IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

China Im Konflikt Zwischen Verschiedenen Ordnungskonzeptionen.

By: Sch�uller, Alfred.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1986Copyright date: �1985Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (158 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428459230.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Norbert Kloten, T�ubingen: Der Plan-Markt-Mechanismus. Chinas Das Koordinationssystem in Theorie und Praxis -- I. Zum historischen Rahmen -- II. Die L�osung des Koordinationsproblems durch Planung und Markt -- 1. Das theoretische Konzept -- 2. Die systemkonstituierenden Elemente -- a) Primat des Marxismus-Leninismus und der Maximen Mao Zedongs -- b) Primat der Kommunistischen Partei -- c) Primat der demokratischen Diktatur des Volkes -- d) Primat des Gemeineigentums an den Produktionsmitteln -- e) Primat der staatlichen Planung -- f) Primat der Zentralgewalt -- g) Primat der egalit�aren Einkommensverteilung -- 3. Wie das System funktionieren soll -- III. Systemimmanente Konfliktpotentiale -- 1. Konflikte zwischen dem Festhalten an ideologischen Positionen und der Verwirklichung effizienter Funktionsabl�aufe -- 2. Konflikte, die sich aus dem jeweiligen Mischungsverh�altnis von Markt- und Planungselementen ergeben -- 3. Konflikte, die sich aus Resultaten der Marktprozesse ergeben, die mit den Planans�atzen weder aggregiert noch disaggregiert deckungsgleich sind -- 4. Konflikte, die aus einem System von Preisrelationen resultieren, die weder die Knappheitsverh�altnisse bei den heimischen Ressourcen zutreffend widerspiegeln noch sich im Kontakt mit den Weltmarktpreisrelationen befinden -- 5. Konflikte, die sich aus inad�aquaten institutionellen Regelungen wie ineffizienten Lenkungsinstrumenten ergeben -- 6. Konflikte, die sich aus der konkurrierenden Inanspruchnahme der Ressourcen zum Zwecke der Befriedigung von Gegenwartsbed�urfnissen und zum Zwecke der Kapitalakkumulation ergeben -- 7. Konflikte, die sich aus Anspr�uchen politischer Kader und der Beh�orden ergeben -- 8. Konflikte, die sich aus einer ungleichm�a�igen Einkommens- und Verm�ogensverteilung ergeben.
9. Konflikte, die sich aus einer wohlstandsbedingten Neuorientierung der Bev�olkerung ergeben -- IV. Markt und Plan in der Praxis -- V. Abschlie�ende Bemerkungen -- Literatur -- Armin Bohnet/G�unter Jaehne, Gie�en: Reformen des Planungs- und Leitungssystems in der Industrie der VR China Grundprinzipien, aktueller Stand und Perspektiven -- Vorbemerkungen -- I. Ausgangslage und Rahmenbedingungen -- 1. Die Situation der Volkswirtschaft nach der „Kulturrevolution" -- 2. Rahmenbedingungen der Industriereform -- a) Politische Rahmenbedingungen -- b) Sozial�okonomische Rahmenbedingungen -- c) Technische Rahmenbedingungen -- d) Kulturgeschichtliche Rahmenbedingungen -- II. Grundprinzipien und zeitlicher Ablauf der Industriereform -- 1. Grundprinzipien -- 2. Ablauf der Reformen -- III. Reformen in der Organisation der Wirtschaftsleitung und den Eigentumsformen in der Industrie -- 1. Reorganisation der staatlichen Wirtschaftsleitung -- 2. Gr�o�enstruktur und Eigentumsformen der Industriebetriebe -- VI. Neuregelung in der Besteuerung, Gewinnverwendung und Betriebsfinanzierung -- 1. Reformen des Steuersystems -- 2. Liberalisierung der Gewinnverwendung -- 3. Neue Formen der Betriebsfinanzierung -- V. Die Neuverteilung der Verf�ugungsrechte an G�utern und Produktionsfaktoren -- 1. Die Neuverteilung der Produktionsrechte -- a) Planung der laufenden Produktion -- b) Zuordnung der Investitionsrechte -- 2. Neuregelung der �Ubertragungsrechte -- a) Lockerung der zentralistischen Materialverteilung -- b) Reformen des Preissystems -- c) Intensivierung des nationalen Wettbewerbs -- VI. Neugestaltung der Lohn-, Personal- und Arbeitsplatzpolitik -- 1. Das neue Lohn- und Pr�amiensystem: Von der Nivellierung zur Differenzierung -- 2. Neue Entwicklungslinien in der Personal- und Arbeitsplatzpolitik -- a) Betriebsdirektoren -- b) Leitendes Betriebspersonal -- c) Facharbeitskr�afte.
VII. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven -- 1. Ergebnisse und Probleme -- 2. Perspektiven -- Literatur -- Jiř�i Kosta, Frankfurt: Besch�aftigungsprobleme und Besch�aftigungspolitik in China -- I. Die Besch�aftigungsentwicklung (1950-1980) -- 1. Bev�olkerungswachstum -- 2. Institutionelle Aspekte des Arbeitskr�afteangebots: Arbeitszeit, Bildungsniveau -- 3. Wirtschaftswachstum und Arbeitsproduktivit�at -- 4. Strukturwandel und Besch�aftigung -- II. Besch�aftigungspolitik in den 80er Jahren -- 1. Die Lage Ende der 70er Jahre -- 2. Ziele und Zielkonflikte der Besch�aftigungspolitik -- 3. Bev�olkerungspolitik -- 4. Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitspl�atze -- 5. Strukturpolitik und Besch�aftigung -- 6. Probleme der Arbeitskr�aftelenkung -- Literatur -- Eberhard Schinke, Gie�en: Der Agrarsektor in der Volksrepublik China: Wandlungen und M�oglichkeiten -- I. �Anderung der Wirtschaftspolitik zugunsten des Agrarsektors -- II. Das Verantwortungssystem als zentrales Ordnungselement -- 1. Entstehung und Verbreitung -- 2. Nutzungsrechte am Boden -- 3. Betriebsmittelversorgung -- 4. Investitionen und Finanzierung -- 5. Der spezialisierte Haushalt als Vorbild -- 6. Ablieferung, Vermarktung und Erzeugerpreise -- III. Neugliederung der Produktionsstrukturen auf dem Lande -- 1. Betriebsstruktur und Betriebstypen in der Landwirtschaft -- 2. Ans�atze f�ur den Aufbau von Genossenschaften f�ur Bezug, Absatz und Dienstleistungen -- 3. Nicht-landwirtschaftliche Aktivit�aten auf dem Dorfe -- 4. Eine neue Definition der sozialistischen Landwirtschaft -- IV. Positive und negative Wirkungen des Verantwortungssystems -- V. Aussichten f�ur Chinas Agrarproduktion -- Literatur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Norbert Kloten, T�ubingen: Der Plan-Markt-Mechanismus. Chinas Das Koordinationssystem in Theorie und Praxis -- I. Zum historischen Rahmen -- II. Die L�osung des Koordinationsproblems durch Planung und Markt -- 1. Das theoretische Konzept -- 2. Die systemkonstituierenden Elemente -- a) Primat des Marxismus-Leninismus und der Maximen Mao Zedongs -- b) Primat der Kommunistischen Partei -- c) Primat der demokratischen Diktatur des Volkes -- d) Primat des Gemeineigentums an den Produktionsmitteln -- e) Primat der staatlichen Planung -- f) Primat der Zentralgewalt -- g) Primat der egalit�aren Einkommensverteilung -- 3. Wie das System funktionieren soll -- III. Systemimmanente Konfliktpotentiale -- 1. Konflikte zwischen dem Festhalten an ideologischen Positionen und der Verwirklichung effizienter Funktionsabl�aufe -- 2. Konflikte, die sich aus dem jeweiligen Mischungsverh�altnis von Markt- und Planungselementen ergeben -- 3. Konflikte, die sich aus Resultaten der Marktprozesse ergeben, die mit den Planans�atzen weder aggregiert noch disaggregiert deckungsgleich sind -- 4. Konflikte, die aus einem System von Preisrelationen resultieren, die weder die Knappheitsverh�altnisse bei den heimischen Ressourcen zutreffend widerspiegeln noch sich im Kontakt mit den Weltmarktpreisrelationen befinden -- 5. Konflikte, die sich aus inad�aquaten institutionellen Regelungen wie ineffizienten Lenkungsinstrumenten ergeben -- 6. Konflikte, die sich aus der konkurrierenden Inanspruchnahme der Ressourcen zum Zwecke der Befriedigung von Gegenwartsbed�urfnissen und zum Zwecke der Kapitalakkumulation ergeben -- 7. Konflikte, die sich aus Anspr�uchen politischer Kader und der Beh�orden ergeben -- 8. Konflikte, die sich aus einer ungleichm�a�igen Einkommens- und Verm�ogensverteilung ergeben.

9. Konflikte, die sich aus einer wohlstandsbedingten Neuorientierung der Bev�olkerung ergeben -- IV. Markt und Plan in der Praxis -- V. Abschlie�ende Bemerkungen -- Literatur -- Armin Bohnet/G�unter Jaehne, Gie�en: Reformen des Planungs- und Leitungssystems in der Industrie der VR China Grundprinzipien, aktueller Stand und Perspektiven -- Vorbemerkungen -- I. Ausgangslage und Rahmenbedingungen -- 1. Die Situation der Volkswirtschaft nach der „Kulturrevolution" -- 2. Rahmenbedingungen der Industriereform -- a) Politische Rahmenbedingungen -- b) Sozial�okonomische Rahmenbedingungen -- c) Technische Rahmenbedingungen -- d) Kulturgeschichtliche Rahmenbedingungen -- II. Grundprinzipien und zeitlicher Ablauf der Industriereform -- 1. Grundprinzipien -- 2. Ablauf der Reformen -- III. Reformen in der Organisation der Wirtschaftsleitung und den Eigentumsformen in der Industrie -- 1. Reorganisation der staatlichen Wirtschaftsleitung -- 2. Gr�o�enstruktur und Eigentumsformen der Industriebetriebe -- VI. Neuregelung in der Besteuerung, Gewinnverwendung und Betriebsfinanzierung -- 1. Reformen des Steuersystems -- 2. Liberalisierung der Gewinnverwendung -- 3. Neue Formen der Betriebsfinanzierung -- V. Die Neuverteilung der Verf�ugungsrechte an G�utern und Produktionsfaktoren -- 1. Die Neuverteilung der Produktionsrechte -- a) Planung der laufenden Produktion -- b) Zuordnung der Investitionsrechte -- 2. Neuregelung der �Ubertragungsrechte -- a) Lockerung der zentralistischen Materialverteilung -- b) Reformen des Preissystems -- c) Intensivierung des nationalen Wettbewerbs -- VI. Neugestaltung der Lohn-, Personal- und Arbeitsplatzpolitik -- 1. Das neue Lohn- und Pr�amiensystem: Von der Nivellierung zur Differenzierung -- 2. Neue Entwicklungslinien in der Personal- und Arbeitsplatzpolitik -- a) Betriebsdirektoren -- b) Leitendes Betriebspersonal -- c) Facharbeitskr�afte.

VII. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven -- 1. Ergebnisse und Probleme -- 2. Perspektiven -- Literatur -- Jiř�i Kosta, Frankfurt: Besch�aftigungsprobleme und Besch�aftigungspolitik in China -- I. Die Besch�aftigungsentwicklung (1950-1980) -- 1. Bev�olkerungswachstum -- 2. Institutionelle Aspekte des Arbeitskr�afteangebots: Arbeitszeit, Bildungsniveau -- 3. Wirtschaftswachstum und Arbeitsproduktivit�at -- 4. Strukturwandel und Besch�aftigung -- II. Besch�aftigungspolitik in den 80er Jahren -- 1. Die Lage Ende der 70er Jahre -- 2. Ziele und Zielkonflikte der Besch�aftigungspolitik -- 3. Bev�olkerungspolitik -- 4. Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitspl�atze -- 5. Strukturpolitik und Besch�aftigung -- 6. Probleme der Arbeitskr�aftelenkung -- Literatur -- Eberhard Schinke, Gie�en: Der Agrarsektor in der Volksrepublik China: Wandlungen und M�oglichkeiten -- I. �Anderung der Wirtschaftspolitik zugunsten des Agrarsektors -- II. Das Verantwortungssystem als zentrales Ordnungselement -- 1. Entstehung und Verbreitung -- 2. Nutzungsrechte am Boden -- 3. Betriebsmittelversorgung -- 4. Investitionen und Finanzierung -- 5. Der spezialisierte Haushalt als Vorbild -- 6. Ablieferung, Vermarktung und Erzeugerpreise -- III. Neugliederung der Produktionsstrukturen auf dem Lande -- 1. Betriebsstruktur und Betriebstypen in der Landwirtschaft -- 2. Ans�atze f�ur den Aufbau von Genossenschaften f�ur Bezug, Absatz und Dienstleistungen -- 3. Nicht-landwirtschaftliche Aktivit�aten auf dem Dorfe -- 4. Eine neue Definition der sozialistischen Landwirtschaft -- IV. Positive und negative Wirkungen des Verantwortungssystems -- V. Aussichten f�ur Chinas Agrarproduktion -- Literatur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.