IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Staat und Wirtschaft : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins F�ur Socialpolitik in Hamburg 1978.

By: Weizs�acker, Carl Christian von.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1979Copyright date: �1979Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (868 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428444526.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Knut Borchardt, M�unchen: Plenum. Er�offnungsveranstaltung -- Er�offnung der Tagung und Begr�u�ung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden des Vereins f�ur Socialpolitik -- Ansprache des Pr�asidenten der Universit�at Hamburg, Dr. Peter Fischer-Appelt -- Begr�u�ungswort von Senator J�urgen Steinert -- Fritz W. Scharpf, Berlin: Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung -- I. Einleitung -- II. Prinzipielle Krisentendenzen im Verh�altnis von Staat und Wirtschaft? -- III. Historisch-kontingente Krisentendenzen? -- IV. Beispiel Arbeitsmarktpolitik -- V. Neues �Aquilibrium? -- Wolfram Engels, Frankfurt: Die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung -- Einleitung: Gesellschaftliche Organisation -- I. Staatszweck und Gesellschaftsorganisation -- 1. Staatszweck -- 2. Organisationstypen -- II. Organisationsaufgabe und Organisationsmittel -- 1. Institutionen und statische Effizienz -- 2. Institutionen und Entwicklungseffizienz -- III. Organisationsfehler und Fehlentwicklung -- 1. Fehlorganisation und Effizienzverfall -- 2. Die Verdr�angung des Marktes -- Schlu�bemerkung: Der Verlust der organisatorischen Fragestellung -- Zusammenfassung der Diskussion -- Philipp Herder-Dorneich, K�oln: Arbeitskreis 1: �Okonomische Theorie der Politik, der Verb�ande und Interessenorganisationen -- Manfred G�artner, Basel: Eine �okonomische Analyse ideologischer und politisch-institutioneller Bestimmungsfaktoren gewerkschaftlicher Lohnpolitik -- 1. Von additiven zu integrierten politisch-�okonomischen Gesamtmodellen -- 2. Eine politisch-�okonomische Theorie der kollektiven Lohnbestimmung -- 2.1. Ziele der Gewerkschaften -- 2.1.1. �Okonomische Ziele (Realisierung im Rahmen der Tarifautonomie) -- 2.1.2 Politische Ziele (Realisierung durch den Gesetzgeber) -- 2.2. Ziele der Unternehmen.
2.3. Ein hicksianisches Modell politisch-�okonomischer Lohndynamik -- 2.3.1 Das Verhalten der Gewerkschaft -- 2.3.2. Das Verhalten der Unternehmen -- 2.3.3. Komparative Statik kollektiv bestimmter Lohnzuwachsraten -- 2.4 Determinanten der Streikkosten und des Erwartungswertes politischer Zielgr�o�en der Gewerkschaften -- 3. Einschr�ankende �Uberlegungen -- 3.1. Einstellung der Gewerkschaft zur bestehenden Gesellschaftsordnung -- 3.2. Gewerkschaften als potentielle Trittbrettfahrer: Zentralisierte versus dezentralisierte Tarifverhandlungen -- 3.3. Innergewerkschaftliche Entscheidungs- und Kontrollmechanismen -- 3.4. Substitution zwischen �okonomischen Zielen -- 3.5. Asymmetrie der zyklischen Effekte -- 4. Politische Gewerkschaftsziele und die Tariflohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1960 I bis 1977 III -- 5. Abschlie�ende �Uberlegungen -- Anhang: Datenspezifikation und Datenquellen -- Karl-Ernst Schenk/Dieter Porschen, Hamburg: Ans�atze zu einer �okonomischen Theorie der Einparteiensysteme Osteuropas -- A. Einf�uhrung -- B. Das Problem einer m�oglichst allgemeinen �okonomischen Theorie der Politik -- C. Aufgabenstellung -- D. �Okonomische Theorie der monopolistischen Partei -- I. Interne Parteiorganisation -- II. Konsequenzen f�ur die politische Ordnung: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 1. Die Position der Parteien in diesen Bereichen -- 2. Zugang zu Regiepositionen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 3. Einschr�ankung des „politikfreien" Autonomiebereichs von Wirtschaft und Gesellschaft -- E. Bestimmungsgr�unde f�ur die innere Parteiorganisation (Parteityp) -- F. Umfassende Regiekompetenzen der Parteispitze - Einflu�m�oglichkeiten des Parteiapparates -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung der Diskussion -- A. Zum Referat G�artner -- B. Zum Referat Schenk/Porschen -- Hans-J�urgen Krupp, Frankfurt/M.: Arbeitskreis 2: Umverteilung durch den Staat.
Ralf Pauly, Bonn: Planung und Analyse steuerlicher Umverteilungspolitik -- Einleitung -- 1. Temporale Planung und Analyse -- 1.1 Messung der Umverteilung -- 1.2 Temporale Tarifgestaltung -- 1.3 Temporale Tarifbewertung -- Definition: Lorenz-Dominanz LD -- Definition: Umverteilungsdominanz UDW -- 2. Intertemporale Planung und Analyse -- 2.1 Intertemporale Umverteilungskonstanz -- Definition: Intertemporale Umverteilungskonstanz -- 2.2 Intertemporale Tarifgestaltung -- 2.3 Intertemporale und (internationale) Tarifbewertung -- 3. Empirische Analyse der Umverteilungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1 Abgrenzung der Analyse -- 3.2. Ergebnisse der Analyse -- Anhang: Tabellen und Diagramme -- Werner W. Pommerehne, Z�urich: Gebundene vs. freie Geldtransfers: Eine Fallstudie -- A. Einleitung -- B. Pr�aferenzen f�ur die Bindung von Transfers -- I. Die �okonomische Sicht: Wohlfahrtseffekte beim Empf�anger -- II. Die institutionelle Sicht: Vorteile f�ur Regierung und �offenliche Verwaltung -- 1. Regierung -- 2. �Offentliche Verwaltung -- III. Folgerungen -- C. Effizienz der Mietzusch�usse in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Vorgehensweise -- II. Anwendung des Modells -- III. Ergebnisse -- D. Schlu�folgerungen -- Zusammenfassung der Diskussion -- Peter Eichhorn, Speyer: Arbeitskreis 3: Private Darbietung �offentlicher Aufgaben und privatwirtschaftlicher Modelle f�ur den �offentlichen Sektor -- Horst Hanusch, Augsburg: Privatisierung einer �offentlichen T�atigkeit: Das Beispiel Theater -- Einleitung und Problemstellung -- A. Privatisierung unter den Bedingungen des Status quo -- B. Privatisierung bei verbesserten Kosten-Erl�os-Strukturen und unver�andertem Spielplan -- I. Kostenverbesserungen bei unver�anderten Erl�osen und gleichem Spielplan -- II. Verbesserungen der Erl�ossituation bei unver�anderten Kosten und gleichem Spielplan.
III. Verbesserung der Erl�os- und Kostensituation durch ein quantitativ und qualitativ ver�andertes St�uckeangebot -- C. Subventioniertes Markttheater -- Ausblick -- Achim von Loesch, Frankfurt: Die �Ubertragung �offentlicher Aufgaben auf �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 1. Zur Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre -- 2. Ursachen und Ziele der �Ubertragung �offentlicher Aufgaben auf �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Was sind �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen? -- 4. Methoden und Grenzen der Ausgliederung -- 4.1. Ausgliedern, nicht Privatisieren -- 4.2. Politische Widerst�ande -- 4.3. Grade der Ausgliederung -- 4.4. Autonomie �offentlicher und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen -- 4.5. Die Frage der Rechtsform -- 5. Die Vorteile einer Ausgliederung -- 5.1. Organisatorische Vorteile -- 5.2. Betriebswirtschaftliche Vorteile -- 5.3. Finanzpolitische Vorteile -- 5.4. Preispolitische Vorteile -- 5.5. Ordnungspolitische Vorteile -- 5.6. Bessere Effektivit�atskontrolle der �offentlichen Leistungen -- Dietrich Bud�aus, Bremen: Private Finanzierung �offentlicher Investitionen - Probleme und Leistungsf�ahigkeit neuerer Ans�atze zur Entlastung kommunaler Haushalte -- 1. Zur kommunalen Finanzsituation -- 2. Strategien zum Abbau der Diskrepanz von Aufgaben und verf�ugbaren Ressourcen aus der Sicht der einzelnen Gemeinde -- 3. Private Finanzierung �offentlicher Investitionen mit Hilfe von Leasing und leasing�ahnlichen Finanzierungsinstrumenten -- 3.1. Leasing als Finanzierungsinstrument der Gemeinden -- 3.2. Der geschlossene Immobilienfonds als Finanzierungsinstrument der Gemeinde -- 3.2.1. Kennzeichnung geschlossener Immobilienfonds -- 3.2.2. Grundmodell eines kommunalen Immobilienfonds als verm�ogensverwaltende Kommanditgesellschaft.
3.2.3 Einzelprobleme der Finanzierung kommunaler Investitionen mit Hilfe von geschlossenen Immobilienfonds -- 3.2.3.1. Die wirtschaftliche Zurechnung des Investitionsobjektes -- 3.2.3.2. Die Einbeziehung von Zusch�ussen -- 3.2.3.3. Haushaltswirtschaftliche Konsequenzen -- 3.2.3.4. Einflu� auf die Verteilung des gesamten Einkommensteueraufkommens -- 3.2.4. Bedeutung geschlossener Immobilienfonds f�ur die kommunale Finanzierungspraxis - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Ergebnisse -- Zusammenfassung der Diskussion -- Alfred Sch�uller, Marburg: Arbeitskreis 4: Die Rolle des westlichen Staates in den wirtschaftlichen Ost-West-Beziehungen -- Horst Albach, Bonn: Der Ost-West-Handel und die Rolle des Staates aus der Sicht der Unternehmen -- A. Einleitung -- B. Die Rolle des Staates im Ost-West-Handel -- I. Die Unternehmen im Ost-West-Handel -- 1. Die Bedeutung des Ost-West-Handels f�ur die Unternehmen -- 2. Die Beschaffungs- und Absatzwege der Unternehmen im Ost-West-Handel -- II. Die Bedeutung des Staates f�ur das Exportmarketing deutscher Unternehmen -- 1. Ziele und Strategien des Exportmarketing deutscher Unternehmen im Osthandel -- 2. Die Push-Strategie -- 2.1 Die Marketinginstrumente in der Push-Strategie -- 2.2 Die Rolle des Staates im Rahmen der Push-Strategie -- 2.2.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen -- 2.2.2 Die Schaffung von Proze�bedingungen -- 2.3 Probleme der Push-Strategie -- 3. Die Pull-Strategie -- 3.1 Die Marketinginstrumente in der Pull-Strategie -- 3.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 3.3 Die Schaffung von Proze�bedingungen durch den Staat -- 3.4 Probleme der Pull-Strategie -- 4. Die Buy and Seil-Strategie -- 4.1 Die Buy and Sell-Strategie als Kombination von Export-, Import- und Finanzierungsgesch�aft -- 4.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 4.3 Probleme der Buy and Sell-Strategie.
III. Die Bedeutung des Staates f�ur das Importgesch�aft im Ost-West-Handel.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Knut Borchardt, M�unchen: Plenum. Er�offnungsveranstaltung -- Er�offnung der Tagung und Begr�u�ung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden des Vereins f�ur Socialpolitik -- Ansprache des Pr�asidenten der Universit�at Hamburg, Dr. Peter Fischer-Appelt -- Begr�u�ungswort von Senator J�urgen Steinert -- Fritz W. Scharpf, Berlin: Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung -- I. Einleitung -- II. Prinzipielle Krisentendenzen im Verh�altnis von Staat und Wirtschaft? -- III. Historisch-kontingente Krisentendenzen? -- IV. Beispiel Arbeitsmarktpolitik -- V. Neues �Aquilibrium? -- Wolfram Engels, Frankfurt: Die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung -- Einleitung: Gesellschaftliche Organisation -- I. Staatszweck und Gesellschaftsorganisation -- 1. Staatszweck -- 2. Organisationstypen -- II. Organisationsaufgabe und Organisationsmittel -- 1. Institutionen und statische Effizienz -- 2. Institutionen und Entwicklungseffizienz -- III. Organisationsfehler und Fehlentwicklung -- 1. Fehlorganisation und Effizienzverfall -- 2. Die Verdr�angung des Marktes -- Schlu�bemerkung: Der Verlust der organisatorischen Fragestellung -- Zusammenfassung der Diskussion -- Philipp Herder-Dorneich, K�oln: Arbeitskreis 1: �Okonomische Theorie der Politik, der Verb�ande und Interessenorganisationen -- Manfred G�artner, Basel: Eine �okonomische Analyse ideologischer und politisch-institutioneller Bestimmungsfaktoren gewerkschaftlicher Lohnpolitik -- 1. Von additiven zu integrierten politisch-�okonomischen Gesamtmodellen -- 2. Eine politisch-�okonomische Theorie der kollektiven Lohnbestimmung -- 2.1. Ziele der Gewerkschaften -- 2.1.1. �Okonomische Ziele (Realisierung im Rahmen der Tarifautonomie) -- 2.1.2 Politische Ziele (Realisierung durch den Gesetzgeber) -- 2.2. Ziele der Unternehmen.

2.3. Ein hicksianisches Modell politisch-�okonomischer Lohndynamik -- 2.3.1 Das Verhalten der Gewerkschaft -- 2.3.2. Das Verhalten der Unternehmen -- 2.3.3. Komparative Statik kollektiv bestimmter Lohnzuwachsraten -- 2.4 Determinanten der Streikkosten und des Erwartungswertes politischer Zielgr�o�en der Gewerkschaften -- 3. Einschr�ankende �Uberlegungen -- 3.1. Einstellung der Gewerkschaft zur bestehenden Gesellschaftsordnung -- 3.2. Gewerkschaften als potentielle Trittbrettfahrer: Zentralisierte versus dezentralisierte Tarifverhandlungen -- 3.3. Innergewerkschaftliche Entscheidungs- und Kontrollmechanismen -- 3.4. Substitution zwischen �okonomischen Zielen -- 3.5. Asymmetrie der zyklischen Effekte -- 4. Politische Gewerkschaftsziele und die Tariflohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1960 I bis 1977 III -- 5. Abschlie�ende �Uberlegungen -- Anhang: Datenspezifikation und Datenquellen -- Karl-Ernst Schenk/Dieter Porschen, Hamburg: Ans�atze zu einer �okonomischen Theorie der Einparteiensysteme Osteuropas -- A. Einf�uhrung -- B. Das Problem einer m�oglichst allgemeinen �okonomischen Theorie der Politik -- C. Aufgabenstellung -- D. �Okonomische Theorie der monopolistischen Partei -- I. Interne Parteiorganisation -- II. Konsequenzen f�ur die politische Ordnung: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 1. Die Position der Parteien in diesen Bereichen -- 2. Zugang zu Regiepositionen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 3. Einschr�ankung des „politikfreien" Autonomiebereichs von Wirtschaft und Gesellschaft -- E. Bestimmungsgr�unde f�ur die innere Parteiorganisation (Parteityp) -- F. Umfassende Regiekompetenzen der Parteispitze - Einflu�m�oglichkeiten des Parteiapparates -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung der Diskussion -- A. Zum Referat G�artner -- B. Zum Referat Schenk/Porschen -- Hans-J�urgen Krupp, Frankfurt/M.: Arbeitskreis 2: Umverteilung durch den Staat.

Ralf Pauly, Bonn: Planung und Analyse steuerlicher Umverteilungspolitik -- Einleitung -- 1. Temporale Planung und Analyse -- 1.1 Messung der Umverteilung -- 1.2 Temporale Tarifgestaltung -- 1.3 Temporale Tarifbewertung -- Definition: Lorenz-Dominanz LD -- Definition: Umverteilungsdominanz UDW -- 2. Intertemporale Planung und Analyse -- 2.1 Intertemporale Umverteilungskonstanz -- Definition: Intertemporale Umverteilungskonstanz -- 2.2 Intertemporale Tarifgestaltung -- 2.3 Intertemporale und (internationale) Tarifbewertung -- 3. Empirische Analyse der Umverteilungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1 Abgrenzung der Analyse -- 3.2. Ergebnisse der Analyse -- Anhang: Tabellen und Diagramme -- Werner W. Pommerehne, Z�urich: Gebundene vs. freie Geldtransfers: Eine Fallstudie -- A. Einleitung -- B. Pr�aferenzen f�ur die Bindung von Transfers -- I. Die �okonomische Sicht: Wohlfahrtseffekte beim Empf�anger -- II. Die institutionelle Sicht: Vorteile f�ur Regierung und �offenliche Verwaltung -- 1. Regierung -- 2. �Offentliche Verwaltung -- III. Folgerungen -- C. Effizienz der Mietzusch�usse in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Vorgehensweise -- II. Anwendung des Modells -- III. Ergebnisse -- D. Schlu�folgerungen -- Zusammenfassung der Diskussion -- Peter Eichhorn, Speyer: Arbeitskreis 3: Private Darbietung �offentlicher Aufgaben und privatwirtschaftlicher Modelle f�ur den �offentlichen Sektor -- Horst Hanusch, Augsburg: Privatisierung einer �offentlichen T�atigkeit: Das Beispiel Theater -- Einleitung und Problemstellung -- A. Privatisierung unter den Bedingungen des Status quo -- B. Privatisierung bei verbesserten Kosten-Erl�os-Strukturen und unver�andertem Spielplan -- I. Kostenverbesserungen bei unver�anderten Erl�osen und gleichem Spielplan -- II. Verbesserungen der Erl�ossituation bei unver�anderten Kosten und gleichem Spielplan.

III. Verbesserung der Erl�os- und Kostensituation durch ein quantitativ und qualitativ ver�andertes St�uckeangebot -- C. Subventioniertes Markttheater -- Ausblick -- Achim von Loesch, Frankfurt: Die �Ubertragung �offentlicher Aufgaben auf �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 1. Zur Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre -- 2. Ursachen und Ziele der �Ubertragung �offentlicher Aufgaben auf �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Was sind �offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen? -- 4. Methoden und Grenzen der Ausgliederung -- 4.1. Ausgliedern, nicht Privatisieren -- 4.2. Politische Widerst�ande -- 4.3. Grade der Ausgliederung -- 4.4. Autonomie �offentlicher und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen -- 4.5. Die Frage der Rechtsform -- 5. Die Vorteile einer Ausgliederung -- 5.1. Organisatorische Vorteile -- 5.2. Betriebswirtschaftliche Vorteile -- 5.3. Finanzpolitische Vorteile -- 5.4. Preispolitische Vorteile -- 5.5. Ordnungspolitische Vorteile -- 5.6. Bessere Effektivit�atskontrolle der �offentlichen Leistungen -- Dietrich Bud�aus, Bremen: Private Finanzierung �offentlicher Investitionen - Probleme und Leistungsf�ahigkeit neuerer Ans�atze zur Entlastung kommunaler Haushalte -- 1. Zur kommunalen Finanzsituation -- 2. Strategien zum Abbau der Diskrepanz von Aufgaben und verf�ugbaren Ressourcen aus der Sicht der einzelnen Gemeinde -- 3. Private Finanzierung �offentlicher Investitionen mit Hilfe von Leasing und leasing�ahnlichen Finanzierungsinstrumenten -- 3.1. Leasing als Finanzierungsinstrument der Gemeinden -- 3.2. Der geschlossene Immobilienfonds als Finanzierungsinstrument der Gemeinde -- 3.2.1. Kennzeichnung geschlossener Immobilienfonds -- 3.2.2. Grundmodell eines kommunalen Immobilienfonds als verm�ogensverwaltende Kommanditgesellschaft.

3.2.3 Einzelprobleme der Finanzierung kommunaler Investitionen mit Hilfe von geschlossenen Immobilienfonds -- 3.2.3.1. Die wirtschaftliche Zurechnung des Investitionsobjektes -- 3.2.3.2. Die Einbeziehung von Zusch�ussen -- 3.2.3.3. Haushaltswirtschaftliche Konsequenzen -- 3.2.3.4. Einflu� auf die Verteilung des gesamten Einkommensteueraufkommens -- 3.2.4. Bedeutung geschlossener Immobilienfonds f�ur die kommunale Finanzierungspraxis - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Ergebnisse -- Zusammenfassung der Diskussion -- Alfred Sch�uller, Marburg: Arbeitskreis 4: Die Rolle des westlichen Staates in den wirtschaftlichen Ost-West-Beziehungen -- Horst Albach, Bonn: Der Ost-West-Handel und die Rolle des Staates aus der Sicht der Unternehmen -- A. Einleitung -- B. Die Rolle des Staates im Ost-West-Handel -- I. Die Unternehmen im Ost-West-Handel -- 1. Die Bedeutung des Ost-West-Handels f�ur die Unternehmen -- 2. Die Beschaffungs- und Absatzwege der Unternehmen im Ost-West-Handel -- II. Die Bedeutung des Staates f�ur das Exportmarketing deutscher Unternehmen -- 1. Ziele und Strategien des Exportmarketing deutscher Unternehmen im Osthandel -- 2. Die Push-Strategie -- 2.1 Die Marketinginstrumente in der Push-Strategie -- 2.2 Die Rolle des Staates im Rahmen der Push-Strategie -- 2.2.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen -- 2.2.2 Die Schaffung von Proze�bedingungen -- 2.3 Probleme der Push-Strategie -- 3. Die Pull-Strategie -- 3.1 Die Marketinginstrumente in der Pull-Strategie -- 3.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 3.3 Die Schaffung von Proze�bedingungen durch den Staat -- 3.4 Probleme der Pull-Strategie -- 4. Die Buy and Seil-Strategie -- 4.1 Die Buy and Sell-Strategie als Kombination von Export-, Import- und Finanzierungsgesch�aft -- 4.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 4.3 Probleme der Buy and Sell-Strategie.

III. Die Bedeutung des Staates f�ur das Importgesch�aft im Ost-West-Handel.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.