematik des verf�ugbaren Instrumentariums -- 2 Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Ma�nahmen -- II. Zur Zielad�aquanz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 3 Das Vorteilhaftigkeitsprofil umweltpolitischer Steuerungsalternativen -- 3.1. Direkte Instrumente -- 3.2. Indirekte Instrumente -- 4 Ansatzpunkte einer Koordination umweltpolitischer Steuerungsm�oglichkeiten -- 4.1. Institutioneller Bereich -- 4.2. Sektoraler Bereich -- 4.3. Regionaler Bereich -- 4.4. Koordinationsbeispiel Automobilverkehr -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- J. Heinz M�uller, Freiburg: Arbeitskreis 3: Verst�adterungstendenz -- Paul Klemmer, Bochum: Ursachen des Verst�adterungsprozesses. Der Beitrag der �Okonomie -- I. Abgrenzung des Themas -- II. Theorien zur Erkl�arung des st�adtischen Wachstums -- II. Theorie zur Erkl�arung der Ver�anderung innerst�adtischer Nutzungsstrukturen der Fl�ache -- IV. Erkl�arung sozialer Probleme -- Detlef Marx, M�unchen: Soziale Probleme der heutigen Verst�adterungstendenzen - Bestandsaufnahme und Folgerungen -- I. Einf�uhrende Bemerkungen -- II. Auswahlkriterien -- III. Soziale Probleme der Verst�adterung -- 1. Allokationsprobleme -- 2. Wohnungsprobleme -- 3. Segregationsprobleme -- 4. Sicherheitsprobleme -- 5. Verkehrsprobleme -- 6. Identifikationsprobleme -- IV. Folgerungen -- 1. Kurzfristige L�osungen -- 2. Mittel- und langfristige L�osungen -- Gerhard Kleinhenz, K�oln: Die Verst�adterung als sozialpolitisches Problem.
1. Grundlagen und Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 1.1 Verbindungen zwischen Verst�adterung und Sozialpolitik -- 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 2. Konkretisierung von Zielen f�ur die Lebenslagen unter Ber�ucksichtigung des Raumes -- 3. Der Einflu� der Verst�adterung auf die gesellschaftliche Schw�ache der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 3.1 Der Einflu� der Verst�adterung auf die Lebenslagen der Bewohner „l�andlicher R�aume" -- 3.1.1 Verst�adterungsbedingte Schw�ache der Lebenslagen der „Normalb�urger" in „l�andlichen R�aumen" -- 3.1.1.1 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Mindest-Startbedingungen -- 3.1.1.2 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Leistungsgerechtigkeit -- 3.1.1.3 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Sicherung von Standards einer sozial-kulturellen Existenz -- 3.1.1.4 Gesellschaftliche Schw�ache der Bev�olkerung in „l�andlichen R�aumen" in bezug auf eine von Mobilit�atszw�angen m�oglichst freie Freiz�ugigkeit -- 3.1.1.5 Gesellschaftliche Schw�ache von Bev�olkerungsgruppen in „l�andlichen R�aumen" in bezug auf die Mindest-Bedarfsgerechtigkeit -- 3.2 Der Einflu� der Verst�adterung auf die gesellschaftliche Schw�ache der Lebenslagen von Bewohnern der st�adtischen Verdichtungsr�aume -- 3.2.1 Die Lebenslagen der „Normalb�urger" in den st�adtischen Verdichtungsr�aumen -- 3.2.2 Die Lebenslagen von besonderen gesellschaftlich schwachen Gruppen in den st�adtischen Verdichtungsr�aumen -- 4. Spezifische sozialpolitische Handlungsm�oglichkeiten zur Behebung der verst�adterungsbedingten gesellschaftlichen Schw�ache der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 5. Zusammenfassung in Thesen -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Ingeborg Esenwein-Rothe, N�urnberg: Arbeitskreis 4: Geburtenr�uckgang und Bev�olkerungsproze� -- Gustav Feichtinger, Wien: Ursachen und Konsequenzen des Geburtenr�uckgangs.
1. Geburtentrend und Fruchtbarkeitsmessung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Erster Halbband -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Plenum -- Heinz Lampert, Augsburg: Er�offnungsveranstaltung -- Wilhelm Krelle, Bonn: Begr�u�ungsansprache -- Jan Tinbergen, Den Haag: Gerechtigkeit als gesellschaftspolitisches Ziel. Der Beitrag der Theorie der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Zielsysteme -- 1. Hauptgegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik -- 2. R�uckwirkung der Theorie auf die Formulierung der Ziele -- 3. Einige alternative Definitionen einer gerechten Verteilung -- Anhang. Ein stark vereinfachtes Modell zur Erl�auterung einer qualitativen Bedingung, der die optimale Sozialordnung gen�ugen mu� -- Diskussionszusammenfassung -- Wolfram Fischer, Berlin: Der Wandel der sozialen Frage in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- I. -- II. -- III. -- Diskussionszusammenfassung -- Arbeitskreise 1-4: Soziale Probleme als Folgeerscheinung des Industrialisierungsprozesses -- Horst Sanmann, Hamburg: Arbeitskreis 1: Strukturelle Arbeitslosigkeit -- Heinz-Dieter Hardes, Augsburg: Zur Problematik struktureller Arbeitslosigkeit. Theoretische Analyse -- 1. Zum Begriff struktureller Arbeitslosigkeit -- 2. Zunahme struktureller Arbeitslosigkeit durch Struktur�anderungen der Arbeitsnachfrage -- 2.1 Zur Kontroverse zwischen dem Council of Economic Advisers (CEA) und den Strukturalisten -- 2.2 Technologische Arbeitslosigkeit -- 2.3 Durch sektoralen Strukturwandel bedingte Arbeitslosigkeit -- 2.4 Regionaler Strukturwandel -- 3. Neuere Konzepte -- 3.1 Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktfluktuation -- 3.2 Suchttheoretische Aspekte struktureller Arbeitslosigkeit -- 3.3 Segmentierungstheorien -- Helmut Maneval, M�unchen: Probleme der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit -- A. Von der Theorie zur Empirie -- B. Die Ausgangslage -- C. Das Grundproblem der Erfassung.

D. Die Anwendung einiger Rechenverfahren auf arbeitsstatistische Daten -- 1. Der Zweck der folgenden Berechnungen -- 2. Die Verfahren -- a) Die disaggregierte Gegen�uberstellung von Arbeitslosen und Offenen Stellen -- b) Methoden zur Berechnung des durchschnittlichen Grades der nicht-konjunkturellen Arbeitslosigkeit in einer Periode -- 1. Regression von V - U auf U -- 2. Verschiebung der (U, V)-Relation -- c) (U, V)-Relation mit Querschnittsdaten -- d) Die Dauer der Arbeitslosigkeit als Ma�stab f�ur friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- e) Bestimmung der strukturellen Arbeitslosigkeit aus der Abweichung der Arbeitslosenquoten auf Teilm�arkten von der Gesamtquote der Arbeitslosigkeit oder der Besch�aftigten -- f) Schlu�bemerkung zu den Rechenverfahren -- E. H�ohere zuk�unftige „Sockelarbeitslosigkeit" in der Bundesrepublik? -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Alois Oberhauser, Freiburg: Arbeitskreis 2: Umweltschutz -- Horst Siebert, Mannheim: Die Grundprobleme des Umweltschutzes. Eine wirtschaftstheoretische Analyse -- I. Problemstellung -- 1. �Uberf�ullung �offentlicher G�uter (Congestion) -- 2. Naturschutz (Erhaltung �offentlicher Konsumg�uter f�ur zuk�unftige Generationen) -- 3. Raumnutzung -- 4. Rohstofffrage -- 5. Umweltverschmutzung (Pollution) -- II. Statischer Allokationsaspekt -- 1. Problemstruktur -- 2. Graphische Darstellung des Allokationsproblems -- 3. Optimale Umweltnutzung und institutionelle Regelungen -- III. Dynamische Allokationsprobleme -- 1. Dynamischer Ansatz und Implikationen -- 2. Drei Strategien der dynamischen Umweltnutzung -- 3. Weitere Bestimmungsfaktoren des Schattenpreises f�ur Emissionen -- IV. R�aumlicher Allokationsaspekt -- V. Nicht-allokative Aspekte des Umweltproblems -- Anhang A. Transformationsraum mit Umweltqualit�at -- Anhang B. Allokationsmodell der Umweltnutzung.

Martin Pfaff/Anita B. Pfaff, Augsburg: Verteilungspolitische Auswirkungen der Umweltverschmutzungen und Umweltschutzpolitik unter besonderer Ber�ucksichtigung des Verursacherprinzips -- 1. Verteilungsaspekte der Umweltverschmutzung und Umweltschutzpolitik -- 1.1. Die einf�uhrenden Fragen -- 1.2. Das Verursacherprinzip aus der wirtschafts- und sozialpolitischen Sicht -- 2. Einige verteilungspolitische Hypothesen -- 2.1. Zur Verteilung der Umweltqualit�at und Umweltverschmutzung -- 2.2. Zu den Nutzen der Umweltpolitik -- 2.3. Zu den Kosten der Umweltpolitik -- 2.4. Zu den regionalen und sozialen Verteilungswirkungen der Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3. Die Emissionen eines Punkt-Quellen-Verschmutzers in r�aumlicher Sicht: Ein einfaches Modell -- 3.1. Die physische Belastung findet „im Raum" statt. -- 3.2. Die Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3.3. Die Bewertung der Kosten -- 3.4. Verteilungseffekte einer Umweltschutzinvestition in der Leistungsabgabephase -- 3.5. Folgekosten: Auswirkung auf das Niveau der Besch�aftigung -- 3.6. Folgekosten: Soziale Kosten und Verbrauchsr�uckgang durch Einkommensminderung -- 3.7. Qualifikation der theoretischen Schlu�folgerungen -- 4. Fallstudien zu den r�aumlichen Verteilungswirkungen -- 4.1. Ein exemplarisches Fallbeispiel auf dem Gebiet der Luftreinhaltung -- 4.1.1. Die r�aumliche Verteilung der Umweltverschmutzung -- 4.1.2. Die sozio-�okonomische Struktur des Gro�raums Augsburg und der einzelnen Belastungszonen -- 4.1.3. Die Verteilung der Nutzen und Kosten der Umweltschutzinvestition -- 4.2. Ein globaler �Uberblick �uber die Fallstudien -- 5. Zum Abschlu� -- 5.1. Einige Einschr�ankungen und Schlu�folgerungen aus den Fallbeispielen -- 5.2 Zur Beurteilung der Verteilungsmuster.

Harald J�urgensen/Jan Jarre/Peter Stamer, Hamburg: Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Umweltpolitik - Analysen und Koordinationsm�oglichkeiten - -- I. Konzeptionelle �Uberlegungen zum Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 1 Zur Grundlegung einer zielorientierten Umweltsteuerung -- A. Operationalisierung der Zielvorstellung -- B. Strategien und Systematik des verf�ugbaren Instrumentariums -- 2 Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Ma�nahmen -- II. Zur Zielad�aquanz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 3 Das Vorteilhaftigkeitsprofil umweltpolitischer Steuerungsalternativen -- 3.1. Direkte Instrumente -- 3.2. Indirekte Instrumente -- 4 Ansatzpunkte einer Koordination umweltpolitischer Steuerungsm�oglichkeiten -- 4.1. Institutioneller Bereich -- 4.2. Sektoraler Bereich -- 4.3. Regionaler Bereich -- 4.4. Koordinationsbeispiel Automobilverkehr -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- J. Heinz M�uller, Freiburg: Arbeitskreis 3: Verst�adterungstendenz -- Paul Klemmer, Bochum: Ursachen des Verst�adterungsprozesses. Der Beitrag der �Okonomie -- I. Abgrenzung des Themas -- II. Theorien zur Erkl�arung des st�adtischen Wachstums -- II. Theorie zur Erkl�arung der Ver�anderung innerst�adtischer Nutzungsstrukturen der Fl�ache -- IV. Erkl�arung sozialer Probleme -- Detlef Marx, M�unchen: Soziale Probleme der heutigen Verst�adterungstendenzen - Bestandsaufnahme und Folgerungen -- I. Einf�uhrende Bemerkungen -- II. Auswahlkriterien -- III. Soziale Probleme der Verst�adterung -- 1. Allokationsprobleme -- 2. Wohnungsprobleme -- 3. Segregationsprobleme -- 4. Sicherheitsprobleme -- 5. Verkehrsprobleme -- 6. Identifikationsprobleme -- IV. Folgerungen -- 1. Kurzfristige L�osungen -- 2. Mittel- und langfristige L�osungen -- Gerhard Kleinhenz, K�oln: Die Verst�adterung als sozialpolitisches Problem.

1. Grundlagen und Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 1.1 Verbindungen zwischen Verst�adterung und Sozialpolitik -- 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 2. Konkretisierung von Zielen f�ur die Lebenslagen unter Ber�ucksichtigung des Raumes -- 3. Der Einflu� der Verst�adterung auf die gesellschaftliche Schw�ache der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 3.1 Der Einflu� der Verst�adterung auf die Lebenslagen der Bewohner „l�andlicher R�aume" -- 3.1.1 Verst�adterungsbedingte Schw�ache der Lebenslagen der „Normalb�urger" in „l�andlichen R�aumen" -- 3.1.1.1 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Mindest-Startbedingungen -- 3.1.1.2 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Leistungsgerechtigkeit -- 3.1.1.3 Gesellschaftliche Schw�ache in bezug auf die Sicherung von Standards einer sozial-kulturellen Existenz -- 3.1.1.4 Gesellschaftliche Schw�ache der Bev�olkerung in „l�andlichen R�aumen" in bezug auf eine von Mobilit�atszw�angen m�oglichst freie Freiz�ugigkeit -- 3.1.1.5 Gesellschaftliche Schw�ache von Bev�olkerungsgruppen in „l�andlichen R�aumen" in bezug auf die Mindest-Bedarfsgerechtigkeit -- 3.2 Der Einflu� der Verst�adterung auf die gesellschaftliche Schw�ache der Lebenslagen von Bewohnern der st�adtischen Verdichtungsr�aume -- 3.2.1 Die Lebenslagen der „Normalb�urger" in den st�adtischen Verdichtungsr�aumen -- 3.2.2 Die Lebenslagen von besonderen gesellschaftlich schwachen Gruppen in den st�adtischen Verdichtungsr�aumen -- 4. Spezifische sozialpolitische Handlungsm�oglichkeiten zur Behebung der verst�adterungsbedingten gesellschaftlichen Schw�ache der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 5. Zusammenfassung in Thesen -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Ingeborg Esenwein-Rothe, N�urnberg: Arbeitskreis 4: Geburtenr�uckgang und Bev�olkerungsproze� -- Gustav Feichtinger, Wien: Ursachen und Konsequenzen des Geburtenr�uckgangs.

1. Geburtentrend und Fruchtbarkeitsmessung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.