IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Ordnungspolitische Fragen Zum Nord-S�ud-Konflikt.

By: Simonis, Udo Ernst.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1983Copyright date: �1983Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (357 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428452774.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hans-Gert Braun: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht -- I. Einleitung -- II. Ordnungspolitisches und ordnungstheoretisches Defizit -- 1. Ordnungspolitisches Defizit -- 2. Ordnungstheoretisches Defizit -- III. Altes und neues Paradigma der Ordnungstheorie -- 1. Ordnungstheorie als Theorie -- 2. Die Entwicklung der Ordnungstheorie -- 3. Wahlen, B�urokratie, Zentralverwaltungswirtschaft -- 4. Gruppenverhandlungen/System des organisierten Interessenausgleichs -- 5. Res�umee -- IV. Die Interpretation der Forderungen der Entwicklungsl�ander zur Neuordnung der Weltwirtschaft aus der Sicht der neuen ordnungstheoretischen Ans�atze -- 1. Zur Frage der �Ubertragbarkeit der nationalen Ordnungstheorie auf die Ebene der Weltwirtschaft -- 2. Wirtschaftliche Souver�anit�at der Entwicklungsl�ander -- 3. Mitbestimmung in internationalen Organisationen -- 4. Ressourcentransfer -- 5. �Offnung der M�arkte/Rohstoffkartelle -- 6. Indexierung der Rohstoffpreise -- 7. Das integrierte Rohstoffprogramm -- 8. Multilaterale Industriekooperation -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Christian Uhlig: Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Neue Weltwirtschaftsordnung und klassischer Integrationsansatz -- II. Das System des organisierten Interessenausgleichs als Mischung von Markt- und Verhandlungskoordination -- III. Neue Weltwirtschaftsordnung - Kein „Weg in die Knechtschaft" -- IV. Das kooperative Verhandlungsmodell als spezifischer ordnungstheoretischer Ansatz -- V. Zur Festlegung gemeinsamer Normen und Ziele -- VI. Zusammenfassung.
J�orn Altmann: Ordnungspolitische Aspekte der S�ud-S�ud-Kooperation Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Einleitung -- II. Kooperation und Integration -- III. Integration und Wettbewerb -- 1. Produktionskapazit�aten und Nachfragepotentiale -- 2. ,Economies of scale� und Kapazit�atsauslastung -- 3. Liberalisierung und regionale Polarisierung -- IV. Integration und Staat -- V. Integration und Gesellschaftsordnung -- VI. Schlu�bemerkungen -- Literatur -- Paul P. Streeten: What New International Economic Order? -- I. The Lag of Institutions behind Technology -- II. Origins of the Call for a New International Economic Order -- III. Interpretations of the New International Economic Order -- IV. Heterogeneity or Homogeneity of the Third World? -- V. Criticisms of the New International Economic Order -- VI. Alternative Responses by the Third World to the Current Impasse -- 1. Self-Reliance: What can the Developing Countries do by and for themselves? -- 2. Exercise of Joint Bargaining Power -- VII. Constructive Responses by the Developed Countries -- 1. Common and Mutual Interests -- 2. Avoiding Negative-Sum Games -- 3. Zero-Sum Games -- (a) Existing Biases, Imperfections and Discriminations in the International System and How to Correct Them -- (b) Resource Transfer -- (c) More "Voice" -- 4. The Relation between Narrow and "Higher" National Self-Interest -- Lutz Hoffmann: Korreferat zu dem Vortrag: What New International Economic Order? (P.P. Streeten) -- 1. Warum eine „Neue Internationale Wirtschaftsordnung"? -- 2. Was sind die Ziele der Ordnung? -- 3. Was kann geordnet werden? -- 4. Was sollte im Rahmen des m�oglichen geordnet werden? -- Reinhard Blum: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie -- I. Vorbemerkungen.
II. Soziale Marktwirtschaft als beste oder zweitbeste L�osung -- 1. Marktwirtschaft als „erstbeste L�osung" -- 2. Die Problematik „zweitbester L�osungen" -- 3. Marktwirtschaftlicher und marxistischer Historizismus -- 4. Freihandel als beste weltwirtschaftliche Entwicklungsstrategie -- III. Rahmenbedingungen f�ur eine Soziale Weltwirtschaft -- 1. Merkmale der Ausgangssituation f�ur die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Soziale Marktwirtschaft als „entwicklungspolitischer Stilgedanke" -- IV. Entwicklungspolitik als Organisationsproblem statt Entscheidungslogik -- 1. Die Effizienz von Teilsystemen und Gesamtsystemen -- 2. Von der wirtschaftlichen Entscheidungslogik zur Sozialwissenschaft -- 3. Der „Urknall" als Anfang und Ende der „Denk-Mechanik" -- Hans-Rimbert Hemmer: Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie (R. Blum) -- G�oran Ohlin: Negotiating International Economic Order -- I. Introductory Remarks -- II. Conflicts of Interest? -- III. Size and Diversity -- IV. International Organisations as Negotiating Forums -- V. The Group System -- VI. Lack of Individual Leadership -- VII. The Issue of Non-Reciprocity -- VIII. The Prospects of World Order Talks -- References -- Michael Bohnet: Korreferat zu dem Vortrag: Negotiating International Economic Order (G. Ohlin) -- I. Erfolge im Nord-S�ud-Dialog -- II. Formen des Nord-S�ud-Dialogs -- III. Angestrebte Ergebnisse des Verhandlungsprozesses -- IV. Feststellung des Ergebnisses -- V. Konzeptionelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen -- VI. Entscheidungsfaktoren bei internationalen Verhandlungen -- VII. Funktionsweise und M�angel des Gruppensystems -- VIII. Reform des Gruppensystems -- IX. Regionalisierung des Nord-S�ud-Dialogs -- X. Neue Verhandlungsformen: Das Nord-S�ud-Gipfeltreffen in Cancun und die globalen Verhandlungen.
Heiko K�orner: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt -- I. Das Problem: Protektionistische Neigungen in den Entwicklungsl�andern -- II. Der neue Protektionismus der Industriel�ander -- III. Das Interesse der Entwicklungsl�ander an Handelsrestriktionen -- IV. Vertiefung der Kluft zwischen jungen Anbieterl�andern und Schwellenl�andern als Konsequenz des Protektionismus -- Heinz Ahrens: Auswirkungen des EG-Agrarprotektionismus auf die Entwicklungsl�ander Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt (H. K�orner) -- I. Einleitung -- II. Theoretische Analyse -- 1. Absch�opfungssystem -- 1.1 Exporte in die urspr�unglichen Mitgliedsl�ander der Agrargemeinschaft -- 1.2 Exporte in die Beitrittsl�ander -- 2. Zollsystem -- III. Empirische Analyse -- 1. Die Agrarprotektion der EG nach Produkten und Regionen -- 2. Exporte in die sechs Gr�undungsmitglieder der EG -- 2.1 Absch�opfungspflichtige Produkte -- 2.2 Nicht absch�opfungspflichtige Produkte -- 3. Exporte in die drei Beitrittsl�ander -- 3.1 Absch�opfungspflichtige Produkte -- 3.2 Nicht absch�opfungspflichtige Produkte -- IV. Ursachen der Entwicklung der Agrarexporte der Entwicklungsl�ander in die Gemeinschaft -- Ronald Clapham: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern -- I. Vorbemerkungen -- II. Kritische Bemerkungen zur interventionistischen Politik der direkten Armutsbek�ampfung -- 1. Die Vernachl�assigung immaterieller sozialer Ziele bei der Bestimmung von Grundbed�urfnissen -- 2. Probleme bei der Abgrenzung der Zielgruppe der „Armen" -- 3. Geringe Kenntnisse �uber die Randbedingungen f�ur die Entscheidungen der Tr�ager der Wirtschaftspolitik -- III. Sozio-�okonomische Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik -- 1. Zur Frage des Grundkonsens �uber das entwicklungspolitische Leitbild und die Methode der Wachstumspolitik.
2. Materielle und immaterielle soziale Effekte marktwirtschaftlicher Wachstumspolitik -- 3. Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik - Einige Beispiele -- Hans-Peter Nissen: Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik auf die Einkommensverteilung in Entwicklungsl�andern Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern (R. Clapham) -- I. Vorbemerkungen -- II. Zur Entwicklung der internationalen Einkommensverteilung -- III. Markt und Einkommensverteilung in den Entwicklungsl�andern -- IV. Multinationale Unternehmen und Einkommensverteilung -- Literatur -- Karl Wohlmuth: Die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsl�andern als ordnungspolitisches Problem Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern (R. Clapham) -- I. Einleitung -- II. Der aktuelle Stand der Diskussion �uber die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsl�andern -- III. Allokationseffizienz und Freihandel: Verbesserung der Rahmenbedingungen f�ur eine internationale marktwirtschaftliche Ordnung statt Kontrolle -- 1. Theorie der optimalen internationalen Kapitalallokation -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Abbau von staatlichen Interventionen und Einrichtung von ,Freien Investitionszonen' -- IV. Marktstruktur und Markteffizienz: Kontrolle der privaten Marktmacht transnationaler Konzerne und transnationaler Konglomerate -- 1. Marktmacht, Marktversagen und transnationale Konzerne -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Kontrolle der Marktmacht transnationaler Konglomerate durch internationale Kartell- und Kontrollpolitik -- V. Grundbed�urfnisse und Self-Reliance: Kontrolle durch Dissoziation vom Weltmarkt -- 1. Grundbed�urfnisstrategie und transnationale Konzerne.
2. Ordnungspolitische Folgerungen: Grundbed�urfnisstrategie und Dissoziation vom Weltmarkt.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hans-Gert Braun: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht -- I. Einleitung -- II. Ordnungspolitisches und ordnungstheoretisches Defizit -- 1. Ordnungspolitisches Defizit -- 2. Ordnungstheoretisches Defizit -- III. Altes und neues Paradigma der Ordnungstheorie -- 1. Ordnungstheorie als Theorie -- 2. Die Entwicklung der Ordnungstheorie -- 3. Wahlen, B�urokratie, Zentralverwaltungswirtschaft -- 4. Gruppenverhandlungen/System des organisierten Interessenausgleichs -- 5. Res�umee -- IV. Die Interpretation der Forderungen der Entwicklungsl�ander zur Neuordnung der Weltwirtschaft aus der Sicht der neuen ordnungstheoretischen Ans�atze -- 1. Zur Frage der �Ubertragbarkeit der nationalen Ordnungstheorie auf die Ebene der Weltwirtschaft -- 2. Wirtschaftliche Souver�anit�at der Entwicklungsl�ander -- 3. Mitbestimmung in internationalen Organisationen -- 4. Ressourcentransfer -- 5. �Offnung der M�arkte/Rohstoffkartelle -- 6. Indexierung der Rohstoffpreise -- 7. Das integrierte Rohstoffprogramm -- 8. Multilaterale Industriekooperation -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Christian Uhlig: Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Neue Weltwirtschaftsordnung und klassischer Integrationsansatz -- II. Das System des organisierten Interessenausgleichs als Mischung von Markt- und Verhandlungskoordination -- III. Neue Weltwirtschaftsordnung - Kein „Weg in die Knechtschaft" -- IV. Das kooperative Verhandlungsmodell als spezifischer ordnungstheoretischer Ansatz -- V. Zur Festlegung gemeinsamer Normen und Ziele -- VI. Zusammenfassung.

J�orn Altmann: Ordnungspolitische Aspekte der S�ud-S�ud-Kooperation Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Einleitung -- II. Kooperation und Integration -- III. Integration und Wettbewerb -- 1. Produktionskapazit�aten und Nachfragepotentiale -- 2. ,Economies of scale� und Kapazit�atsauslastung -- 3. Liberalisierung und regionale Polarisierung -- IV. Integration und Staat -- V. Integration und Gesellschaftsordnung -- VI. Schlu�bemerkungen -- Literatur -- Paul P. Streeten: What New International Economic Order? -- I. The Lag of Institutions behind Technology -- II. Origins of the Call for a New International Economic Order -- III. Interpretations of the New International Economic Order -- IV. Heterogeneity or Homogeneity of the Third World? -- V. Criticisms of the New International Economic Order -- VI. Alternative Responses by the Third World to the Current Impasse -- 1. Self-Reliance: What can the Developing Countries do by and for themselves? -- 2. Exercise of Joint Bargaining Power -- VII. Constructive Responses by the Developed Countries -- 1. Common and Mutual Interests -- 2. Avoiding Negative-Sum Games -- 3. Zero-Sum Games -- (a) Existing Biases, Imperfections and Discriminations in the International System and How to Correct Them -- (b) Resource Transfer -- (c) More "Voice" -- 4. The Relation between Narrow and "Higher" National Self-Interest -- Lutz Hoffmann: Korreferat zu dem Vortrag: What New International Economic Order? (P.P. Streeten) -- 1. Warum eine „Neue Internationale Wirtschaftsordnung"? -- 2. Was sind die Ziele der Ordnung? -- 3. Was kann geordnet werden? -- 4. Was sollte im Rahmen des m�oglichen geordnet werden? -- Reinhard Blum: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie -- I. Vorbemerkungen.

II. Soziale Marktwirtschaft als beste oder zweitbeste L�osung -- 1. Marktwirtschaft als „erstbeste L�osung" -- 2. Die Problematik „zweitbester L�osungen" -- 3. Marktwirtschaftlicher und marxistischer Historizismus -- 4. Freihandel als beste weltwirtschaftliche Entwicklungsstrategie -- III. Rahmenbedingungen f�ur eine Soziale Weltwirtschaft -- 1. Merkmale der Ausgangssituation f�ur die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Soziale Marktwirtschaft als „entwicklungspolitischer Stilgedanke" -- IV. Entwicklungspolitik als Organisationsproblem statt Entscheidungslogik -- 1. Die Effizienz von Teilsystemen und Gesamtsystemen -- 2. Von der wirtschaftlichen Entscheidungslogik zur Sozialwissenschaft -- 3. Der „Urknall" als Anfang und Ende der „Denk-Mechanik" -- Hans-Rimbert Hemmer: Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie (R. Blum) -- G�oran Ohlin: Negotiating International Economic Order -- I. Introductory Remarks -- II. Conflicts of Interest? -- III. Size and Diversity -- IV. International Organisations as Negotiating Forums -- V. The Group System -- VI. Lack of Individual Leadership -- VII. The Issue of Non-Reciprocity -- VIII. The Prospects of World Order Talks -- References -- Michael Bohnet: Korreferat zu dem Vortrag: Negotiating International Economic Order (G. Ohlin) -- I. Erfolge im Nord-S�ud-Dialog -- II. Formen des Nord-S�ud-Dialogs -- III. Angestrebte Ergebnisse des Verhandlungsprozesses -- IV. Feststellung des Ergebnisses -- V. Konzeptionelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen -- VI. Entscheidungsfaktoren bei internationalen Verhandlungen -- VII. Funktionsweise und M�angel des Gruppensystems -- VIII. Reform des Gruppensystems -- IX. Regionalisierung des Nord-S�ud-Dialogs -- X. Neue Verhandlungsformen: Das Nord-S�ud-Gipfeltreffen in Cancun und die globalen Verhandlungen.

Heiko K�orner: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt -- I. Das Problem: Protektionistische Neigungen in den Entwicklungsl�andern -- II. Der neue Protektionismus der Industriel�ander -- III. Das Interesse der Entwicklungsl�ander an Handelsrestriktionen -- IV. Vertiefung der Kluft zwischen jungen Anbieterl�andern und Schwellenl�andern als Konsequenz des Protektionismus -- Heinz Ahrens: Auswirkungen des EG-Agrarprotektionismus auf die Entwicklungsl�ander Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt (H. K�orner) -- I. Einleitung -- II. Theoretische Analyse -- 1. Absch�opfungssystem -- 1.1 Exporte in die urspr�unglichen Mitgliedsl�ander der Agrargemeinschaft -- 1.2 Exporte in die Beitrittsl�ander -- 2. Zollsystem -- III. Empirische Analyse -- 1. Die Agrarprotektion der EG nach Produkten und Regionen -- 2. Exporte in die sechs Gr�undungsmitglieder der EG -- 2.1 Absch�opfungspflichtige Produkte -- 2.2 Nicht absch�opfungspflichtige Produkte -- 3. Exporte in die drei Beitrittsl�ander -- 3.1 Absch�opfungspflichtige Produkte -- 3.2 Nicht absch�opfungspflichtige Produkte -- IV. Ursachen der Entwicklung der Agrarexporte der Entwicklungsl�ander in die Gemeinschaft -- Ronald Clapham: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern -- I. Vorbemerkungen -- II. Kritische Bemerkungen zur interventionistischen Politik der direkten Armutsbek�ampfung -- 1. Die Vernachl�assigung immaterieller sozialer Ziele bei der Bestimmung von Grundbed�urfnissen -- 2. Probleme bei der Abgrenzung der Zielgruppe der „Armen" -- 3. Geringe Kenntnisse �uber die Randbedingungen f�ur die Entscheidungen der Tr�ager der Wirtschaftspolitik -- III. Sozio-�okonomische Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik -- 1. Zur Frage des Grundkonsens �uber das entwicklungspolitische Leitbild und die Methode der Wachstumspolitik.

2. Materielle und immaterielle soziale Effekte marktwirtschaftlicher Wachstumspolitik -- 3. Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik - Einige Beispiele -- Hans-Peter Nissen: Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik auf die Einkommensverteilung in Entwicklungsl�andern Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern (R. Clapham) -- I. Vorbemerkungen -- II. Zur Entwicklung der internationalen Einkommensverteilung -- III. Markt und Einkommensverteilung in den Entwicklungsl�andern -- IV. Multinationale Unternehmen und Einkommensverteilung -- Literatur -- Karl Wohlmuth: Die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsl�andern als ordnungspolitisches Problem Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsl�andern (R. Clapham) -- I. Einleitung -- II. Der aktuelle Stand der Diskussion �uber die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsl�andern -- III. Allokationseffizienz und Freihandel: Verbesserung der Rahmenbedingungen f�ur eine internationale marktwirtschaftliche Ordnung statt Kontrolle -- 1. Theorie der optimalen internationalen Kapitalallokation -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Abbau von staatlichen Interventionen und Einrichtung von ,Freien Investitionszonen' -- IV. Marktstruktur und Markteffizienz: Kontrolle der privaten Marktmacht transnationaler Konzerne und transnationaler Konglomerate -- 1. Marktmacht, Marktversagen und transnationale Konzerne -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Kontrolle der Marktmacht transnationaler Konglomerate durch internationale Kartell- und Kontrollpolitik -- V. Grundbed�urfnisse und Self-Reliance: Kontrolle durch Dissoziation vom Weltmarkt -- 1. Grundbed�urfnisstrategie und transnationale Konzerne.

2. Ordnungspolitische Folgerungen: Grundbed�urfnisstrategie und Dissoziation vom Weltmarkt.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.