IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

W�ahrungsreform und Soziale Marktwirtschaft : Erfahrungen und Perspektiven Nach 40 Jahren. Jahrestagung des Vereins F�ur Socialpolitik, Gesellschaft F�ur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Freiburg I. Br. Vom 5. - 7. Oktober 1988.

By: Fischer, Wolfram.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Schriften des Vereins F�ur Socialpolitik Series: Publisher: Berlin : Duncker & Humblot, 1989Copyright date: �1989Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (649 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783428467273.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Helmut Meinhold, Frankfurt: Er�offnungsplenum Entstehungsbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft -- Gernot Gutmann, K�oln: Begr�u�ungsansprache -- Martin Bangemann, Bundesminister f�ur Wirtschaft: Zukunftsperspektiven der Sozialen Marktwirtschaft -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- I. -- J. -- K. -- L. -- Hans Willgerodt, K�oln: Wertvorstellungen und theoretische Grundlagen des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft -- A. Vom Sinn wirtschaftspolitischer Prinzipien: die Soziale Marktwirtschaft als Beispiel -- I. Das Problem der Wertungen bei wirtschaftspolitischen Mitteln und Zielen -- II. Regeln, Ausnahmen und Ausnahmeregeln -- B. Freiheit und Soziale Marktwirtschaft -- I. Die Soziale Marktwirtschaft zwischen Offenheit und Ordnung -- II. Freiheit als Grundwert oder blo�es Instrument -- III. Macht, Hierarchien und Freiheit zwischen Harmonie und Konflikt -- C. Das Verteilungsproblem in der Sozialen Marktwirtschaft -- D. Wirtschaftspolitik als Gesellschaftspolitik -- E. National�okonomische Grundlagen -- F. Fazit: Das rechte Verh�altnis von Wissen, Macht und Verantwortung -- Werner Kaltefleiter, Kiel: Bedingungen f�ur die Durchsetzung ordnungspolitischer Grundentscheidungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- A. Fragestellung -- B. Die Ordnungsreform von 1948 -- C. Gesellschaftliche und politische Folgen der Reform -- D. Die politischen Voraussetzungen der Reform -- E. Was tun? -- Kurt Schmidt, Mainz: Plenum: Theoretische Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- Norbert Kloten, Stuttgart: Das Stabilisierungsproblem: Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- A. Die stabilisierungspolitische Aufgabe -- B. Die Vorgeschichte -- C. Erfolg und Mi�erfolg: die Ursachen -- D. Neuorientierungen -- E. Perspektiven -- Literatur.
Edwin von B�oventer, M�unchen: Volkswirtschaftliche Allokation Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- A. Einleitung -- B. Markt und Staat -- C. Allokative Effizienz als Folge struktureller Anpassungsf�ahigkeit -- D. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wernhard M�oschel, T�ubingen: Arbeitskreis 1: Wettbewerbs- und Industriepolitik -- Norbert Eickhof, Bochum: Soziale Marktwirtschaft und wettbewerbspolitische Ausnahmebereiche -- A. Die Ausgangssituation -- B. Offizielle Begr�undungen -- C. Wettbewerbspolitische Ausnahmebereiche aus wirtschafts- und wettbewerbspolitischer Sicht -- D. Wettbewerbspolitische Bereichsausnahmen bei Marktversagen? -- I. Traditionelle Ans�atze -- II. Ein markt- und wettbewerbstheoretischer Ansatz -- E. Wettbewerbspolitische Folgerungen im einzelnen und heutige Situation -- F. Erkl�arungshinweise und Reformm�oglichkeiten -- Literatur -- Wolfgang Franz, Konstanz Hans Joachim Schalk, M�unster: Wie effizient ist die regionale Strukturpolitik? -- A. Einf�uhrung -- B. Das Modell -- C. Regionale Kapitalnutzungskosten -- D. Sch�atzergebnisse -- E. Regionalpolitische Implikationen -- F. Schlu�folgerungen -- Literatur -- Fritz Rahmeyer, Augsburg: Sektorale Strukturpolitik als Anpassungs- und Gestaltungspolitik -- A. Problemstellung -- B. Ordnungspolitische Grundentscheidung -- C. Konzeption der sektoralen Strukturpolitik -- D. Strukturkrise in der eisenschaffenden Industrie: Marktanalyse und wirtschaftspolitische Strategien -- I. Marktanalyse -- II. Strategien der Kapazit�atsanpassung -- E. Eigenschaften von Neuerungsaktivit�aten -- F. Schlu�folgerungen -- Literatur -- Heinz Lampert, Augsburg: Arbeitskreis 2: Sozialpolitik -- Dietrich Sch�onwitz, Hachenburg Horst Friedrich W�unsche, Bonn: Was ist „sozial" an der Sozialen Marktwirtschaft? -- A. Der Disput um die soziale Dimension marktwirtschaftlicher Ordnungen.
B. Begriffliche Grundlage und Anspruch der Untersuchung -- C. Typen des Sozialen im neoliberalen Spektrum -- I. Walter Eucken: Ordnung der Wirtschaft als Sozialpolitik -- II. Alfred M�uller-Armack: Marktwirtschaft, sozialer Ausgleich und Gesellschaftspolitik -- III. Ludwig Erhard: Verzahnung von Wirtschafts- und Sozialpolitik -- D. Sozialprinzipien in der Sozialen Marktwirtschaft -- E. Sozialpolitik im Spiegel der Sozialen Marktwirtschaft -- J.-Matthias Graf v. d. Schulenburg, Hannover: Von der Marktwirtschaft zur „sozialen" Marktwirtschaft - eine Operationalisierung des Begriffs „sozial" -- A. Einf�uhrung -- B. Das „Soziale" an der sozialen Marktwirtschaft -- C. Risikoumverteilung als soziale Aufgabe -- D. Umverteilung von Rechten an Informationen als soziale Aufgabe -- E. Umverteilung von Chancen als soziale Aufgabe -- F. Zusammenfassung -- Literatur -- Norbert Berthold, Hamburg: Institutionelle Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten. Eine verteilungspolitische Aufgabe der Sozialpolitik -- A. Mit welchen Schwierigkeiten hat die traditionelle Verteilungspolitik zu k�ampfen? -- B. Weshalb sind Perioden- und Lebenseinkommen ungleich verteilt? -- C. Kann man �uber ein Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem die Einkommensunterschiede einebnen? -- I. Besteht ein Bedarf an institutionellen Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten? -- II. Wie sollte ein Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem ausgestaltet sein? -- D. Welche Schwierigkeiten k�onnen bei einem Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem autreten? -- I. Welche Probleme k�onnen sich bei einem Kindergeldkreditsystem ergeben? -- II. Welche Schwierigkeiten k�onnen sich bei einem Ausbildungskreditsystem einstellen? -- E. K�onnen institutionelle Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten die Einkommensverteilung gleichm�a�iger gestalten? -- Literatur.
Hans-J�urgen Vosgerau, Konstanz: Arbeitskreis 3: Au�enwirtschaft -- Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Freihandel im Widerstreit zu protektionistischen Bestrebungen -- A. Die Reintegration der Bundesrepublik in die Weltwirtschaft -- B. Die handelspolitische Entwicklung der siebziger und achtziger Jahre -- C. Neue Protektionismusargumente -- I. Unsicherheit in der Weltwirtschaft -- II. Strategische Handelspolitik -- D. Ausblick -- Literatur -- Holger Schmieding, Kiel: Strategien zum Abbau von Handelshemmnissen. Ordnungspolitische Lehren des bundesdeutschen Liberalisierungsprozesses 1949-1957 f�ur die Gegenwart -- A. Problemstellung -- B. Grundelemente alternativer Liberalisierungsstrategien -- C. Der bundesdeutsche Liberalisierungsproze� -- I. Die Ausgangslage -- II. Die Bedeutung des internationalen Ordnungsrahmens -- III. Bestimmungsgr�unde auf nationaler Ebene -- D. Lehren f�ur die Gegenwart -- Literatur -- Hans-Joachim Heinemann, Hannover Dietmar Knies, Hannover Joachim Wagner, Hannover: Die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Weltwirtschaft zwischen freih�andlerischem Anspruch und protektionistischer Realit�at -- A. Einleitung -- B. Freihandel, Protektionismus und Wohlfahrt -- C. Zur Politischen �Okonomie der Protektion in der Bundesrepublik -- D. Perspektiven f�ur den Abbau des Protektionismus -- Das Modell -- E. Fazit -- Literatur -- Helga Pollak, G�ottingen: Arbeitskreis 4: �Offentliche Finanzen -- Herbert Edling, M�unster J�urgen Wahl, Passau: Entwicklung der Bund-L�ander-Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer theoretischen Erkl�arung -- A. Grundlegende Annahmen -- B. F�oderale Kompetenzverteilung und Pr�aferenzen der Akteure -- C. Ver�anderungen von Einflu�gr�o�en und Ma�nahmen der Bundesregierung -- D. Empirische Beobachtungen -- Literatur.
Horst Zimmermann, Marburg: Finanzpolitik zwischen Wachstum und Verteilung - Erfahrungen seit 1948 und Folgerungen f�ur die Zukunft -- A. Einf�uhrung -- B. Die unterschiedliche Ber�ucksichtigung der beiden Ziele in der Finanzpolitik seit 1948 -- I. Die verschiedenen Phasen -- 1. Eindeutige Wachstumsorientierung bis 1955 -- 2. Die erstmalige Betonung des Verteilungsziels 1955-1965 -- 3. Eine zweite verteilungsorientierte Phase 1966-1975 -- 4. Gleichzeitige Verfolgung beider Ziele im Zeitraum 1976-1982 -- 5. Erneute Wachstumsorientierung 1983-1988 -- II. Die Zielgewichtung aus heutiger Sicht -- C. Zum Verh�altnis von Wachstums- und Verteilungsziel -- I. Gibt es eine wachstumsoptimale Einkommensverteilung? -- II. Immanente Benachteiligung des Wachstumsziels -- III. Der Vorteil einer abgestimmten Zielerreichung -- D. Ans�atze zu einer abgestimmten Zielerreichung -- I. Abbau „eingebauter" Fehlentwicklungen -- II. Verringerung der Nebenwirkungen eines Instruments -- III. Integrierte Zielerreichung? -- Literatur -- Gisela F�arber, Speyer: Subventionen in der Sozialen Marktwirtschaft - Subventionsbegriff und Subventionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland im Lichte gewandelter finanzpolitischer Konzeptionen -- A. Problemstellung -- B. Analytische Subventionsbegriffe -- C. Kritische Anmerkungen zu den Subventionsberichten der Bundesregierung -- D. Entwicklung der Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Die marktwirtschaftliche Orientierung der Wirtschaftspolitik nach dem Krieg -- II. Die Periode von Globalsteuerung und Verteilungsaktivit�aten -- 1. Subventionen und Konjunktursteuerung -- 2. Individuelle Subventionierung �uber Haushalte -- 3. Strukturprobleme und Subventionen -- III. Allokative Renaissance seit 1982 -- E. Subventionspolitik heute: zwischen Erblasten, Handlungserfordernissen und ideologischen Elementen -- Literatur.
Harald J�urgensen, Hamburg: Arbeitskreis 5: Regulierte M�arkte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Helmut Meinhold, Frankfurt: Er�offnungsplenum Entstehungsbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft -- Gernot Gutmann, K�oln: Begr�u�ungsansprache -- Martin Bangemann, Bundesminister f�ur Wirtschaft: Zukunftsperspektiven der Sozialen Marktwirtschaft -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- I. -- J. -- K. -- L. -- Hans Willgerodt, K�oln: Wertvorstellungen und theoretische Grundlagen des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft -- A. Vom Sinn wirtschaftspolitischer Prinzipien: die Soziale Marktwirtschaft als Beispiel -- I. Das Problem der Wertungen bei wirtschaftspolitischen Mitteln und Zielen -- II. Regeln, Ausnahmen und Ausnahmeregeln -- B. Freiheit und Soziale Marktwirtschaft -- I. Die Soziale Marktwirtschaft zwischen Offenheit und Ordnung -- II. Freiheit als Grundwert oder blo�es Instrument -- III. Macht, Hierarchien und Freiheit zwischen Harmonie und Konflikt -- C. Das Verteilungsproblem in der Sozialen Marktwirtschaft -- D. Wirtschaftspolitik als Gesellschaftspolitik -- E. National�okonomische Grundlagen -- F. Fazit: Das rechte Verh�altnis von Wissen, Macht und Verantwortung -- Werner Kaltefleiter, Kiel: Bedingungen f�ur die Durchsetzung ordnungspolitischer Grundentscheidungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- A. Fragestellung -- B. Die Ordnungsreform von 1948 -- C. Gesellschaftliche und politische Folgen der Reform -- D. Die politischen Voraussetzungen der Reform -- E. Was tun? -- Kurt Schmidt, Mainz: Plenum: Theoretische Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- Norbert Kloten, Stuttgart: Das Stabilisierungsproblem: Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- A. Die stabilisierungspolitische Aufgabe -- B. Die Vorgeschichte -- C. Erfolg und Mi�erfolg: die Ursachen -- D. Neuorientierungen -- E. Perspektiven -- Literatur.

Edwin von B�oventer, M�unchen: Volkswirtschaftliche Allokation Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis -- A. Einleitung -- B. Markt und Staat -- C. Allokative Effizienz als Folge struktureller Anpassungsf�ahigkeit -- D. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wernhard M�oschel, T�ubingen: Arbeitskreis 1: Wettbewerbs- und Industriepolitik -- Norbert Eickhof, Bochum: Soziale Marktwirtschaft und wettbewerbspolitische Ausnahmebereiche -- A. Die Ausgangssituation -- B. Offizielle Begr�undungen -- C. Wettbewerbspolitische Ausnahmebereiche aus wirtschafts- und wettbewerbspolitischer Sicht -- D. Wettbewerbspolitische Bereichsausnahmen bei Marktversagen? -- I. Traditionelle Ans�atze -- II. Ein markt- und wettbewerbstheoretischer Ansatz -- E. Wettbewerbspolitische Folgerungen im einzelnen und heutige Situation -- F. Erkl�arungshinweise und Reformm�oglichkeiten -- Literatur -- Wolfgang Franz, Konstanz Hans Joachim Schalk, M�unster: Wie effizient ist die regionale Strukturpolitik? -- A. Einf�uhrung -- B. Das Modell -- C. Regionale Kapitalnutzungskosten -- D. Sch�atzergebnisse -- E. Regionalpolitische Implikationen -- F. Schlu�folgerungen -- Literatur -- Fritz Rahmeyer, Augsburg: Sektorale Strukturpolitik als Anpassungs- und Gestaltungspolitik -- A. Problemstellung -- B. Ordnungspolitische Grundentscheidung -- C. Konzeption der sektoralen Strukturpolitik -- D. Strukturkrise in der eisenschaffenden Industrie: Marktanalyse und wirtschaftspolitische Strategien -- I. Marktanalyse -- II. Strategien der Kapazit�atsanpassung -- E. Eigenschaften von Neuerungsaktivit�aten -- F. Schlu�folgerungen -- Literatur -- Heinz Lampert, Augsburg: Arbeitskreis 2: Sozialpolitik -- Dietrich Sch�onwitz, Hachenburg Horst Friedrich W�unsche, Bonn: Was ist „sozial" an der Sozialen Marktwirtschaft? -- A. Der Disput um die soziale Dimension marktwirtschaftlicher Ordnungen.

B. Begriffliche Grundlage und Anspruch der Untersuchung -- C. Typen des Sozialen im neoliberalen Spektrum -- I. Walter Eucken: Ordnung der Wirtschaft als Sozialpolitik -- II. Alfred M�uller-Armack: Marktwirtschaft, sozialer Ausgleich und Gesellschaftspolitik -- III. Ludwig Erhard: Verzahnung von Wirtschafts- und Sozialpolitik -- D. Sozialprinzipien in der Sozialen Marktwirtschaft -- E. Sozialpolitik im Spiegel der Sozialen Marktwirtschaft -- J.-Matthias Graf v. d. Schulenburg, Hannover: Von der Marktwirtschaft zur „sozialen" Marktwirtschaft - eine Operationalisierung des Begriffs „sozial" -- A. Einf�uhrung -- B. Das „Soziale" an der sozialen Marktwirtschaft -- C. Risikoumverteilung als soziale Aufgabe -- D. Umverteilung von Rechten an Informationen als soziale Aufgabe -- E. Umverteilung von Chancen als soziale Aufgabe -- F. Zusammenfassung -- Literatur -- Norbert Berthold, Hamburg: Institutionelle Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten. Eine verteilungspolitische Aufgabe der Sozialpolitik -- A. Mit welchen Schwierigkeiten hat die traditionelle Verteilungspolitik zu k�ampfen? -- B. Weshalb sind Perioden- und Lebenseinkommen ungleich verteilt? -- C. Kann man �uber ein Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem die Einkommensunterschiede einebnen? -- I. Besteht ein Bedarf an institutionellen Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten? -- II. Wie sollte ein Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem ausgestaltet sein? -- D. Welche Schwierigkeiten k�onnen bei einem Kindergeld- und Ausbildungskreditsystem autreten? -- I. Welche Probleme k�onnen sich bei einem Kindergeldkreditsystem ergeben? -- II. Welche Schwierigkeiten k�onnen sich bei einem Ausbildungskreditsystem einstellen? -- E. K�onnen institutionelle Innovationen auf Kapital- und Versicherungsm�arkten die Einkommensverteilung gleichm�a�iger gestalten? -- Literatur.

Hans-J�urgen Vosgerau, Konstanz: Arbeitskreis 3: Au�enwirtschaft -- Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Freihandel im Widerstreit zu protektionistischen Bestrebungen -- A. Die Reintegration der Bundesrepublik in die Weltwirtschaft -- B. Die handelspolitische Entwicklung der siebziger und achtziger Jahre -- C. Neue Protektionismusargumente -- I. Unsicherheit in der Weltwirtschaft -- II. Strategische Handelspolitik -- D. Ausblick -- Literatur -- Holger Schmieding, Kiel: Strategien zum Abbau von Handelshemmnissen. Ordnungspolitische Lehren des bundesdeutschen Liberalisierungsprozesses 1949-1957 f�ur die Gegenwart -- A. Problemstellung -- B. Grundelemente alternativer Liberalisierungsstrategien -- C. Der bundesdeutsche Liberalisierungsproze� -- I. Die Ausgangslage -- II. Die Bedeutung des internationalen Ordnungsrahmens -- III. Bestimmungsgr�unde auf nationaler Ebene -- D. Lehren f�ur die Gegenwart -- Literatur -- Hans-Joachim Heinemann, Hannover Dietmar Knies, Hannover Joachim Wagner, Hannover: Die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Weltwirtschaft zwischen freih�andlerischem Anspruch und protektionistischer Realit�at -- A. Einleitung -- B. Freihandel, Protektionismus und Wohlfahrt -- C. Zur Politischen �Okonomie der Protektion in der Bundesrepublik -- D. Perspektiven f�ur den Abbau des Protektionismus -- Das Modell -- E. Fazit -- Literatur -- Helga Pollak, G�ottingen: Arbeitskreis 4: �Offentliche Finanzen -- Herbert Edling, M�unster J�urgen Wahl, Passau: Entwicklung der Bund-L�ander-Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer theoretischen Erkl�arung -- A. Grundlegende Annahmen -- B. F�oderale Kompetenzverteilung und Pr�aferenzen der Akteure -- C. Ver�anderungen von Einflu�gr�o�en und Ma�nahmen der Bundesregierung -- D. Empirische Beobachtungen -- Literatur.

Horst Zimmermann, Marburg: Finanzpolitik zwischen Wachstum und Verteilung - Erfahrungen seit 1948 und Folgerungen f�ur die Zukunft -- A. Einf�uhrung -- B. Die unterschiedliche Ber�ucksichtigung der beiden Ziele in der Finanzpolitik seit 1948 -- I. Die verschiedenen Phasen -- 1. Eindeutige Wachstumsorientierung bis 1955 -- 2. Die erstmalige Betonung des Verteilungsziels 1955-1965 -- 3. Eine zweite verteilungsorientierte Phase 1966-1975 -- 4. Gleichzeitige Verfolgung beider Ziele im Zeitraum 1976-1982 -- 5. Erneute Wachstumsorientierung 1983-1988 -- II. Die Zielgewichtung aus heutiger Sicht -- C. Zum Verh�altnis von Wachstums- und Verteilungsziel -- I. Gibt es eine wachstumsoptimale Einkommensverteilung? -- II. Immanente Benachteiligung des Wachstumsziels -- III. Der Vorteil einer abgestimmten Zielerreichung -- D. Ans�atze zu einer abgestimmten Zielerreichung -- I. Abbau „eingebauter" Fehlentwicklungen -- II. Verringerung der Nebenwirkungen eines Instruments -- III. Integrierte Zielerreichung? -- Literatur -- Gisela F�arber, Speyer: Subventionen in der Sozialen Marktwirtschaft - Subventionsbegriff und Subventionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland im Lichte gewandelter finanzpolitischer Konzeptionen -- A. Problemstellung -- B. Analytische Subventionsbegriffe -- C. Kritische Anmerkungen zu den Subventionsberichten der Bundesregierung -- D. Entwicklung der Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Die marktwirtschaftliche Orientierung der Wirtschaftspolitik nach dem Krieg -- II. Die Periode von Globalsteuerung und Verteilungsaktivit�aten -- 1. Subventionen und Konjunktursteuerung -- 2. Individuelle Subventionierung �uber Haushalte -- 3. Strukturprobleme und Subventionen -- III. Allokative Renaissance seit 1982 -- E. Subventionspolitik heute: zwischen Erblasten, Handlungserfordernissen und ideologischen Elementen -- Literatur.

Harald J�urgensen, Hamburg: Arbeitskreis 5: Regulierte M�arkte.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.