IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Probleme des Finanzausgleichs II.

By: Pohmer, Dieter.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1980Copyright date: �1980Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (221 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428445820.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gerhard Seiler, Karlsruhe: Ziele und Mittel des kommunalen Finanzausgleichs. Ein Rahmenkonzept f�ur einen aufgabenbezogenen kommunalen Finanzausgleich -- 1. Der kommunale Finanzausgleich als Daueraufgabe -- 2. Ziele des kommunalen Finanzausgleichs -- 2.1 Theoretischer Ausgangspunkt normativer Theorien -- 2.2 Ein Zielsystem -- I. Staatspolitische Ziele -- II. �Okonomische Ziele -- III. Raumordnungswirtschaftliche Ziele -- IV. Allgemeine wirtschaftspolitische und verwaltungs�okonomische Ziele -- 2.3 Zielbeziehungen und Zielgewichte -- 2.4 Grundmuster des kommunalen Finanzausgleichs -- 2.41 Globale Ausgleichskonzepte -- 2.42 Fiskalische Ausgleichskonzepte -- Finanzausstattung einer Gemeinde (FAg=Tg+Zg) in Abh�angigkeit von ihrer Steuerkraft (Tg) -- 2.5 Grunds�atze der Auswahl -- 2.51 Einnahmeautonomie -- 2.52 Ausgabenautonomie -- 2.53 Gleicher Finanzbedarf oder gleiches Versorgungsniveau -- 2.54 Zentralortenetz und Spillovereffekte -- 2.6 Ein Rahmenkonzept f�ur einen aufgabenbezogenen Finanzausgleich -- 3. Der kommunale Finanzbedarf -- 3.1 Definitionen und Komponenten -- 3.2 Methoden der Messung kommunaler Bedarfe und Finanzbedarfe -- 3.21 Bestimmung des aktuellen Ausgabenbedarfs -- 3.22 Statistische Durchschnittsanalysen der Ausgaben -- 3.23 Intuitive und deduktive Absch�atzung der Finanzbedarfe -- 3.24 �Okonometrische Methoden -- 3.25 Vergleichende Budgetanalysen -- 3.26 Analytische Methoden -- 3.3 Das Konzept des normierten Finanzbedarfs -- 3.31 Der normierte Finanzbedarf -- 3.32 Aufgabenzuweisung und Bedarfsermittlung -- 3.33 Kostenbegriff und Normierung -- 3.34 Festlegung des Versorgungsniveaus -- 3.35 Verlauf der Finanzbedarfe -- 3.4 Zur Messung des normierten Finanzbedarfs -- 3.41 Methodenvielfalt -- 3.42 Aufgabenenumeration und Aufgabenzuordnung -- 3.43 Bedarfsermittlung -- 3.44 Kostennormen.
4. Mittel des Finanzausgleichs -- 4.1 Mittelkatalog -- 4.11 Ziel/Mittel-Beziehungen -- 4.12 Aufgaben- bzw. ausgabenorientierte Mittel -- 4.13 Einnahmeorientierte Mittel -- 4.2 Kommunale Finanzierungssysteme -- 4.21 Definition eines kommunalen Finanzierungssystems -- 4.22 Ein optimales Finanzierungssystem -- 4.3 Kommunale Steuersysteme -- 4.31 Kriterien f�ur kommunale Steuersysteme -- 4.32 Steueraufkommen und Finanzbedarf -- 4.33 Hebesatzrecht und �Aquivalenz -- 4.4 Kommunale Finanzausgleichssysteme -- 4.41 Finanzausgleichssysteme und Transparenz -- 4.42 Regler des Finanzausgleichs -- 4.43 Zweckzuweisungen oder Allgemeine Finanzzuweisungen -- 5. Schlu�bemerkungen -- Summary -- Anlage 1. Rechnungsergebnisse der kommunalen Haushalte 1974 ohne besondere Finanzierungsvorg�ange -- Anlage 2. Finanzausstattung der Gemeinden 1974 DM/EW Steuern und Zuweisungen abz�uglich Umlagen -- Verzeichnis der Abk�urzungen -- Literaturverzeichnis -- Karl-Heinrich Hansmeyer, K�oln: Der kommunale Finanzausgleich als Instrument zur F�orderung Zentraler Orte -- 1. Kommunaler Finanzausgleich und Raumordnung -- 1.1. Raumordnungspolitische Ziele in den Finanzausgleichsgesetzen der L�ander -- 1.2. Die Bedeutung des Zentrale-Orte-Konzepts f�ur die Raumordnungspolitik -- 1.3. Zentral�ortliche Klassifikationen und ihre Ber�ucksichtigung im kommunalen Finanzausgleich -- 1.4. Der kommunale Finanzausgleich in seiner Beziehung zu anderen Instrumenten der Raumordnungspolitik -- 2. Finanztheoretische �Uberlegungen zum Ausgleich zentral�ortlicher Leistungen -- 2.1. Zentral�ortliche G�uter als ‚spill-outs' vom Zentralen Ort auf seine Umlandgemeinden -- 2.2. Zur Bestimmung von Ausgleichszahlungen nach dem �Aquivalenzprinzip -- 2.3. Die Bestimmung von Ausgleichszahlungen nach dem Leistungsf�ahigkeitsprinzip.
3. Steuerungsm�oglichkeiten der Finanzmittelverteilung an Zentrale Orte innerhalb des kommunalen Finanzausgleichs -- 3.1. H�ohe und Zusammensetzung der Finanzausgleichsmasse -- 3.2. Verwendung der Finanzausgleichsmasse -- 3.2.1. Verteilungsverfahren bei den allgemeinen Zuweisungen -- 3.2.2. Verteilungsverfahren bei den zweckgebundenen Zuweisungen -- 4. Die Hauptansatzstaffelung bei den Schl�usselzuweisungen als Instrument zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 4.1. Die Hauptansatzstaffelung bei den Schl�usselzuweisungen in den Finanzausgleichsregelungen der L�ander -- 4.2. M�ogliche Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.1. Progressive Kostenverl�aufe kommunaler Leistungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.2. Mit der Gemeindegr�o�e ansteigendes Versorgungsniveau mit kommunalen Leistungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.3. Mit der Gemeindegr�o�e ansteigende zentral�ortliche Belastungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 5. Erg�anzungsans�atze innerhalb des kommunalen Finanzausgleichs als M�oglichkeit zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 5.1. Prinzipielle Ausgestaltungsm�oglichkeiten von Nebenans�atzen f�ur Zentral�ortlichkeit -- 5.2. Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs �uber einen ‚pauschalen' oder mehrere ‚spezifische' Erg�anzungsans�atze -- 5.3. Nebenans�atze f�ur Zentrale Orte innerhalb der Schl�usselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft oder als Sonderschl�usselmasse -- 6. Zweckzuweisungen als Instrument zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 6.1. Die Funktion zweckgebundener Zuweisungen beim Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 6.2. Technische Ausgestaltungsm�oglichkeiten der Zweckzuweisungen an Zentrale Orte -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Christian Smekal, Innsbruck: Transfers zwischen Gebietsk�orperschaften (TG). Ziele und Ausgestaltungsprobleme.
1. Allgemeine Bemerkungen zur Problemstellung -- 2. Zum Begriff der TG -- 2.1. �Okonomische Begriffsbestimmung -- 2.2. Arten von TG -- 2.2.1 Nach dem Inhalt: monet�are - reale -- 2.2.2. Nach der Richtung: horizontale - vertikale TG -- 2.3. Abgrenzung von TG im Rahmen des �offentlichen Einnahmensystems -- 2.3.1. Prim�are und sekund�are Einnahmenverteilung -- 2.3.2. Abgrenzung von TG und Kosteners�atzen zwichen Gebietsk�orperschaften (KG) -- 2.4. Festlegung des TG-Begriffs f�ur die weitere Untersuchung -- 3. Technische Ausgestaltung von TG: Zuteilungsregeln und Auflagen zur Verhaltensbeeinflussung -- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zur „Instrumentqualit�at" von TG -- 3.1.1. Gruppenm�a�ige Differenzierbarkeit -- 3.1.2. Funktionale Einsatzbreite -- 3.1.3. Zeitliche Steuerungsm�oglichkeit -- 3.1.4. Technische Differenzierbarkeit -- 3.2. Ausgestaltungsm�oglichkeiten im Hinblick auf die Zielerreichung: Auflagen -- 3.2.1. Auflagen, die die Empf�angerseite zu erbringen hat -- 3.2.2. Auflagen, die die Geberseite erbringen kann -- 3.3. Spezielle Wirkungen der wichtigsten Ausgestaltungsformen von TG im Empf�angerhaushalt -- 3.3.1. TG zur allgemeinen Verwendung (ohne Verwendungsauflage) -- 3.3.2. TG zur spezifischen Verwendung (mit Verwendungsauflage) -- 3.3.3. TG zur spezifischen Verwendung mit Finanzierungsauflage (Finanzierungsbeteiligung des Empf�angers) -- 4. Ausgestaltungseffizienz von TG im Hinblick auf vorgegebene Ziele -- 4.1. Allgemeine Probleme einer Zielanalyse von TG -- 4.2. Ausgew�ahlte Zielsetzungen und zielgerechte Ausgestaltung von TG -- 4.2.1. Internalisierung externer Effekte -- 4.2.2. Beeinflussung („Meritorisierung") des Leistungsangebotes des Empf�angers -- 4.2.3. Unterst�utzung von Konsumentenpr�aferenzen (Demokratisierung) -- 4.2.4. Bedarfsgerechtigkeit: Finanzkraft - Finanzbedarfsausgleich -- 4.2.4.1. Horizontale Ausgleichserfordernisse.
4.2.4.2. Vertikale Ausgleichserfordernisse -- 4.2.5. Stabilisierung: gleichm�a�ige und hohe Ressourcenausnutzung -- 4.2.6. Ver�anderung bzw. Erhaltung regionaler Strukturen -- 4.2.7. Politische Ziele -- 4.2.8. Zusammenfassende Gegen�uberstellung der Zielsetzungen und der zielad�aquaten Auf lagenkombination von TG -- 5. Die Ausgestaltungseffizienz einiger ausgew�ahlter TG-Programme im �osterreichischen Finanzausgleich im Hinblick auf vorgegebene bzw. unterstellte Ziele -- 5.1. Ersatz von Besoldungskosten f�ur die Landes- und Religionslehrer durch den Bund nach 3, Abs. 1-7, FAG 1973 -- 5.2. Bedarfszuweisungsmittel f�ur Gemeinden nach 10, Abs. 1, FAG 1973 -- 5.3. Landeskopfquotenausgleich nach 17 Abs. 1 FAG 1973 -- 5.4. Finanzzuweisungen des Bundes an Theater- oder Orchestergemeinden nach 17 Abs. 3 FAG 1973 -- 5.5. Zweckzuschu� des Bundes an L�ander zur F�orderung von wirtschaftlich entwicklungsbed�urftigen Gebieten nach 18 Abs. 1, Ziffer 1, FAG 1973 -- 5.6. Zweckzusch�usse des Bundes an L�ander und Gemeinden nach 18 Abs. 1 FAG 1973 zur F�orderung der Wirtschaft (Ziffer 2), des Naturschutzes (Ziffer 3), des Umweltschutzes (Ziffer 5) und des Fremdenverkehrs (Ziffer 6) -- 5.7. Zweckzusch�usse des Bundes an L�ander und Gemeinden nach 18 Abs. 1 zur Abgangsdeckung und zu den Baukosten von Theatern (Ziffer 4) und zur F�orderung von �offentlichen Personenverkehrsunternehmen (Ziffer 7) -- 5.8. Zusammenfassung der ausgew�ahlten TG-Aktionen im Rahmen des �osterreichischen Finanzausgleichs im Schaubild 6 -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Erg�anzung zum Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gerhard Seiler, Karlsruhe: Ziele und Mittel des kommunalen Finanzausgleichs. Ein Rahmenkonzept f�ur einen aufgabenbezogenen kommunalen Finanzausgleich -- 1. Der kommunale Finanzausgleich als Daueraufgabe -- 2. Ziele des kommunalen Finanzausgleichs -- 2.1 Theoretischer Ausgangspunkt normativer Theorien -- 2.2 Ein Zielsystem -- I. Staatspolitische Ziele -- II. �Okonomische Ziele -- III. Raumordnungswirtschaftliche Ziele -- IV. Allgemeine wirtschaftspolitische und verwaltungs�okonomische Ziele -- 2.3 Zielbeziehungen und Zielgewichte -- 2.4 Grundmuster des kommunalen Finanzausgleichs -- 2.41 Globale Ausgleichskonzepte -- 2.42 Fiskalische Ausgleichskonzepte -- Finanzausstattung einer Gemeinde (FAg=Tg+Zg) in Abh�angigkeit von ihrer Steuerkraft (Tg) -- 2.5 Grunds�atze der Auswahl -- 2.51 Einnahmeautonomie -- 2.52 Ausgabenautonomie -- 2.53 Gleicher Finanzbedarf oder gleiches Versorgungsniveau -- 2.54 Zentralortenetz und Spillovereffekte -- 2.6 Ein Rahmenkonzept f�ur einen aufgabenbezogenen Finanzausgleich -- 3. Der kommunale Finanzbedarf -- 3.1 Definitionen und Komponenten -- 3.2 Methoden der Messung kommunaler Bedarfe und Finanzbedarfe -- 3.21 Bestimmung des aktuellen Ausgabenbedarfs -- 3.22 Statistische Durchschnittsanalysen der Ausgaben -- 3.23 Intuitive und deduktive Absch�atzung der Finanzbedarfe -- 3.24 �Okonometrische Methoden -- 3.25 Vergleichende Budgetanalysen -- 3.26 Analytische Methoden -- 3.3 Das Konzept des normierten Finanzbedarfs -- 3.31 Der normierte Finanzbedarf -- 3.32 Aufgabenzuweisung und Bedarfsermittlung -- 3.33 Kostenbegriff und Normierung -- 3.34 Festlegung des Versorgungsniveaus -- 3.35 Verlauf der Finanzbedarfe -- 3.4 Zur Messung des normierten Finanzbedarfs -- 3.41 Methodenvielfalt -- 3.42 Aufgabenenumeration und Aufgabenzuordnung -- 3.43 Bedarfsermittlung -- 3.44 Kostennormen.

4. Mittel des Finanzausgleichs -- 4.1 Mittelkatalog -- 4.11 Ziel/Mittel-Beziehungen -- 4.12 Aufgaben- bzw. ausgabenorientierte Mittel -- 4.13 Einnahmeorientierte Mittel -- 4.2 Kommunale Finanzierungssysteme -- 4.21 Definition eines kommunalen Finanzierungssystems -- 4.22 Ein optimales Finanzierungssystem -- 4.3 Kommunale Steuersysteme -- 4.31 Kriterien f�ur kommunale Steuersysteme -- 4.32 Steueraufkommen und Finanzbedarf -- 4.33 Hebesatzrecht und �Aquivalenz -- 4.4 Kommunale Finanzausgleichssysteme -- 4.41 Finanzausgleichssysteme und Transparenz -- 4.42 Regler des Finanzausgleichs -- 4.43 Zweckzuweisungen oder Allgemeine Finanzzuweisungen -- 5. Schlu�bemerkungen -- Summary -- Anlage 1. Rechnungsergebnisse der kommunalen Haushalte 1974 ohne besondere Finanzierungsvorg�ange -- Anlage 2. Finanzausstattung der Gemeinden 1974 DM/EW Steuern und Zuweisungen abz�uglich Umlagen -- Verzeichnis der Abk�urzungen -- Literaturverzeichnis -- Karl-Heinrich Hansmeyer, K�oln: Der kommunale Finanzausgleich als Instrument zur F�orderung Zentraler Orte -- 1. Kommunaler Finanzausgleich und Raumordnung -- 1.1. Raumordnungspolitische Ziele in den Finanzausgleichsgesetzen der L�ander -- 1.2. Die Bedeutung des Zentrale-Orte-Konzepts f�ur die Raumordnungspolitik -- 1.3. Zentral�ortliche Klassifikationen und ihre Ber�ucksichtigung im kommunalen Finanzausgleich -- 1.4. Der kommunale Finanzausgleich in seiner Beziehung zu anderen Instrumenten der Raumordnungspolitik -- 2. Finanztheoretische �Uberlegungen zum Ausgleich zentral�ortlicher Leistungen -- 2.1. Zentral�ortliche G�uter als ‚spill-outs' vom Zentralen Ort auf seine Umlandgemeinden -- 2.2. Zur Bestimmung von Ausgleichszahlungen nach dem �Aquivalenzprinzip -- 2.3. Die Bestimmung von Ausgleichszahlungen nach dem Leistungsf�ahigkeitsprinzip.

3. Steuerungsm�oglichkeiten der Finanzmittelverteilung an Zentrale Orte innerhalb des kommunalen Finanzausgleichs -- 3.1. H�ohe und Zusammensetzung der Finanzausgleichsmasse -- 3.2. Verwendung der Finanzausgleichsmasse -- 3.2.1. Verteilungsverfahren bei den allgemeinen Zuweisungen -- 3.2.2. Verteilungsverfahren bei den zweckgebundenen Zuweisungen -- 4. Die Hauptansatzstaffelung bei den Schl�usselzuweisungen als Instrument zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 4.1. Die Hauptansatzstaffelung bei den Schl�usselzuweisungen in den Finanzausgleichsregelungen der L�ander -- 4.2. M�ogliche Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.1. Progressive Kostenverl�aufe kommunaler Leistungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.2. Mit der Gemeindegr�o�e ansteigendes Versorgungsniveau mit kommunalen Leistungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 4.2.3. Mit der Gemeindegr�o�e ansteigende zentral�ortliche Belastungen als Begr�undung f�ur eine Staffelung des Hauptansatzes -- 5. Erg�anzungsans�atze innerhalb des kommunalen Finanzausgleichs als M�oglichkeit zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 5.1. Prinzipielle Ausgestaltungsm�oglichkeiten von Nebenans�atzen f�ur Zentral�ortlichkeit -- 5.2. Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs �uber einen ‚pauschalen' oder mehrere ‚spezifische' Erg�anzungsans�atze -- 5.3. Nebenans�atze f�ur Zentrale Orte innerhalb der Schl�usselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft oder als Sonderschl�usselmasse -- 6. Zweckzuweisungen als Instrument zum Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 6.1. Die Funktion zweckgebundener Zuweisungen beim Ausgleich zentral�ortlichen Bedarfs -- 6.2. Technische Ausgestaltungsm�oglichkeiten der Zweckzuweisungen an Zentrale Orte -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Christian Smekal, Innsbruck: Transfers zwischen Gebietsk�orperschaften (TG). Ziele und Ausgestaltungsprobleme.

1. Allgemeine Bemerkungen zur Problemstellung -- 2. Zum Begriff der TG -- 2.1. �Okonomische Begriffsbestimmung -- 2.2. Arten von TG -- 2.2.1 Nach dem Inhalt: monet�are - reale -- 2.2.2. Nach der Richtung: horizontale - vertikale TG -- 2.3. Abgrenzung von TG im Rahmen des �offentlichen Einnahmensystems -- 2.3.1. Prim�are und sekund�are Einnahmenverteilung -- 2.3.2. Abgrenzung von TG und Kosteners�atzen zwichen Gebietsk�orperschaften (KG) -- 2.4. Festlegung des TG-Begriffs f�ur die weitere Untersuchung -- 3. Technische Ausgestaltung von TG: Zuteilungsregeln und Auflagen zur Verhaltensbeeinflussung -- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zur „Instrumentqualit�at" von TG -- 3.1.1. Gruppenm�a�ige Differenzierbarkeit -- 3.1.2. Funktionale Einsatzbreite -- 3.1.3. Zeitliche Steuerungsm�oglichkeit -- 3.1.4. Technische Differenzierbarkeit -- 3.2. Ausgestaltungsm�oglichkeiten im Hinblick auf die Zielerreichung: Auflagen -- 3.2.1. Auflagen, die die Empf�angerseite zu erbringen hat -- 3.2.2. Auflagen, die die Geberseite erbringen kann -- 3.3. Spezielle Wirkungen der wichtigsten Ausgestaltungsformen von TG im Empf�angerhaushalt -- 3.3.1. TG zur allgemeinen Verwendung (ohne Verwendungsauflage) -- 3.3.2. TG zur spezifischen Verwendung (mit Verwendungsauflage) -- 3.3.3. TG zur spezifischen Verwendung mit Finanzierungsauflage (Finanzierungsbeteiligung des Empf�angers) -- 4. Ausgestaltungseffizienz von TG im Hinblick auf vorgegebene Ziele -- 4.1. Allgemeine Probleme einer Zielanalyse von TG -- 4.2. Ausgew�ahlte Zielsetzungen und zielgerechte Ausgestaltung von TG -- 4.2.1. Internalisierung externer Effekte -- 4.2.2. Beeinflussung („Meritorisierung") des Leistungsangebotes des Empf�angers -- 4.2.3. Unterst�utzung von Konsumentenpr�aferenzen (Demokratisierung) -- 4.2.4. Bedarfsgerechtigkeit: Finanzkraft - Finanzbedarfsausgleich -- 4.2.4.1. Horizontale Ausgleichserfordernisse.

4.2.4.2. Vertikale Ausgleichserfordernisse -- 4.2.5. Stabilisierung: gleichm�a�ige und hohe Ressourcenausnutzung -- 4.2.6. Ver�anderung bzw. Erhaltung regionaler Strukturen -- 4.2.7. Politische Ziele -- 4.2.8. Zusammenfassende Gegen�uberstellung der Zielsetzungen und der zielad�aquaten Auf lagenkombination von TG -- 5. Die Ausgestaltungseffizienz einiger ausgew�ahlter TG-Programme im �osterreichischen Finanzausgleich im Hinblick auf vorgegebene bzw. unterstellte Ziele -- 5.1. Ersatz von Besoldungskosten f�ur die Landes- und Religionslehrer durch den Bund nach 3, Abs. 1-7, FAG 1973 -- 5.2. Bedarfszuweisungsmittel f�ur Gemeinden nach 10, Abs. 1, FAG 1973 -- 5.3. Landeskopfquotenausgleich nach 17 Abs. 1 FAG 1973 -- 5.4. Finanzzuweisungen des Bundes an Theater- oder Orchestergemeinden nach 17 Abs. 3 FAG 1973 -- 5.5. Zweckzuschu� des Bundes an L�ander zur F�orderung von wirtschaftlich entwicklungsbed�urftigen Gebieten nach 18 Abs. 1, Ziffer 1, FAG 1973 -- 5.6. Zweckzusch�usse des Bundes an L�ander und Gemeinden nach 18 Abs. 1 FAG 1973 zur F�orderung der Wirtschaft (Ziffer 2), des Naturschutzes (Ziffer 3), des Umweltschutzes (Ziffer 5) und des Fremdenverkehrs (Ziffer 6) -- 5.7. Zweckzusch�usse des Bundes an L�ander und Gemeinden nach 18 Abs. 1 zur Abgangsdeckung und zu den Baukosten von Theatern (Ziffer 4) und zur F�orderung von �offentlichen Personenverkehrsunternehmen (Ziffer 7) -- 5.8. Zusammenfassung der ausgew�ahlten TG-Aktionen im Rahmen des �osterreichischen Finanzausgleichs im Schaubild 6 -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Erg�anzung zum Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.