IUKL Library
Normal view MARC view ISBD view

Politik Inklusiver Bildung : Vom Emanzipatorischen Anspruch Zum Schulb�urokratischen Gegenprogramm.

By: Svaton, Carla Jana.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Bildungsforschung Series: Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, 2024Copyright date: �2024Edition: 1st ed.Description: 1 online resource (253 pages).Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783839470305.Genre/Form: Electronic books.Online resources: Click to View
Contents:
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- 1.1 Politik Inklusiver Bildung: Zwischen emanzipatorischem Anspruch und schulb�urokratischer Realit�at -- 1.2 Governance als Praxis - eine sozialanthropologische Perspektive -- 1.3 Akteur‐Netzwerk‐Theorie als Strategie der Entgrenzung -- 1.4 Zur Gliederung des Buches -- 2. Ethnographie als �Ubersetzung -- 2.1 Zwei Fallgemeinden zwischen Reinigung und �Ubersetzung -- Gr�unmatt: eine l�andliche, sozial kaum belastete Dorfgemeinde -- Rotstetten: eine kleinst�adtische Gemeinde mit erh�ohtem Schulsozialindex -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung ist situatives Enrolment -- Beobachtende Teilnahme als Gast: zuh�oren, schreiben und dabei vergessen gehen -- Zwischen wissenschaftlicher Motivation und action research: Aktive Teilnahme als Expertin wider Willen? -- Anteilnehmende Teilnahme als Kollegin -- 2.3 Prekarit�at des ethnographischen Zugangs als permanente Aushandlung -- 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umk�ampfter Programme -- 3.1 Die Revision des Integrationsartikels im Volksschulgesetz -- 3.2 Bildung f�ur alle: Zwischen universellem Rechtsanspruch und staatlicher B�urokratie -- Nancy Fraser: Vom Kampf um die Bed�urfnisse -- Bruno Latour: Programm und Gegenprogramm -- 3.3 Integrative Volksschule: Rekonstruktion lokalpolitischer Debatten -- Unterst�utzung f�ur Lehrkr�afte multikultureller Klassen (M 143/99) -- Chancengleichheit f�ur (S1(Bfremdsprachige(S0(B Sch�ulerinnen und Sch�uler (M 189/99) -- Integrative Schulung von Kindern mit Behinderungen (M 121/00) -- 3.4 Vom Programm zum Gegenprogramm -- 4. Besonderung als Skript -- 4.1 Von besonderen Bed�urfnissen zum individuellen Bedarf -- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung -- Ressourcen f�ur die Integration von (S1(BBehinderten(S0(B und das Dilemma der Etikettierung.
4.2 Die staatliche Regulierung besonderer Aufwendungen -- Interkantonale Harmonisierung der Sonderschulung (Sonderp�adagogik‐Konkordat, SPK) -- Ausgangslage: Besondere Aufwendungen in der Volksschule (Reber‐Bericht) -- Schulsozialindex: Soziale Belastung und kollektiver Ressourcenanspruch -- Neue Steuerung: Kantonale Standardisierung und Delegation an die kommunale Ebene (BMV) -- 4.3 Von der kantonalen zur kommunalen Inskription -- Die Programmatik der besonderen Ma�nahmen -- Rotstetten: Mischmodell mit fixer Lektionenverteilung nach dem Gie�kannenprinzip -- Gr�unmatt: Integratives Modell mit flexibler, bedarfsgerechter Ressourcenverteilung -- Lektionen als Mittlerinnen von Differenz -- 5. Individualisierung sozialer Ungleichheit -- 5.1 Verhandlung problematischer F�alle am runden Tisch -- Vignette 1: R. B. 8a: Wie weiter ab Februar? -- Vignette 2: Leistungsschwache Sch�ulerinnen und Sch�uler: �Ubertritt in die 7. Klasse… -- Vignette 3: Sch�ulerinnen und Sch�uler der Oberstufe ohne Deutschkenntnisse: Wie k�onnen sie in der richtigen Klasse eingeteilt werden? -- 5.2 Zwischen F�ordern und Fordern -- Inklusive Bildung: Weg von der �au�eren hin zur inneren Differenzierung -- Integration: Systemwechsel auch in der Migrationspolitik? -- 5.3 Rani und Menika - oder: Sozialverhalten als Argument -- Rani: Von Timeout zu definitiv out -- Menika: KbF zwischen Stigma und Schonraum -- 5.4 Krisztina und Andr�as - oder: die strukturellen Grenzen des Systems -- Migrationsbedingter Sprachr�uckstand: Problem oder Chance? -- Individualisierung im Lichte der Diskriminierung: Nachteilsausgleich oder riLZ? -- 6. Evaluation als Vermittlerin -- 6.1 Von der Klagemauer der Lehrpersonen -- Vorher: Schulleitende ziehen Bilanz zu IBEM (Controlling‐Gespr�ache) -- 6.2 �Uber die Objektivierung subjektiver Erfahrung -- Die Bewertung der kommunalen Umsetzung im Urteil der Betroffenen.
Der Evaluationsbericht als Inskription objektivierter Ergebnisse -- Die integrative Volksschule als vergewisserte Realit�at -- 6.3 Zur Subjektivierung der Objektivation -- Michel Callon: Problematisierung, Interessement, Enrolment und Mobilisierung -- Die Evaluation als diskursive Plattform eines allgemeinen Handlungsbedarfs -- 6.4 Vom Widerstand zur Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- Die kantonale Evaluation als Best�atigung der Steuerungshoheit -- Die kommunale Evaluation als Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- 7. Programm und Gegenprogramm -- 7.1 Von der Separation zur Integration der Integration -- 7.2 Schulleitung IBEM zwischen Strukturen und Personen -- Die Besonderen Ma�nahmen als separat geleiteter Teilbereich der Volksschule -- Gr�unmatt: Das Unbehagen einer doppelten F�uhrungsstruktur -- Rotstetten: (S1(BWie f�uhrt man Leute, die man nie sieht?(S0(B -- Konfliktfeld Matrixorganisation: Zur Institutionalisierung struktureller Distinktion -- 7.3 Das BM‑Kollegium und die Einbindung nicht‐menschlicher Aktanten -- Besondere Ma�nahmen und Akkumulation von symbolischem Kapital -- Die Verfassung eines internen Entwicklungsprogrammes -- 7.4 Von der Emergenz kontroverser �Ubersetzungen -- Die Forderung nach (S1(BSystemkorrekturen(S0(B im Ressourcenmanagement -- Zur Analogie der Grenzziehung -- 8. ANTworten - Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- Abk�urzungen -- Literatur -- Gesetze und Verordnungen -- Motionen und Tagbl�atter -- Abbildungen -- Tabellen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Item type Current location Collection Call number Copy number Status Date due Item holds
E-book E-book IUKL Library
Subscripti 1 Available
Total holds: 0

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- 1.1 Politik Inklusiver Bildung: Zwischen emanzipatorischem Anspruch und schulb�urokratischer Realit�at -- 1.2 Governance als Praxis - eine sozialanthropologische Perspektive -- 1.3 Akteur‐Netzwerk‐Theorie als Strategie der Entgrenzung -- 1.4 Zur Gliederung des Buches -- 2. Ethnographie als �Ubersetzung -- 2.1 Zwei Fallgemeinden zwischen Reinigung und �Ubersetzung -- Gr�unmatt: eine l�andliche, sozial kaum belastete Dorfgemeinde -- Rotstetten: eine kleinst�adtische Gemeinde mit erh�ohtem Schulsozialindex -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung ist situatives Enrolment -- Beobachtende Teilnahme als Gast: zuh�oren, schreiben und dabei vergessen gehen -- Zwischen wissenschaftlicher Motivation und action research: Aktive Teilnahme als Expertin wider Willen? -- Anteilnehmende Teilnahme als Kollegin -- 2.3 Prekarit�at des ethnographischen Zugangs als permanente Aushandlung -- 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umk�ampfter Programme -- 3.1 Die Revision des Integrationsartikels im Volksschulgesetz -- 3.2 Bildung f�ur alle: Zwischen universellem Rechtsanspruch und staatlicher B�urokratie -- Nancy Fraser: Vom Kampf um die Bed�urfnisse -- Bruno Latour: Programm und Gegenprogramm -- 3.3 Integrative Volksschule: Rekonstruktion lokalpolitischer Debatten -- Unterst�utzung f�ur Lehrkr�afte multikultureller Klassen (M 143/99) -- Chancengleichheit f�ur (S1(Bfremdsprachige(S0(B Sch�ulerinnen und Sch�uler (M 189/99) -- Integrative Schulung von Kindern mit Behinderungen (M 121/00) -- 3.4 Vom Programm zum Gegenprogramm -- 4. Besonderung als Skript -- 4.1 Von besonderen Bed�urfnissen zum individuellen Bedarf -- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung -- Ressourcen f�ur die Integration von (S1(BBehinderten(S0(B und das Dilemma der Etikettierung.

4.2 Die staatliche Regulierung besonderer Aufwendungen -- Interkantonale Harmonisierung der Sonderschulung (Sonderp�adagogik‐Konkordat, SPK) -- Ausgangslage: Besondere Aufwendungen in der Volksschule (Reber‐Bericht) -- Schulsozialindex: Soziale Belastung und kollektiver Ressourcenanspruch -- Neue Steuerung: Kantonale Standardisierung und Delegation an die kommunale Ebene (BMV) -- 4.3 Von der kantonalen zur kommunalen Inskription -- Die Programmatik der besonderen Ma�nahmen -- Rotstetten: Mischmodell mit fixer Lektionenverteilung nach dem Gie�kannenprinzip -- Gr�unmatt: Integratives Modell mit flexibler, bedarfsgerechter Ressourcenverteilung -- Lektionen als Mittlerinnen von Differenz -- 5. Individualisierung sozialer Ungleichheit -- 5.1 Verhandlung problematischer F�alle am runden Tisch -- Vignette 1: R. B. 8a: Wie weiter ab Februar? -- Vignette 2: Leistungsschwache Sch�ulerinnen und Sch�uler: �Ubertritt in die 7. Klasse… -- Vignette 3: Sch�ulerinnen und Sch�uler der Oberstufe ohne Deutschkenntnisse: Wie k�onnen sie in der richtigen Klasse eingeteilt werden? -- 5.2 Zwischen F�ordern und Fordern -- Inklusive Bildung: Weg von der �au�eren hin zur inneren Differenzierung -- Integration: Systemwechsel auch in der Migrationspolitik? -- 5.3 Rani und Menika - oder: Sozialverhalten als Argument -- Rani: Von Timeout zu definitiv out -- Menika: KbF zwischen Stigma und Schonraum -- 5.4 Krisztina und Andr�as - oder: die strukturellen Grenzen des Systems -- Migrationsbedingter Sprachr�uckstand: Problem oder Chance? -- Individualisierung im Lichte der Diskriminierung: Nachteilsausgleich oder riLZ? -- 6. Evaluation als Vermittlerin -- 6.1 Von der Klagemauer der Lehrpersonen -- Vorher: Schulleitende ziehen Bilanz zu IBEM (Controlling‐Gespr�ache) -- 6.2 �Uber die Objektivierung subjektiver Erfahrung -- Die Bewertung der kommunalen Umsetzung im Urteil der Betroffenen.

Der Evaluationsbericht als Inskription objektivierter Ergebnisse -- Die integrative Volksschule als vergewisserte Realit�at -- 6.3 Zur Subjektivierung der Objektivation -- Michel Callon: Problematisierung, Interessement, Enrolment und Mobilisierung -- Die Evaluation als diskursive Plattform eines allgemeinen Handlungsbedarfs -- 6.4 Vom Widerstand zur Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- Die kantonale Evaluation als Best�atigung der Steuerungshoheit -- Die kommunale Evaluation als Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- 7. Programm und Gegenprogramm -- 7.1 Von der Separation zur Integration der Integration -- 7.2 Schulleitung IBEM zwischen Strukturen und Personen -- Die Besonderen Ma�nahmen als separat geleiteter Teilbereich der Volksschule -- Gr�unmatt: Das Unbehagen einer doppelten F�uhrungsstruktur -- Rotstetten: (S1(BWie f�uhrt man Leute, die man nie sieht?(S0(B -- Konfliktfeld Matrixorganisation: Zur Institutionalisierung struktureller Distinktion -- 7.3 Das BM‑Kollegium und die Einbindung nicht‐menschlicher Aktanten -- Besondere Ma�nahmen und Akkumulation von symbolischem Kapital -- Die Verfassung eines internen Entwicklungsprogrammes -- 7.4 Von der Emergenz kontroverser �Ubersetzungen -- Die Forderung nach (S1(BSystemkorrekturen(S0(B im Ressourcenmanagement -- Zur Analogie der Grenzziehung -- 8. ANTworten - Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- Abk�urzungen -- Literatur -- Gesetze und Verordnungen -- Motionen und Tagbl�atter -- Abbildungen -- Tabellen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
The Library's homepage is at http://library.iukl.edu.my/.