IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Diagnose und Prognose Als Wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins F�ur Socialpolitik in Garmisch-Partenkirchen 1961.

By: Giersch, Herbert.
Contributor(s): Borchardt, Knut.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1962Copyright date: �1962Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (610 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428441952.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Zur Einf�uhrung -- Inhalt -- Erster Teil: Schriftliche Berichte und schriftliche Diskussionsbeitr�age -- A. Methodologie und Praxis der Konjunkturforschung -- I. Schriftliche Berichte -- Hans Ritschl: Die Methode des Verstehens in der Konjunkturdiagnose -- H. St. Seidenfus: Inwieweit ist die verstehende Methode f�ur die Konjunkturdiagnose n�utzlich oder unerl�a�lich? -- I. -- 1. Die Stellung der Geisteswissenschaften im Gesamt der Wissenschaften heute -- 2. Erkenntnisobjekt und Erkenntnismethode -- 3. Die verstehende Methode als anschauliche, auf Gesamterkenntnis abzielende Erkenntnisweise -- II. Die Konjunkturdiagnose als regressive Konjunkturprognose -- 1. Das Erkenntnisobjekt: die „conjunctio rerum omnium" -- 2. Die Diagnose wirtschaftlicher Situationen -- III. N�utzlichkeit und Notwendigkeit der verstehenden Konjunkturdiagnose -- Wilhelm Krelle: M�oglichkeiten und Grenzen der Konjunkturdiagnose -- 1. Was ist Konjunkturdiagnose und welches sind ihre Grenzen? -- 2. Die angewandten Verfahren zur Konjunkturdiagnose -- A. Befragungen -- a) Tendenzbefragungen Der Ifo-Test -- b) Andere Repr�asentativbefragungen Katonas Methode -- B. Die empirische Analyse statistischer Zeitreihen. Die Konjunkturindikatoren des National Bureau of Economic Research -- C. Die Aufstellung und Auswertung vollst�andiger Wirtschaftsmodelle -- a) Das Klein-Goldberger-Modell -- b) Modelle des holl�andischen Central Planning Bureau -- 3. M�oglichkeiten der Verbesserung der Konjunkturdiagnose -- A. Beurteilung der Diagnoseverfahren -- a) Befragungen -- b) Die Methode der Konjunkturindikatoren -- c) Die Methode vollst�andiger Modelle -- B. Verbesserung der Diagnoseverfahren -- O. Anderson jr./K. Winckler: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- Harald Gerfin: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- 1. M�oglichkeiten der Prognose und die Bed�urfnisse der Praxis.
2. Ansatzpunkte kurzfristiger Wirtschaftsprognosen -- 1. Der symptomatische Ansatz -- 2. Kausalsysteme -- 3. �Uberpr�ufung „naiver" Annahmen -- 4. Testverfahren -- 5. Trendprognose als Basis -- C. A. van den Beld: Die Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose in den Niederlanden -- 1. Zur Einf�uhrung -- 2. Makro-�okonomische Modelle -- 3. Makro-Modell und Konjunkturdiagnose -- 4. Die Wirtschaftsentwicklung im Ausland -- 5. Analyse nach Gewerbezweigen -- 6. Viertelj�ahrliche Analyse -- Horst O. Steffe: Einige Thesen zur derzeitigen Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose -- Helmut Schlesinger: Was kann die quantitative Wirtschaftsforschung als Wirtschaftsstatistik und �Okonometrie zur Konjunkturdiagnose beitragen? -- Vorbemerkung -- I. Die Wirtschaftsstatistik als grundlegende Informationsquelle -- 1. Die kurzfristige Wirtschaftsstatistik unter dem Einflu� des Barometer-Denkens -- 2. Der Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik und sonstiger Informationsmittel in der Vollbesch�aftigungswirtschaft -- a) Das neue theoretische Konzept -- b) Die Fortentwicklung der Informationsmittel -- (Sa(B) Systematischer Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik -- (Sb(B) Einf�uhrung von Tendenzbefragungen -- II. Neuere Methoden der Konjunkturanalyse -- 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen als Mittel der Konjunkturanalyse -- 2. �Okonometrische Hilfsmittel -- Hellmuth F�uhrer: Der Beitrag von Theorie und quantitativer Wirtschaftsforschung zur Konjunkturprognose -- I. Die Erfolge der Konjunkturpolitik in der Nachkriegszeit -- II. Der Beitrag von Theorie und empirischer Forschung zur Konjunkturprognose -- 1. Der Beitrag der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen -- 2. Der Beitrag der Theorie -- 3. Der Beitrag der empirischen Forschung -- 4. �Okonometrische Prognosemodelle -- III. Neue Wege der Konjunkturstatistik.
1. Die statistische Erfassung von Erwartungen und Wirtschaftspl�anen -- 2. Die Verwendung elektronischer Rechenanlagen und neue statistische Indikatoren -- IV. Schlu�bemerkungen -- II. Schriftliche Diskussionsbeitr�age -- Georg Weippert: Zur verstehenden Methode -- R. Fricke: Zur qualitativen Analyse der Wirtschaftsstruktur -- Gertrud Neuhauser: Zur Unterscheidung von Diagnose und Prognose -- Hans K. Schneider: M�oglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsprognose -- Gerd Fleischmann: Zu: Gerfin, Die kurzfristige Konjunkturprognose -- I. Die Aufgaben der Wirtschaftsprognose -- II. Anforderungen an die Wirtschaftsprognose als Instrument zur �Uberpr�ufung �okonomischer Theorien -- Horst Albach: Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen -- Anhang -- B. Methodenprobleme bei der Voraussch�atzung langfristiger Entwicklungen -- I. Schriftliche Berichte -- Karl Christian Kuhlo: Die Wachstumsprognose, insbesondere auch die Prognose der Produktivit�atsentwicklung -- I. Einleitung -- 1. Abgrenzung der Titelbegriffe -- a) Prognose und Projektion -- b) Wachstum -- c) Produktivit�at der Arbeit -- 2. Einordnung der Produktivit�atsanalyse -- a) Direkte Analyse -- (Sa(B) Die Produktivit�at als definitorische Komponente des Sozialprodukts -- (Sb(B) Die Produktivit�at als definitorische Komponente des Sozialprodukts je Kopf -- b) Indirekte Analyse -- (Sa(B) Projektion von Kapitalkoeffizient und Investitionen -- (Sb(B) Das Sozialprodukt als definitorische Komponente der Produktivit�at -- II. Methoden der Projektion -- 1. Zur�uckf�uhrung auf projizierbare Gr�o�en -- a) Projizierbare Gr�o�en -- b) Definitorische Zusammenh�ange -- c) Strukturelle Zusammenh�ange -- 2. Projektion projizierbarer Gr�o�en -- a) Trendzusammenh�ange -- (Sa(B) Isolierte Extrapolationen -- (Sb(B) Modifizierte Extrapolationen -- b) �Okonomische Zusammenh�ange -- a) Extrapolation eines Funktionszusammenhangs.
III. Quantitative Analyse der Effizienz der Produktionsfaktoren -- 1. Beispiel einer Effizienzsch�atzung -- 2. Regressionssch�atzung -- 3. Pr�ufungen der Sch�atzergebnisse -- 4. Der relative produktive Beitrag der einzelnen Produktionsfaktoren -- IV. Technischer Fortschritt als Hauptursache des Produktivit�atswachstums -- 1. Cairncross -- 2. Solow -- 3. Massell -- 4. Modifikationen der Methode von Massell -- a) Abwandlungen von Gr�o�en -- b) Abwandlung der Formel -- 5. Berechnung auf Grund der Produktionsfunktion von Knowles -- 6. Bombach -- 7. Modifikation der Methode von Bombach -- V. Projektion der Inlandsproduktion -- 1. Voraussetzungen -- 2. Unsicherheit und Begrenzung von Ergebnissen -- a) Punktsch�atzung -- b) Intervallsch�atzung -- c) �Okonomischer Horizont -- 3. Numerische Ergebnisse -- 4. Vergleiche -- a) Vergleich mit �uberregionalen Projektionen -- b) Vergleich mit deutschen Projektionen -- 5. Ein Grenzprodukttest der Projektion -- a) Importtest -- b) Sachkapitaltest -- VI. Projektion der Produktivit�at -- VII. Zusammenfassung -- 1. Wachstum -- 2. Produktivit�at -- 3. Methoden -- 4. Effizienz -- 5. Technischer Fortschritt -- 6. Projektion -- 7. Produktivit�atsprojektion -- Heinz K�onig: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- 1. Das Projektionsproblem -- 2. Projektionsverfahren -- 3. Singul�arprojektionen mit Hilfe isolierter Strukturgleichungen -- 4. Systemprojektionen mit Hilfe �okonometrischer Modelle -- 5. Die Identifikation und ihre Bedeutung f�ur Projektionen -- 6. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 6.1. Projektionseigenschaften von Input-Output-Modellen -- 6.2. Die Wirkungen der Ver�anderung der Produktionsstruktur auf das Produktionsniveau -- 6.3. Die Projektion der Bilanzgleichungen eines stochastischen Input-Output-Modells -- 6.4. Die Projektion von Produktionskoeffizienten.
7. Der Projektionskoeffizient -- 8. Das statistische Ausgangsmaterial -- 9. Singul�arprojektionen mit Hilfe einfacher Strukturgleichungen -- 10. Systemprojektionen mit Hilfe �okonometrischer Modelle -- 10.1. Nachfragefunktion und Preisbestimmungsgleichung -- 10.2. Die makro�okonomische Konsumfunktion -- 10.3. Das �okonometrische Sektormodell -- 10.4. Projektionsergebnisse mit Hilfe des �okonometrischen Sektormodells -- 11. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 11.1. Ver�anderungen der Produktionskoeffizienten -- 11.2. Die Projektionsergebnisse -- 11.3. Projektionen mit Hilfe eines stochastischen Input-Output-Modells -- 12. Ein Vergleich der Projektionsmethoden -- Quellen f�ur das statistische Ausgangsmaterial -- Wilhelm Bauer: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- Terminologisches -- Was bedeutet „langfristig"? -- Zum Begriff und Wesen der Branchenprojektion -- Robert M. Weidenhammer: Economic Forecasts and Projections Some Past Failures and New Methods -- Population Trends -- Technological Changes -- Housing Cycles -- Steel industry -- Coal Industry -- Automobile Industry -- Oil Industry -- Text Books -- Foreshadowing leading indicators -- A. Hanau/E. W�ohlken: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen im Agrarsektor -- A. Der abnehmende Anteil des Agrarsektors in der volkswirtschaftlichen Entwicklung -- I. Tatsachen -- II. Begr�undung -- B. Wechselnde Ertragslagen der gesamten Landwirtschaft und Konjunkturablauf auf einzelnen landwirtschaftlichen M�arkten -- I. Entwicklungstendenzen und langfristige Ungleichgewichte -- 1. Angebot -- 2. Nachfrage -- 3. Agrarpreise und terms of trade -- 4. Agrareinkommen -- II. Mittelfristiges Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preisen -- 1. Wirtschaftskonjunktur und Landwirtschaft.
2. Mittelfristiger Marktablauf bei einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Zur Einf�uhrung -- Inhalt -- Erster Teil: Schriftliche Berichte und schriftliche Diskussionsbeitr�age -- A. Methodologie und Praxis der Konjunkturforschung -- I. Schriftliche Berichte -- Hans Ritschl: Die Methode des Verstehens in der Konjunkturdiagnose -- H. St. Seidenfus: Inwieweit ist die verstehende Methode f�ur die Konjunkturdiagnose n�utzlich oder unerl�a�lich? -- I. -- 1. Die Stellung der Geisteswissenschaften im Gesamt der Wissenschaften heute -- 2. Erkenntnisobjekt und Erkenntnismethode -- 3. Die verstehende Methode als anschauliche, auf Gesamterkenntnis abzielende Erkenntnisweise -- II. Die Konjunkturdiagnose als regressive Konjunkturprognose -- 1. Das Erkenntnisobjekt: die „conjunctio rerum omnium" -- 2. Die Diagnose wirtschaftlicher Situationen -- III. N�utzlichkeit und Notwendigkeit der verstehenden Konjunkturdiagnose -- Wilhelm Krelle: M�oglichkeiten und Grenzen der Konjunkturdiagnose -- 1. Was ist Konjunkturdiagnose und welches sind ihre Grenzen? -- 2. Die angewandten Verfahren zur Konjunkturdiagnose -- A. Befragungen -- a) Tendenzbefragungen Der Ifo-Test -- b) Andere Repr�asentativbefragungen Katonas Methode -- B. Die empirische Analyse statistischer Zeitreihen. Die Konjunkturindikatoren des National Bureau of Economic Research -- C. Die Aufstellung und Auswertung vollst�andiger Wirtschaftsmodelle -- a) Das Klein-Goldberger-Modell -- b) Modelle des holl�andischen Central Planning Bureau -- 3. M�oglichkeiten der Verbesserung der Konjunkturdiagnose -- A. Beurteilung der Diagnoseverfahren -- a) Befragungen -- b) Die Methode der Konjunkturindikatoren -- c) Die Methode vollst�andiger Modelle -- B. Verbesserung der Diagnoseverfahren -- O. Anderson jr./K. Winckler: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- Harald Gerfin: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- 1. M�oglichkeiten der Prognose und die Bed�urfnisse der Praxis.

2. Ansatzpunkte kurzfristiger Wirtschaftsprognosen -- 1. Der symptomatische Ansatz -- 2. Kausalsysteme -- 3. �Uberpr�ufung „naiver" Annahmen -- 4. Testverfahren -- 5. Trendprognose als Basis -- C. A. van den Beld: Die Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose in den Niederlanden -- 1. Zur Einf�uhrung -- 2. Makro-�okonomische Modelle -- 3. Makro-Modell und Konjunkturdiagnose -- 4. Die Wirtschaftsentwicklung im Ausland -- 5. Analyse nach Gewerbezweigen -- 6. Viertelj�ahrliche Analyse -- Horst O. Steffe: Einige Thesen zur derzeitigen Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose -- Helmut Schlesinger: Was kann die quantitative Wirtschaftsforschung als Wirtschaftsstatistik und �Okonometrie zur Konjunkturdiagnose beitragen? -- Vorbemerkung -- I. Die Wirtschaftsstatistik als grundlegende Informationsquelle -- 1. Die kurzfristige Wirtschaftsstatistik unter dem Einflu� des Barometer-Denkens -- 2. Der Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik und sonstiger Informationsmittel in der Vollbesch�aftigungswirtschaft -- a) Das neue theoretische Konzept -- b) Die Fortentwicklung der Informationsmittel -- (Sa(B) Systematischer Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik -- (Sb(B) Einf�uhrung von Tendenzbefragungen -- II. Neuere Methoden der Konjunkturanalyse -- 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen als Mittel der Konjunkturanalyse -- 2. �Okonometrische Hilfsmittel -- Hellmuth F�uhrer: Der Beitrag von Theorie und quantitativer Wirtschaftsforschung zur Konjunkturprognose -- I. Die Erfolge der Konjunkturpolitik in der Nachkriegszeit -- II. Der Beitrag von Theorie und empirischer Forschung zur Konjunkturprognose -- 1. Der Beitrag der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen -- 2. Der Beitrag der Theorie -- 3. Der Beitrag der empirischen Forschung -- 4. �Okonometrische Prognosemodelle -- III. Neue Wege der Konjunkturstatistik.

1. Die statistische Erfassung von Erwartungen und Wirtschaftspl�anen -- 2. Die Verwendung elektronischer Rechenanlagen und neue statistische Indikatoren -- IV. Schlu�bemerkungen -- II. Schriftliche Diskussionsbeitr�age -- Georg Weippert: Zur verstehenden Methode -- R. Fricke: Zur qualitativen Analyse der Wirtschaftsstruktur -- Gertrud Neuhauser: Zur Unterscheidung von Diagnose und Prognose -- Hans K. Schneider: M�oglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsprognose -- Gerd Fleischmann: Zu: Gerfin, Die kurzfristige Konjunkturprognose -- I. Die Aufgaben der Wirtschaftsprognose -- II. Anforderungen an die Wirtschaftsprognose als Instrument zur �Uberpr�ufung �okonomischer Theorien -- Horst Albach: Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen -- Anhang -- B. Methodenprobleme bei der Voraussch�atzung langfristiger Entwicklungen -- I. Schriftliche Berichte -- Karl Christian Kuhlo: Die Wachstumsprognose, insbesondere auch die Prognose der Produktivit�atsentwicklung -- I. Einleitung -- 1. Abgrenzung der Titelbegriffe -- a) Prognose und Projektion -- b) Wachstum -- c) Produktivit�at der Arbeit -- 2. Einordnung der Produktivit�atsanalyse -- a) Direkte Analyse -- (Sa(B) Die Produktivit�at als definitorische Komponente des Sozialprodukts -- (Sb(B) Die Produktivit�at als definitorische Komponente des Sozialprodukts je Kopf -- b) Indirekte Analyse -- (Sa(B) Projektion von Kapitalkoeffizient und Investitionen -- (Sb(B) Das Sozialprodukt als definitorische Komponente der Produktivit�at -- II. Methoden der Projektion -- 1. Zur�uckf�uhrung auf projizierbare Gr�o�en -- a) Projizierbare Gr�o�en -- b) Definitorische Zusammenh�ange -- c) Strukturelle Zusammenh�ange -- 2. Projektion projizierbarer Gr�o�en -- a) Trendzusammenh�ange -- (Sa(B) Isolierte Extrapolationen -- (Sb(B) Modifizierte Extrapolationen -- b) �Okonomische Zusammenh�ange -- a) Extrapolation eines Funktionszusammenhangs.

III. Quantitative Analyse der Effizienz der Produktionsfaktoren -- 1. Beispiel einer Effizienzsch�atzung -- 2. Regressionssch�atzung -- 3. Pr�ufungen der Sch�atzergebnisse -- 4. Der relative produktive Beitrag der einzelnen Produktionsfaktoren -- IV. Technischer Fortschritt als Hauptursache des Produktivit�atswachstums -- 1. Cairncross -- 2. Solow -- 3. Massell -- 4. Modifikationen der Methode von Massell -- a) Abwandlungen von Gr�o�en -- b) Abwandlung der Formel -- 5. Berechnung auf Grund der Produktionsfunktion von Knowles -- 6. Bombach -- 7. Modifikation der Methode von Bombach -- V. Projektion der Inlandsproduktion -- 1. Voraussetzungen -- 2. Unsicherheit und Begrenzung von Ergebnissen -- a) Punktsch�atzung -- b) Intervallsch�atzung -- c) �Okonomischer Horizont -- 3. Numerische Ergebnisse -- 4. Vergleiche -- a) Vergleich mit �uberregionalen Projektionen -- b) Vergleich mit deutschen Projektionen -- 5. Ein Grenzprodukttest der Projektion -- a) Importtest -- b) Sachkapitaltest -- VI. Projektion der Produktivit�at -- VII. Zusammenfassung -- 1. Wachstum -- 2. Produktivit�at -- 3. Methoden -- 4. Effizienz -- 5. Technischer Fortschritt -- 6. Projektion -- 7. Produktivit�atsprojektion -- Heinz K�onig: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- 1. Das Projektionsproblem -- 2. Projektionsverfahren -- 3. Singul�arprojektionen mit Hilfe isolierter Strukturgleichungen -- 4. Systemprojektionen mit Hilfe �okonometrischer Modelle -- 5. Die Identifikation und ihre Bedeutung f�ur Projektionen -- 6. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 6.1. Projektionseigenschaften von Input-Output-Modellen -- 6.2. Die Wirkungen der Ver�anderung der Produktionsstruktur auf das Produktionsniveau -- 6.3. Die Projektion der Bilanzgleichungen eines stochastischen Input-Output-Modells -- 6.4. Die Projektion von Produktionskoeffizienten.

7. Der Projektionskoeffizient -- 8. Das statistische Ausgangsmaterial -- 9. Singul�arprojektionen mit Hilfe einfacher Strukturgleichungen -- 10. Systemprojektionen mit Hilfe �okonometrischer Modelle -- 10.1. Nachfragefunktion und Preisbestimmungsgleichung -- 10.2. Die makro�okonomische Konsumfunktion -- 10.3. Das �okonometrische Sektormodell -- 10.4. Projektionsergebnisse mit Hilfe des �okonometrischen Sektormodells -- 11. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 11.1. Ver�anderungen der Produktionskoeffizienten -- 11.2. Die Projektionsergebnisse -- 11.3. Projektionen mit Hilfe eines stochastischen Input-Output-Modells -- 12. Ein Vergleich der Projektionsmethoden -- Quellen f�ur das statistische Ausgangsmaterial -- Wilhelm Bauer: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- Terminologisches -- Was bedeutet „langfristig"? -- Zum Begriff und Wesen der Branchenprojektion -- Robert M. Weidenhammer: Economic Forecasts and Projections Some Past Failures and New Methods -- Population Trends -- Technological Changes -- Housing Cycles -- Steel industry -- Coal Industry -- Automobile Industry -- Oil Industry -- Text Books -- Foreshadowing leading indicators -- A. Hanau/E. W�ohlken: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen im Agrarsektor -- A. Der abnehmende Anteil des Agrarsektors in der volkswirtschaftlichen Entwicklung -- I. Tatsachen -- II. Begr�undung -- B. Wechselnde Ertragslagen der gesamten Landwirtschaft und Konjunkturablauf auf einzelnen landwirtschaftlichen M�arkten -- I. Entwicklungstendenzen und langfristige Ungleichgewichte -- 1. Angebot -- 2. Nachfrage -- 3. Agrarpreise und terms of trade -- 4. Agrareinkommen -- II. Mittelfristiges Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preisen -- 1. Wirtschaftskonjunktur und Landwirtschaft.

2. Mittelfristiger Marktablauf bei einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.