IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Logistik und Wettbewerb : Zur Rolle Logistischer (Re-)Organisation in Einer Wettbewerbsbasierten Marktwirtschaft.

By: Wander, Carsten.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series: Publisher: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2009Copyright date: �2009Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (514 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783631753903.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einf�uhrung -- 1 Wirtschaftlicher Wettbewerb -- 1.1 Grundlegende Bemerkungen -- 1.1.1 Zum Verh�altnis von Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik -- 1.1.2 Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffes -- 1.1.3 Schlussfolgerungen -- 1.2 Entwicklungslinien der Wettbewerbstheorie -- 1.2.1 Der wettbewerbstheoretische Ansatz in der klassischen Theorie -- 1.2.1.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.1.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.2 Der Ansatz der neoklassischen Preistheorie und deren wettbewerbstheoretische Implikationen -- 1.2.2.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.2.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.2.2.1 Grundhypothese -- 1.2.2.2.2 Alternative Marktstrukturhypothesen -- 1.2.3 Die Ans�atze des Workable Competition und der Industrie�okonomik -- 1.2.3.1 Workable Competition -- 1.2.3.1.1 Die Grundlegung des Workable-Competition-Ansatzes -- 1.2.3.1.2 Der konzeptionelle Kern des Workable-Competition-Ansatzes -- 1.2.3.2 Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.1 Die Grundlegung der Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.2 Der konzeptionelle Kern der Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.3 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.3.3 Gegen�uberstellung und Positionierung der beiden Theorien -- 1.2.4 Die Theorie der Marktentwicklungsphasen und deren wettbewerbstheoretische Implikationen -- 1.2.4.1 Die Grundlegung der Theorie der Marktentwicklungsphasen -- 1.2.4.2 Charakterisierung der Marktphasen nach HEU� -- 1.2.5 Der systemtheoretische Ansatz der neuklassischen Wettbewerbstheorie -- 1.2.5.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.5.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3 Ansatz zu einer systematischen Integration einzelner wettbewerbstheoretischer Ans�atze zu einer umfassenderen Wettbewerbskonzeption -- 1.3.1 Wettbewerbswirkungen -- 1.3.1.1 �Okonomische Wirkungen des Wettbewerbs.
1.3.1.2 Wirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb -- 1.3.1.3 Systematik der Wettbewerbswirkungen -- 1.3.2 Wettbewerbsprozess -- 1.3.2.1 Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses -- 1.3.2.2 Wettbewerbliches und nichtwettbewerbliches Marktverhalten -- 1.3.3 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3.3.1 Unmittelbare Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3.3.2 Mittelbare Wettbewerbsdeterminanten -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Logistische Reorganisation -- 2.1 Methodische und theoretische Vorbemerkungen -- 2.1.1 Der industrie�okonomische Ansatz als geeignete Untersuchungsmethode -- 2.1.2 Der Markt als Gegenstand �okonomischer Analysen -- 2.1.2.1 Der Begriff des Marktes -- 2.1.2.2 Markt, Wettbewerb und Kooperation -- 2.1.3 Transaktionskostentheoretische Grundlagen -- 2.1.3.1 Koordination, Transaktionen und Transaktionskosten -- 2.1.3.2 Einflussgr�o�en auf die Transaktionskosten -- 2.1.3.2.1 Verhaltensannahmen -- 2.1.3.2.2 Eigenschaften von Transaktionen -- 2.1.3.3 Charakteristika alternativer Koordinationsmechanismen -- 2.1.3.3.1 Koordination �uber den Markt -- 2.1.3.3.2 Koordination �uber Hierarchie -- 2.1.3.3.3 Koordination �uber Kooperation -- 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2.2 �Okonomische Grundlagen der Logistik und der Logistikleistung -- 2.2.1 Vorbemerkungen -- 2.2.2 Grundlegung der Logistikkonzeption -- 2.2.2.1 Logistiksysteme im Kontext der G�utertransformation -- 2.2.2.2 Begriffsabgrenzungen: Transport, Verkehr, Logistik -- 2.2.2.2.1 Transport -- 2.2.2.2.2 Verkehr -- 2.2.2.2.3 Logistik -- 2.2.2.2.4 Verkn�upfung von Transport, Verkehr und Logistik -- 2.2.2.3 Systeme der Logistik -- 2.2.2.3.1 Systemtheoretische Grundlagen der Logistik -- 2.2.2.3.2 Institutionelle Gliederung von Logistiksystemen -- 2.2.2.4 �Okonomische Bedeutung der Logistik -- 2.2.2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik -- 2.2.2.4.2 Einzelwirtschaftliche Bedeutung der Logistik.
2.2.3 �Okonomische Charakteristika der Logistikleistung -- 2.2.3.1 Wesen und Umfang der Logistikleistung -- 2.2.3.1.1 Der Dienstleistungscharakter der Logistikleistung -- 2.2.3.1.2 Strukturierung von Logistikleistungen -- 2.2.3.2 Der abgeleitete Charakter der Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.2.3.3 Besonderheiten bei der Produktion ausgew�ahlter Logistikleistungen -- 2.2.3.3.1 Transportleistung als organisatorisches Kuppelprodukt -- 2.2.3.3.2 Differenzierte Produktionsverfahren -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zentrale Rahmenbedingungen des Logistikmarktes -- 2.3.1 Vorbemerkungen -- 2.3.2 Verkehrspolitik -- 2.3.2.1 Begr�undungen f�ur verkehrspolitischen Handlungsbedarf -- 2.3.2.1.1 Normativ-theoretischer Ansatz -- 2.3.2.1.2 Positiv-theoretischer Ansatz -- 2.3.2.2 Erscheinungsformen, Verlauf und Wirkungen verkehrspolitischer Marktintervention auf den deutschen Verkehrsm�arkten -- 2.3.2.2.1 Deutsche Verkehrspolitik bis zum Zweiten Weltkrieg -- 2.3.2.2.2 Deutsche Verkehrspolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre -- 2.3.2.2.3 Wirkungen der Verkehrsmarktregulierung -- 2.3.2.3 Reform- und Deregulierungsprozesse in der deutschen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4 Grundz�uge der europ�aischen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4.1 Verkehrspolitische Regelungen im EWG-Vertrag -- 2.3.2.4.2 Das Unt�atigkeitsurteil von 1985 -- 2.3.2.4.3 Liberalisierungsprozesse in der europ�aischen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4.4 Auswirkungen der europ�aischen Verkehrspolitik auf die deutsche Verkehrspolitik -- 2.3.2.5 Wirkungen der Deregulierung -- 2.3.3 �Okonomische Rahmenbedingungen -- 2.3.3.1 Netzwerk�okonomik -- 2.3.3.1.1 Zu Begriff und Charakteristika der Netzwerk�okonomik -- 2.3.3.1.2 Business-to-business-Netzwerke -- 2.3.3.1.3 Business-to-consumer-Netzwerke -- 2.3.3.1.4 Netzwerk�okonomik und Logistik bzw. Logistikleistung -- 2.3.3.2 Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel.
2.3.3.2.1 Zu den Begriffen der Struktur und des Strukturwandels -- 2.3.3.2.2 Logistikrelevante Arten des Strukturwandels -- 2.3.3.2.3 Auspr�agung und Entwicklung logistikrelevanter Strukturen -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.4.1 Vorbemerkungen -- 2.4.2 Der relevante Markt f�ur Logistikleistungen -- 2.4.2.1 Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes -- 2.4.2.2 Abgrenzung des r�aumlich relevanten Marktes -- 2.4.3 Das Logistik-Marktvolumen -- 2.4.3.1 Operationalisierung des Logistikbegriffes zur Bestimmung des Marktvolumens -- 2.4.3.2 Ermittlung und Aufteilung des Logistik-Marktvolumens nach KLAUS und M�ULLER-STEINFAHRT -- 2.4.4 Angebotsstruktur -- 2.4.4.1 Begriff und Wettbewerbswirkungen der �okonomischen Konzentration -- 2.4.4.2 Das Ausma� der Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt und in den Logistikteilm�arkten -- 2.4.4.2.1 Horizontale Konzentration -- 2.4.4.2.2 Vertikale und diagonale Konzentration -- 2.4.5 Typen von Marktakteuren und deren Marktstrategien -- 2.4.5.1 Basisformen von Marktakteuren -- 2.4.5.1.1 Frachtf�uhrer -- 2.4.5.1.2 Lager-, Umschlags- und Verpackungsunternehmen -- 2.4.5.1.3 Speditionen und Vermittler -- 2.4.5.2 Mischformen von Marktakteuren -- 2.4.5.2.1 Kurier-, Express- und Paketdienstleister -- 2.4.5.2.2 Integrators -- 2.4.5.2.3 Kontraktlogistikdienstleister -- 2.4.5.2.4 Third-Party-Logistics-Provider und Fourth-Party-Logistics-Provider -- 2.4.5.3 Systematisierung von Logistikdienstleistungsunternehmen -- 2.4.5.4 Strategische Sto�richtungen und Trends -- 2.4.5.4.1 Prinzipielle �Uberlegungen -- 2.4.5.4.2 Standardisierung und Automatisierung von netzwerkbasierten Logistikleistungskomponenten -- 2.4.5.4.3 Individualisierung des Leistungsangebotes -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Koordination von Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.5.1 Vorbemerkungen.
2.5.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug von Logistikleistungen als Grundfragestellung -- 2.5.3 Auspr�agungsformen institutioneller Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.1 Zur Systematisierung der Darstellung -- 2.5.3.2 „Normale" Gesch�aftsbeziehungen: Elemente reinmarktlicher Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.3 Kooperative Arrangements: Elemente hybrider Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.3.1 Beziehungsebenen und Beziehungsrichtungen von Kooperationen -- 2.5.3.3.2 Horizontale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der System-Kooperationen im nationalen allgemeinen St�uckgutmarkt -- 2.5.3.3.3 Vertikale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel des Konzeptes des Supply-Chain-Managements -- 2.5.3.4 Konzentrative Arrangements: Elemente hierarchischer Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.4.1 Auspr�agungsformen und Beziehungsrichtungen unternehmerischer Konzentrationsstrategien -- 2.5.3.4.2 Motive f�ur die Bildung konzentrativer Arrangements im Logistikmarkt -- 2.5.3.4.3 Konzentrative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der akquisitionsgetriebenen Expansionsstrategien von Konzernlogistikunternehmen -- 2.5.4 Zusammenfassung -- 3 Ber�uhrungspunkte zwischen den Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Ausgangspunkt: Zusammenfassende Standortbestimmung der Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik -- 3.2.1 Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip innerhalb eines marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystems -- 3.2.2 Logistik als Koordinationsprinzip im Systemverbund der gesamtwirtschaftlichen G�utertransformation -- 3.3 Integration der Logistikkonzeption in die Wettbewerbskonzeption -- 3.3.1 Logistische Reorganisation und die Wettbewerbsdeterminanten -- 3.3.1.1 Logistische Reorganisation und die mittelbaren Wettbewerbsdeterminanten.
3.3.1.1.1 Logistische Reorganisation und interne Unternehmensstruktur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einf�uhrung -- 1 Wirtschaftlicher Wettbewerb -- 1.1 Grundlegende Bemerkungen -- 1.1.1 Zum Verh�altnis von Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik -- 1.1.2 Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffes -- 1.1.3 Schlussfolgerungen -- 1.2 Entwicklungslinien der Wettbewerbstheorie -- 1.2.1 Der wettbewerbstheoretische Ansatz in der klassischen Theorie -- 1.2.1.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.1.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.2 Der Ansatz der neoklassischen Preistheorie und deren wettbewerbstheoretische Implikationen -- 1.2.2.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.2.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.2.2.1 Grundhypothese -- 1.2.2.2.2 Alternative Marktstrukturhypothesen -- 1.2.3 Die Ans�atze des Workable Competition und der Industrie�okonomik -- 1.2.3.1 Workable Competition -- 1.2.3.1.1 Die Grundlegung des Workable-Competition-Ansatzes -- 1.2.3.1.2 Der konzeptionelle Kern des Workable-Competition-Ansatzes -- 1.2.3.2 Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.1 Die Grundlegung der Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.2 Der konzeptionelle Kern der Industrie�okonomik -- 1.2.3.2.3 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.2.3.3 Gegen�uberstellung und Positionierung der beiden Theorien -- 1.2.4 Die Theorie der Marktentwicklungsphasen und deren wettbewerbstheoretische Implikationen -- 1.2.4.1 Die Grundlegung der Theorie der Marktentwicklungsphasen -- 1.2.4.2 Charakterisierung der Marktphasen nach HEU� -- 1.2.5 Der systemtheoretische Ansatz der neuklassischen Wettbewerbstheorie -- 1.2.5.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess -- 1.2.5.2 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3 Ansatz zu einer systematischen Integration einzelner wettbewerbstheoretischer Ans�atze zu einer umfassenderen Wettbewerbskonzeption -- 1.3.1 Wettbewerbswirkungen -- 1.3.1.1 �Okonomische Wirkungen des Wettbewerbs.

1.3.1.2 Wirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb -- 1.3.1.3 Systematik der Wettbewerbswirkungen -- 1.3.2 Wettbewerbsprozess -- 1.3.2.1 Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses -- 1.3.2.2 Wettbewerbliches und nichtwettbewerbliches Marktverhalten -- 1.3.3 Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3.3.1 Unmittelbare Wettbewerbsdeterminanten -- 1.3.3.2 Mittelbare Wettbewerbsdeterminanten -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Logistische Reorganisation -- 2.1 Methodische und theoretische Vorbemerkungen -- 2.1.1 Der industrie�okonomische Ansatz als geeignete Untersuchungsmethode -- 2.1.2 Der Markt als Gegenstand �okonomischer Analysen -- 2.1.2.1 Der Begriff des Marktes -- 2.1.2.2 Markt, Wettbewerb und Kooperation -- 2.1.3 Transaktionskostentheoretische Grundlagen -- 2.1.3.1 Koordination, Transaktionen und Transaktionskosten -- 2.1.3.2 Einflussgr�o�en auf die Transaktionskosten -- 2.1.3.2.1 Verhaltensannahmen -- 2.1.3.2.2 Eigenschaften von Transaktionen -- 2.1.3.3 Charakteristika alternativer Koordinationsmechanismen -- 2.1.3.3.1 Koordination �uber den Markt -- 2.1.3.3.2 Koordination �uber Hierarchie -- 2.1.3.3.3 Koordination �uber Kooperation -- 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2.2 �Okonomische Grundlagen der Logistik und der Logistikleistung -- 2.2.1 Vorbemerkungen -- 2.2.2 Grundlegung der Logistikkonzeption -- 2.2.2.1 Logistiksysteme im Kontext der G�utertransformation -- 2.2.2.2 Begriffsabgrenzungen: Transport, Verkehr, Logistik -- 2.2.2.2.1 Transport -- 2.2.2.2.2 Verkehr -- 2.2.2.2.3 Logistik -- 2.2.2.2.4 Verkn�upfung von Transport, Verkehr und Logistik -- 2.2.2.3 Systeme der Logistik -- 2.2.2.3.1 Systemtheoretische Grundlagen der Logistik -- 2.2.2.3.2 Institutionelle Gliederung von Logistiksystemen -- 2.2.2.4 �Okonomische Bedeutung der Logistik -- 2.2.2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik -- 2.2.2.4.2 Einzelwirtschaftliche Bedeutung der Logistik.

2.2.3 �Okonomische Charakteristika der Logistikleistung -- 2.2.3.1 Wesen und Umfang der Logistikleistung -- 2.2.3.1.1 Der Dienstleistungscharakter der Logistikleistung -- 2.2.3.1.2 Strukturierung von Logistikleistungen -- 2.2.3.2 Der abgeleitete Charakter der Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.2.3.3 Besonderheiten bei der Produktion ausgew�ahlter Logistikleistungen -- 2.2.3.3.1 Transportleistung als organisatorisches Kuppelprodukt -- 2.2.3.3.2 Differenzierte Produktionsverfahren -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zentrale Rahmenbedingungen des Logistikmarktes -- 2.3.1 Vorbemerkungen -- 2.3.2 Verkehrspolitik -- 2.3.2.1 Begr�undungen f�ur verkehrspolitischen Handlungsbedarf -- 2.3.2.1.1 Normativ-theoretischer Ansatz -- 2.3.2.1.2 Positiv-theoretischer Ansatz -- 2.3.2.2 Erscheinungsformen, Verlauf und Wirkungen verkehrspolitischer Marktintervention auf den deutschen Verkehrsm�arkten -- 2.3.2.2.1 Deutsche Verkehrspolitik bis zum Zweiten Weltkrieg -- 2.3.2.2.2 Deutsche Verkehrspolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre -- 2.3.2.2.3 Wirkungen der Verkehrsmarktregulierung -- 2.3.2.3 Reform- und Deregulierungsprozesse in der deutschen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4 Grundz�uge der europ�aischen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4.1 Verkehrspolitische Regelungen im EWG-Vertrag -- 2.3.2.4.2 Das Unt�atigkeitsurteil von 1985 -- 2.3.2.4.3 Liberalisierungsprozesse in der europ�aischen Verkehrspolitik -- 2.3.2.4.4 Auswirkungen der europ�aischen Verkehrspolitik auf die deutsche Verkehrspolitik -- 2.3.2.5 Wirkungen der Deregulierung -- 2.3.3 �Okonomische Rahmenbedingungen -- 2.3.3.1 Netzwerk�okonomik -- 2.3.3.1.1 Zu Begriff und Charakteristika der Netzwerk�okonomik -- 2.3.3.1.2 Business-to-business-Netzwerke -- 2.3.3.1.3 Business-to-consumer-Netzwerke -- 2.3.3.1.4 Netzwerk�okonomik und Logistik bzw. Logistikleistung -- 2.3.3.2 Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel.

2.3.3.2.1 Zu den Begriffen der Struktur und des Strukturwandels -- 2.3.3.2.2 Logistikrelevante Arten des Strukturwandels -- 2.3.3.2.3 Auspr�agung und Entwicklung logistikrelevanter Strukturen -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.4.1 Vorbemerkungen -- 2.4.2 Der relevante Markt f�ur Logistikleistungen -- 2.4.2.1 Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes -- 2.4.2.2 Abgrenzung des r�aumlich relevanten Marktes -- 2.4.3 Das Logistik-Marktvolumen -- 2.4.3.1 Operationalisierung des Logistikbegriffes zur Bestimmung des Marktvolumens -- 2.4.3.2 Ermittlung und Aufteilung des Logistik-Marktvolumens nach KLAUS und M�ULLER-STEINFAHRT -- 2.4.4 Angebotsstruktur -- 2.4.4.1 Begriff und Wettbewerbswirkungen der �okonomischen Konzentration -- 2.4.4.2 Das Ausma� der Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt und in den Logistikteilm�arkten -- 2.4.4.2.1 Horizontale Konzentration -- 2.4.4.2.2 Vertikale und diagonale Konzentration -- 2.4.5 Typen von Marktakteuren und deren Marktstrategien -- 2.4.5.1 Basisformen von Marktakteuren -- 2.4.5.1.1 Frachtf�uhrer -- 2.4.5.1.2 Lager-, Umschlags- und Verpackungsunternehmen -- 2.4.5.1.3 Speditionen und Vermittler -- 2.4.5.2 Mischformen von Marktakteuren -- 2.4.5.2.1 Kurier-, Express- und Paketdienstleister -- 2.4.5.2.2 Integrators -- 2.4.5.2.3 Kontraktlogistikdienstleister -- 2.4.5.2.4 Third-Party-Logistics-Provider und Fourth-Party-Logistics-Provider -- 2.4.5.3 Systematisierung von Logistikdienstleistungsunternehmen -- 2.4.5.4 Strategische Sto�richtungen und Trends -- 2.4.5.4.1 Prinzipielle �Uberlegungen -- 2.4.5.4.2 Standardisierung und Automatisierung von netzwerkbasierten Logistikleistungskomponenten -- 2.4.5.4.3 Individualisierung des Leistungsangebotes -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Koordination von Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen -- 2.5.1 Vorbemerkungen.

2.5.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug von Logistikleistungen als Grundfragestellung -- 2.5.3 Auspr�agungsformen institutioneller Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.1 Zur Systematisierung der Darstellung -- 2.5.3.2 „Normale" Gesch�aftsbeziehungen: Elemente reinmarktlicher Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.3 Kooperative Arrangements: Elemente hybrider Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.3.1 Beziehungsebenen und Beziehungsrichtungen von Kooperationen -- 2.5.3.3.2 Horizontale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der System-Kooperationen im nationalen allgemeinen St�uckgutmarkt -- 2.5.3.3.3 Vertikale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel des Konzeptes des Supply-Chain-Managements -- 2.5.3.4 Konzentrative Arrangements: Elemente hierarchischer Koordination im Logistikmarkt -- 2.5.3.4.1 Auspr�agungsformen und Beziehungsrichtungen unternehmerischer Konzentrationsstrategien -- 2.5.3.4.2 Motive f�ur die Bildung konzentrativer Arrangements im Logistikmarkt -- 2.5.3.4.3 Konzentrative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der akquisitionsgetriebenen Expansionsstrategien von Konzernlogistikunternehmen -- 2.5.4 Zusammenfassung -- 3 Ber�uhrungspunkte zwischen den Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Ausgangspunkt: Zusammenfassende Standortbestimmung der Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik -- 3.2.1 Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip innerhalb eines marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystems -- 3.2.2 Logistik als Koordinationsprinzip im Systemverbund der gesamtwirtschaftlichen G�utertransformation -- 3.3 Integration der Logistikkonzeption in die Wettbewerbskonzeption -- 3.3.1 Logistische Reorganisation und die Wettbewerbsdeterminanten -- 3.3.1.1 Logistische Reorganisation und die mittelbaren Wettbewerbsdeterminanten.

3.3.1.1.1 Logistische Reorganisation und interne Unternehmensstruktur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.