IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Zwischen B�urgerkrieg und friedlicher Koexistenz : Interethnische Konfliktbearbeitung in den Philippinen, Sri Lanka und Malaysia.

By: Kreuzer, Peter.
Contributor(s): Weiberg-Salzmann, Mirjam.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Kultur und soziale Praxis: Publisher: Bielefeld : transcript, 2015Copyright date: �2007Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (603 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783839407585.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Entwicklung der Frage und einige erste Hypothesen: Warum sind einige Demokratien so gewaltf�ormig? -- 1.2 Demokratie: eine knappe Begriffsbestimmung und einige Gedanken zum Zusammenspiel von Demokratie und Gewalt -- 1.2.1 Demokratie: eine Begriffsbestimmung -- 1.2.2 Demokratie, Demokratisierung und Gewalt -- 1.3 Die Erkl�arung sozialen Handelns durch den R�uckgriff auf kulturelle Muster -- 1.3.1 Kultur: einige einf�uhrende Gedanken zu einem umstrittenen Begriff -- 1.3.2 Handlungserkl�arung: Vom homo oeconomicus �uber den homo sociologicus zum homo significans -- 1.3.3 Grundlegende Annahmen einer hermeneutischen Theorie sozialen Handelns -- 1.4 Die Kultur-orientierte Perspektive auf ethnische Konflikte im Kontext -- 1.5 Die etische und emische Variante der kulturellen Analyse ethnischer Konflikte -- 1.6 Struktur und zentrale Fragestellungen der Monographie im �Uberblick -- 2. KONSEQUENZEN UNTERSCHIEDLICHER VISIONEN UND STRATEGIEN DER NATIONSUND STAATSBILDUNG -- 2.1 Einf�uhrung in die koloniale und fr�uhe post-koloniale Phase des Umgangs mit Multiethnizit�at -- 2.2 Nationalismus und Multiethnizit�at: eine konzeptionelle Skizze -- 2.2.1 Versprechen und Gefahren des staatsb�urgerlichen Nationalismus -- 2.2.2 Die unwahrscheinliche Alternative: ethnokultureller Nationalismus -- 2.2.3 Gedanken �uber eine dritte Art des Nationalismus: pluralistischer Nationalismus -- 2.3 Die Philippinen: das demokratische Dilemma ethnokultureller Minderheiten in einer staatsb�urgerlichen Demokratie -- 2.3.1 Nations- und Staatsbildung im Interesse einer nationalen Oligarchie: demokratisch und christlich legitimierte Familienherrschaft -- 2.3.2 Philippinische Ethnopolitik: St�arken und Schw�achen einer Politik der Vernachl�assigung und Nicht-Implementation guter Gesetze in einer multipolaren Polity.
2.3.3 Die Logik staatsb�urgerlicher Nationenbildung in einem privatisierten Staat und die Konsequenzen fehlender Implementation -- 2.4 Sri Lanka - Die auserw�ahlte Gemeinschaft -- 2.4.1 Zwischen Ceylon und Sri Lanka: Fixpunkte des Konfliktes -- 2.4.2 Von der staatsb�urgerlichen Staatsbildung zum ethnokulturellen Staat -- 2.4.3 Zusammenfassung: Sri Lanka die auserw�ahlte Gemeinschaft -- 2.4.4 Staatliche Praktiken gegen�uber weiteren Minderheiten und indigenen Gruppen -- 2.5 Malay(si)a: Politisierung von Ethnizit�at mit dem Ziel ihres konstruktiven Management -- 2.5.1 Verhandeln zwischen ethnokulturellen Nationen in einem gemeinsamen Staat -- 2.5.2 Das Management von Multiethnizit�at in Malaysia: der aktivistische Staat in Aktion -- 2.5.3 Die Interaktion einer Vielzahl von Nationen in einem interventionistischen Staat -- 2.6 Eine vergleichende Betrachtung der Strategien der Nations- und Staatsbildung und ihrer Ergebnisse -- 3. STRUKTUREN UND AKTEURE DER ETHNOPOLITIK -- 3.1 Theoretische Einf�uhrung: zentrale Ergebnisse soziologischer und politikwissenschaftlicher Ethnokonflikttheorie -- 3.1.1 Strukturfunktionalistische Perspektiven: Die Relevanz hierarchischer multidimensionaler Ordnung f�ur die Ausbildung gegennationalistischer Herausforderungen -- 3.1.2 Rational Choice Perspektiven auf Ethnizit�at und ethnische Konflikte: Nutzen und Instrumentalisierung von Ethnizit�at und Konflikt -- 3.1.3 Elitetheoretische Perspektiven auf Ethnizit�at und ethnischen Konflikt -- 3.1.4 Das nicht-kulturelle Fundament von Ethnizit�at und ethnischem Konflikt -- 3.2 Der Konflikt zwischen den Moros und dem philippinischen Staat: Strukturen, Akteure und Prozesse -- 3.2.1 Exklusion und Marginalisierung der Muslime im philippinischen S�uden: der Weg in den B�urgerkrieg -- 3.2.2 Alte und neue Eliten auf dem Weg von Protest zur Rebellion: die Rolle der Akteure.
3.2.3 Der Verlauf der Moro-Rebellion: Das Zusammenspiel von Gewalt, Kooptation und Verhandlungen -- 3.2.4 Das Zusammenspiel von Struktur, Akteur und Prozess in der Genese und Perpetuierung des gewaltsamen Konfliktes im muslimischen S�uden der Philippinen -- 3.3 Sri Lankas B�urgerkrieg: Strukturelle Ursachen der Gewaltspirale und das Friedenspotenzial politischer Akteure -- 3.3.1 Stufen und Dimensionen der Marginalisierung der tamilischen Minderheit -- 3.3.2 Die Entwicklung der politischen Strukturen und die Rolle der Eliten -- 3.3.3 Tamilische Rebellion und Versuche der Konfliktbeilegung -- 3.3.4 Strukturen, Akteure und Prozesse in der Genese und Aufrechterhaltung der interethnischen Gewalt im Norden Sri Lankas -- 3.4 Eskalation und Deeskalation von Intergruppenkonflikten in Sabah -- 3.4.1 Kontinuit�at und Wandel der ethnischen und sozio�okonomischen Struktur Sabahs -- 3.4.2 Das Verh�altnis zwischen F�oderation und Gliedstaatsebene in Krisensituationen -- 3.4.3 Gewinne und Verluste sowie Strukturen der Interaktionsprozesse zwischen F�oderation und Gliedstaat -- 3.5 Strukturen, Akteure und Prozesse im Vergleich der drei F�alle -- 3.5.1 Formen ethnischer Pluralit�at und ihrer Verarbeitung -- 3.5.2 Der staatliche Umgang mit der Option der internen Kolonialisierung als Strategie zur nationalen Integration -- 3.5.3 Konsequenzen der unterschiedlichen Verwendung einer Strategie der Ethnisierung zur Minimierung von Transaktionskosten -- 3.5.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Strukturierungsformen der nationalen Politik f�ur das Management ethnischer Pluralit�at -- 3.5.6 Arenen und Prozesse des Konfliktaustrags -- 4. ZUR KONSTITUTION SOZIALER ORDNUNG ALS KULTURELLE ORDNUNG - PARTIKULARE MUSTER VON KOGNITION UND HANDELN IN DEN PHILIPPINEN, SRI LANKA UND MALAYSIA -- 4.1 Konstrukte zur Analyse kultureller Ordnungen -- 4.1.1 Clans, Clanherrschaft und Clan-Politik.
4.1.2 Kommunalismus -- 4.1.3 Patron-Klient-Beziehungen -- 4.1.4 Machtteilung als Kognition und Praxis -- 4.2 Mikrodynamiken eines komplexen Gewaltsystems: das Clan- Fundament der B�urgerkriegsordnung in Muslim-Mindanao -- 4.2.1 Clan-Politik als Strukturelement des B�urgerkriegs: ein thetischer �Uberblick -- 4.2.2 Die Gewaltakteure -- 4.2.3 Konfliktlinien im muslimischen S�uden -- 4.2.4 Charakteristika der lokalen politischen Ordnung -- 4.2.5 Die soziale Ordnung der Bangsamoro als spezifische Auspr�agung philippinischer Ordnungsmuster, oder: �uber Eigensinn und �Ahnlichkeit -- 4.2.6 Die soziale Organisation eines fragmentierten Gewaltsystems -- 4.3 Sri Lanka: Sozial- und Machtstrukturen einer hybriden Demokratie -- 4.3.1 Die kulturelle Ordnungsstruktur von Gesellschaft und Politik -- 4.3.2 Systeme der Gewalt -- 4.3.3 Der kulturelle Faktor in komplexen Gewaltsystemen -- 4.4 Sabah: Kognitive Grundlagen und Praxen der Machtteilung -- 4.4.1 Das koloniale Sabah -- 4.4.2 Kognitive Muster der Machtteilung in Sabah -- 4.4.3 Machtteilung als kognitives Muster gewaltfreier Interessenpolitik -- 4.5 Die kulturellen Grundlagen unterschiedlich gewalthaltiger Handlungsstrategien zur Bearbeitung interethnischer Konflikte -- 5. ZUSAMMENFASSUNG: KULTURELLE UND INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN INTERETHNISCHEN KONFLIKTVERHALTENS -- 5.1 Die Koordinatensysteme interethnischen Konfliktverhaltens in den Philippinen, Sri Lanka und Malaysia -- 5.1.1 Die Verschr�ankung historischer Kontingenz und kultureller Schemata in der „Produktion" unterschiedlich gewalthaltiger Konzepte von Staat und Nation(en) -- 5.1.2 Die eine Nation und die Unterdr�uckung der Anderen: Interner Kolonialismus als Struktur und strategisches Handeln -- 5.1.3 Kulturelle Fundamente des Konfliktverhaltens -- 5.2 Demokratie und gewaltfreie Konfliktbearbeitung -- Literatur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Entwicklung der Frage und einige erste Hypothesen: Warum sind einige Demokratien so gewaltf�ormig? -- 1.2 Demokratie: eine knappe Begriffsbestimmung und einige Gedanken zum Zusammenspiel von Demokratie und Gewalt -- 1.2.1 Demokratie: eine Begriffsbestimmung -- 1.2.2 Demokratie, Demokratisierung und Gewalt -- 1.3 Die Erkl�arung sozialen Handelns durch den R�uckgriff auf kulturelle Muster -- 1.3.1 Kultur: einige einf�uhrende Gedanken zu einem umstrittenen Begriff -- 1.3.2 Handlungserkl�arung: Vom homo oeconomicus �uber den homo sociologicus zum homo significans -- 1.3.3 Grundlegende Annahmen einer hermeneutischen Theorie sozialen Handelns -- 1.4 Die Kultur-orientierte Perspektive auf ethnische Konflikte im Kontext -- 1.5 Die etische und emische Variante der kulturellen Analyse ethnischer Konflikte -- 1.6 Struktur und zentrale Fragestellungen der Monographie im �Uberblick -- 2. KONSEQUENZEN UNTERSCHIEDLICHER VISIONEN UND STRATEGIEN DER NATIONSUND STAATSBILDUNG -- 2.1 Einf�uhrung in die koloniale und fr�uhe post-koloniale Phase des Umgangs mit Multiethnizit�at -- 2.2 Nationalismus und Multiethnizit�at: eine konzeptionelle Skizze -- 2.2.1 Versprechen und Gefahren des staatsb�urgerlichen Nationalismus -- 2.2.2 Die unwahrscheinliche Alternative: ethnokultureller Nationalismus -- 2.2.3 Gedanken �uber eine dritte Art des Nationalismus: pluralistischer Nationalismus -- 2.3 Die Philippinen: das demokratische Dilemma ethnokultureller Minderheiten in einer staatsb�urgerlichen Demokratie -- 2.3.1 Nations- und Staatsbildung im Interesse einer nationalen Oligarchie: demokratisch und christlich legitimierte Familienherrschaft -- 2.3.2 Philippinische Ethnopolitik: St�arken und Schw�achen einer Politik der Vernachl�assigung und Nicht-Implementation guter Gesetze in einer multipolaren Polity.

2.3.3 Die Logik staatsb�urgerlicher Nationenbildung in einem privatisierten Staat und die Konsequenzen fehlender Implementation -- 2.4 Sri Lanka - Die auserw�ahlte Gemeinschaft -- 2.4.1 Zwischen Ceylon und Sri Lanka: Fixpunkte des Konfliktes -- 2.4.2 Von der staatsb�urgerlichen Staatsbildung zum ethnokulturellen Staat -- 2.4.3 Zusammenfassung: Sri Lanka die auserw�ahlte Gemeinschaft -- 2.4.4 Staatliche Praktiken gegen�uber weiteren Minderheiten und indigenen Gruppen -- 2.5 Malay(si)a: Politisierung von Ethnizit�at mit dem Ziel ihres konstruktiven Management -- 2.5.1 Verhandeln zwischen ethnokulturellen Nationen in einem gemeinsamen Staat -- 2.5.2 Das Management von Multiethnizit�at in Malaysia: der aktivistische Staat in Aktion -- 2.5.3 Die Interaktion einer Vielzahl von Nationen in einem interventionistischen Staat -- 2.6 Eine vergleichende Betrachtung der Strategien der Nations- und Staatsbildung und ihrer Ergebnisse -- 3. STRUKTUREN UND AKTEURE DER ETHNOPOLITIK -- 3.1 Theoretische Einf�uhrung: zentrale Ergebnisse soziologischer und politikwissenschaftlicher Ethnokonflikttheorie -- 3.1.1 Strukturfunktionalistische Perspektiven: Die Relevanz hierarchischer multidimensionaler Ordnung f�ur die Ausbildung gegennationalistischer Herausforderungen -- 3.1.2 Rational Choice Perspektiven auf Ethnizit�at und ethnische Konflikte: Nutzen und Instrumentalisierung von Ethnizit�at und Konflikt -- 3.1.3 Elitetheoretische Perspektiven auf Ethnizit�at und ethnischen Konflikt -- 3.1.4 Das nicht-kulturelle Fundament von Ethnizit�at und ethnischem Konflikt -- 3.2 Der Konflikt zwischen den Moros und dem philippinischen Staat: Strukturen, Akteure und Prozesse -- 3.2.1 Exklusion und Marginalisierung der Muslime im philippinischen S�uden: der Weg in den B�urgerkrieg -- 3.2.2 Alte und neue Eliten auf dem Weg von Protest zur Rebellion: die Rolle der Akteure.

3.2.3 Der Verlauf der Moro-Rebellion: Das Zusammenspiel von Gewalt, Kooptation und Verhandlungen -- 3.2.4 Das Zusammenspiel von Struktur, Akteur und Prozess in der Genese und Perpetuierung des gewaltsamen Konfliktes im muslimischen S�uden der Philippinen -- 3.3 Sri Lankas B�urgerkrieg: Strukturelle Ursachen der Gewaltspirale und das Friedenspotenzial politischer Akteure -- 3.3.1 Stufen und Dimensionen der Marginalisierung der tamilischen Minderheit -- 3.3.2 Die Entwicklung der politischen Strukturen und die Rolle der Eliten -- 3.3.3 Tamilische Rebellion und Versuche der Konfliktbeilegung -- 3.3.4 Strukturen, Akteure und Prozesse in der Genese und Aufrechterhaltung der interethnischen Gewalt im Norden Sri Lankas -- 3.4 Eskalation und Deeskalation von Intergruppenkonflikten in Sabah -- 3.4.1 Kontinuit�at und Wandel der ethnischen und sozio�okonomischen Struktur Sabahs -- 3.4.2 Das Verh�altnis zwischen F�oderation und Gliedstaatsebene in Krisensituationen -- 3.4.3 Gewinne und Verluste sowie Strukturen der Interaktionsprozesse zwischen F�oderation und Gliedstaat -- 3.5 Strukturen, Akteure und Prozesse im Vergleich der drei F�alle -- 3.5.1 Formen ethnischer Pluralit�at und ihrer Verarbeitung -- 3.5.2 Der staatliche Umgang mit der Option der internen Kolonialisierung als Strategie zur nationalen Integration -- 3.5.3 Konsequenzen der unterschiedlichen Verwendung einer Strategie der Ethnisierung zur Minimierung von Transaktionskosten -- 3.5.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Strukturierungsformen der nationalen Politik f�ur das Management ethnischer Pluralit�at -- 3.5.6 Arenen und Prozesse des Konfliktaustrags -- 4. ZUR KONSTITUTION SOZIALER ORDNUNG ALS KULTURELLE ORDNUNG - PARTIKULARE MUSTER VON KOGNITION UND HANDELN IN DEN PHILIPPINEN, SRI LANKA UND MALAYSIA -- 4.1 Konstrukte zur Analyse kultureller Ordnungen -- 4.1.1 Clans, Clanherrschaft und Clan-Politik.

4.1.2 Kommunalismus -- 4.1.3 Patron-Klient-Beziehungen -- 4.1.4 Machtteilung als Kognition und Praxis -- 4.2 Mikrodynamiken eines komplexen Gewaltsystems: das Clan- Fundament der B�urgerkriegsordnung in Muslim-Mindanao -- 4.2.1 Clan-Politik als Strukturelement des B�urgerkriegs: ein thetischer �Uberblick -- 4.2.2 Die Gewaltakteure -- 4.2.3 Konfliktlinien im muslimischen S�uden -- 4.2.4 Charakteristika der lokalen politischen Ordnung -- 4.2.5 Die soziale Ordnung der Bangsamoro als spezifische Auspr�agung philippinischer Ordnungsmuster, oder: �uber Eigensinn und �Ahnlichkeit -- 4.2.6 Die soziale Organisation eines fragmentierten Gewaltsystems -- 4.3 Sri Lanka: Sozial- und Machtstrukturen einer hybriden Demokratie -- 4.3.1 Die kulturelle Ordnungsstruktur von Gesellschaft und Politik -- 4.3.2 Systeme der Gewalt -- 4.3.3 Der kulturelle Faktor in komplexen Gewaltsystemen -- 4.4 Sabah: Kognitive Grundlagen und Praxen der Machtteilung -- 4.4.1 Das koloniale Sabah -- 4.4.2 Kognitive Muster der Machtteilung in Sabah -- 4.4.3 Machtteilung als kognitives Muster gewaltfreier Interessenpolitik -- 4.5 Die kulturellen Grundlagen unterschiedlich gewalthaltiger Handlungsstrategien zur Bearbeitung interethnischer Konflikte -- 5. ZUSAMMENFASSUNG: KULTURELLE UND INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN INTERETHNISCHEN KONFLIKTVERHALTENS -- 5.1 Die Koordinatensysteme interethnischen Konfliktverhaltens in den Philippinen, Sri Lanka und Malaysia -- 5.1.1 Die Verschr�ankung historischer Kontingenz und kultureller Schemata in der „Produktion" unterschiedlich gewalthaltiger Konzepte von Staat und Nation(en) -- 5.1.2 Die eine Nation und die Unterdr�uckung der Anderen: Interner Kolonialismus als Struktur und strategisches Handeln -- 5.1.3 Kulturelle Fundamente des Konfliktverhaltens -- 5.2 Demokratie und gewaltfreie Konfliktbearbeitung -- Literatur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.